Capcora unterstützt Gesellschafter von Milk the Sun beim Verkauf an die AKV Holding Mitteilungen Solarenergie 24. August 2023 Werbung Capcora hat erfolgreich die Gesellschafter des renommierten Online-Marktplatzes für PV-Anlagen, Milk the Sun, beim Verkauf sämtlicher Anteile an die AKV Holding GmbH („AKV Holding“) begleitet. (WK-intern) - Dieser strategisch wichtige Schritt erfolgt im Rahmen einer umfassenden Nachfolgeregelung. Die AKV Holding, geleitet von Unternehmer Andreas Köhler, welcher bereits die erfolgreiche Solar Direktinvestment GmbH gegründet hat, übernimmt das Unternehmen. Beide Parteien haben Stillschweigen über die Details dieser Transaktion vereinbart. Gegründet im Jahr 2012, hat sich Milk the Sun als führender internationaler Marktplatz für direkte Investitionen in gewerbliche PV-Projekte und Dienstleistungen etabliert. Das Unternehmen hat Transaktionen in über 50 Ländern weltweit unterstützt, wobei der Hauptmarkt in reifen
RWE Neuland Solarpark entsteht im Tagebau Hambach Kooperationen Solarenergie 24. August 2023 Werbung RWE errichtet weitere Solar-Speicheranlage im Tagebau Der „RWE Neuland Solarpark“ entsteht im Tagebau Hambach und soll mit rund 22.000 Solarmodulen Grünstrom für mehr als 3.100 Haushalte liefern Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf, ein Speicher ermöglicht optimierte Stromeinspeisung RWE und Neuland Hambach GmbH planen Kooperation für einen gemeinsamen Betrieb der Solarprojekte im Tagebau Hambach (WK-intern) - RWE hält das Tempo beim Ausbau der grünen Stromproduktion im Rheinischen Revier hoch: Im Braunkohlentagebau Hambach hat der Bau für eine Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher begonnen. Für die Anlage wird RWE rund 22.000 Solarmodule installieren, die zusammen jährlich mehr als 3.100 Haushalte klimafreundlich mit Strom versorgen können.
Energiepreise steigen durch die Decke, Kühnert will mit Steuergeldern helfen Behörden-Mitteilungen 24. August 2023 Werbung Kühnert: Energieintensive Unternehmen gezielt unterstützen (WK-intern) - SPD-Generalsekretär*in Kevin Kühnert hat sich erneut für einen Industriestrompreis ausgesprochen. Hintergrund ist ein Konzept der SPD-Fraktion, wonach der Strompreis für bestimmte Firmen für fünf Jahre auf fünf Cent gedeckelt werden soll. Im rbb24 Inforadio sagte Kühnert am Donnerstag: "Wir müssen ein klimaneutrales Land werden, und wir wollen zeigen, dass das für eine Industrienation wie Deutschland nicht bedeuten darf, dass wir uns deindustrialisieren, die Produktion ins Ausland abwandert. Deswegen sagen wir: Bis wir in Deutschland mit einem klimaneutralen Stromnetz rechnen können, ist Deutschland in einem Wettbewerbsnachteil - gerade gegenüber den USA und China, die massig subventionieren, gerade im
Kommt Hessens Energiewende erst nach der Wahl in Schwung? Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Einladung zur Diskussion: Die Branche der erneuerbaren Energien diskutiert am Mittwochabend, 30. August, öffentlich mit Wirtschaftsminister*in Tarek Al-Wazir (Grünen) und Energiepolitiker*in der Landtagsfraktionen über Perspektiven der hessischen Energiewende. (WK-intern) - Interessenten sind willkommen im Wiesbadener Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße 38a. Einlass ist um 20 Uhr, die Podiumsdiskussion beginnt um 20.15 Uhr. Führend ist Hessen bislang nur bei der Dauer der Genehmigungsverfahren für Windparks. Ausweislich der aktuellen Veröffentlichung der Fachagentur Windenergie an Land dauert ein förmliches Genehmigungsverfahren in Hessen mit durchschnittlich 37,7 Monaten länger als in allen anderen Bundesländern. Bundesweit vergehen zwischen Antragstellung und Entscheidungsdatum im Schnitt 24,4 Monate. Was haben sich die Politiker*innen für die nächste
Anhaltend großer Andrang auf EAG-Förderung für PV-Anlagen und Stromspeicher Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 24. August 2023 Werbung Die OeMAG stellte innerhalb von 30 Minuten 22.000 Tickets aus (WK-intern) - Nachfrage in den Kategorien A und B immer noch hoch Die Bundesregierung hat die Förderungen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für das Jahr 2023 deutlich aufgestockt. 600 Mio. Euro stehen für Investitionszuschüsse zur Verfügung und damit doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Im dritten und somit vorletzten Fördercall 2023 stehen bei der OeMAG 60 Mio. Euro (davon 45 Mio. Euro für die Kategorie A und 15 Mio. Euro für die Kategorie B) bereit; zusätzliche Fördergelder werden über den Klima- und Energiefonds (KLIEN) abgewickelt. Der Fördercall für die Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen
EUROPTEN erhält den Zuschlag für ein 96 Mio. € Projekt in Deutschland von der TransnetBW. Erneuerbare & Ökologie Technik 24. August 2023 Werbung Die Bauarbeiten für das Großprojekt sollen im März 2024 beginnen und bis September 2026 abgeschlossen sein. (WK-intern) - Der Zuschlag erfolgte für die Lose 3 bis 7 im Projekt "380-/220-kV Hochspannungsfreileitung UW Großgartach-Kupferzell-Rittershausen" der Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW GmbH. Dies entspricht einem Gesamtauftragsvolumen von 96 Mio. € und stellt den größten Auftragseingang in der Geschichte von EUROPTEN dar. Das Projekt „380-/220-kV-Hochspannungsfreileitung UW Großgartach-Kupferzell-Rittershausen“ ist ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Strominfrastruktur und einer zukunftsorientierten Energieübertragung und wird eine verbesserte Transportkapazität für elektrische Energie sicherstellen. Die erfolgreiche Vergabe dieses Großauftrags unterstreicht die Leistungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit und technische Exzellenz, die EUROPTEN in der Branche genießt. Das Unternehmen ist stolz
Wettbewerbsposition deutscher Maschinenbauer verschlechtert sich Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Herbert Schulte, NRW-Landesgeschäftsführer Politik vom Mittelstandsverband BVMW, äußert sich besorgt über die Ergebnisse der ifo-Studie zum Maschinenbau: (WK-intern) - "Dieser alarmierende Trend ist ein Weckruf. Der Fachkräftemangel und steigende Kosten gefährden unsere internationale Position. Besonders die Konkurrenz aus China wird spürbar stärker, was zu einem Rückgang der Marktanteile führt." Schulte betont: "Für unseren mittelständisch geprägten Maschinenbau ist der Mangel an Fachkräften eine große Hürde, der wachsenden Konkurrenz die Stirn zu bieten. Es ist höchste Zeit, den Standort Deutschland für Top-Kräfte aus dem Ausland attraktiv zu machen. Ohne Steuersenkungen und Entbürokratisierung der beruflichen Anerkennungsverfahren wird sich allerdings in diesem Bereich nichts Entscheidendes bewegen." Das
STEFAN AUST: Abstandsregeln für Windkraft? „Ein massiver Eingriff in das Eigentum!“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202324. August 2023 Werbung Ein Streitthema beim Ausbau der Windkraft in NRW soll nun aus dem Weg geräumt werden. (WK-intern) - Der Landtag will über die Abschaffung der pauschalen 1000-Meter-Abstandsregel für Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen abstimmen. Stefan Aust sagt zum Ausbau der Windkraft, das habe „Züge einer Religion angenommen“. Quelle: WELT Nachrichtensender Videobild: WELT Nachrichtensender
Sachsen-Anhalt, Energieminister*in Willingmann bekräftigt Pläne für Windkraft in Wäldern Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 24. August 202324. August 2023 Werbung Sachsen-Anhalts Energieminister*in Armin Willingmann (SPD) hat seine Pläne bekräftigt, den Windanlagen-Bau auch auf Waldflächen zu erlauben. (WK-intern) - "Ein pauschales Verbot von Windkraftanlagen ist nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem vergangenen Jahr nicht mehr haltbar", sagte es der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). "Ich werbe weiterhin dafür, Windkraft im Wald unter bestimmten Bedingungen auch in Sachsen-Anhalt zu ermöglichen." Es gehe hauptsächlich um solche Flächen, auf denen in nächster Zeit ohnehin ein Waldumbau nötig sei. Windräder im Wirtschaftswald könnten ein Baustein im Ausbau erneuerbarer Energien sein, so Willingmann. "Dies sollte ebenso pragmatisch gesehen werden wie beispielsweise Photovoltaik auf Denkmälern." Zuvor hatte Sachsen-Anhalts CDU-Landtagsfraktion
Hydraulikexperte bekommt internationalen Führungszuwachs Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung VOSS Fluid Polska: Manuel Ochibowski wird neuer COO (WK-intern) - Manuel Ochibowski übernimmt das Amt des technischen Geschäftsführers bei VOSS Fluid Polska. Der 37-jährige Diplom-Ingenieur ist für die Leitung der technischen und operativen Bereiche am Standort Polen verantwortlich. Mit Manuel Ochibowski baut VOSS Fluid die Zusammenarbeit mit dem Werk in Legnica nahe Breslau weiter aus und vertieft so seine Kompetenzen im Bereich der einbaufertigen Leitungen. Die Prozesssicherheit und die Qualität der Produkte stehen dabei an erster Stelle. Sein Amt als Bereichsleiter für einbaufertige Leitungen und Systeme gibt Manuel Ochibowski nach drei Jahren ab und stellt sich den neuen Aufgaben des COOs. Ochibowski tritt ins
Projektierer und Betriebsführer Energiequelle erreicht in Folge Bonitätszertifikat CrefoZert Solarenergie Windenergie Windparks 24. August 2023 Werbung Die Energiequelle GmbH wird für ihre ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet (WK-intern) - Das CrefoZert Bonitätszertifikat sowie die Notenbankfähigkeit der Deutschen Bank stellen die finanzielle Stärke des internationalen Unternehmens unter Beweis Die Energiequelle GmbH ist, wie bereits in den letzten Jahren, mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet worden. Das Unternehmen landete mit einer „ausgezeichneten Bonität“ in der zweithöchsten von neun Hauptratingklassen. Das Zertifikat wird von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ausgestellt, einem führenden Experten in Deutschland für die Bewertung der Bonität von Unternehmen. Grundlage der Vergabe ist ein dreistufiger Zertifizierungsprozess, in dem der Bonitätsindex, eine Analyse des Jahresabschlusses sowie eine schriftliche Abfrage einfließen. Im Rahmen der Prüfung zeigte