Werbung Anhaltend großer Andrang auf EAG-Förderung für PV-Anlagen und Stromspeicher Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 24. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die OeMAG stellte innerhalb von 30 Minuten 22.000 Tickets aus (WK-intern) – Nachfrage in den Kategorien A und B immer noch hoch Die Bundesregierung hat die Förderungen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für das Jahr 2023 deutlich aufgestockt. 600 Mio. Euro stehen für Investitionszuschüsse zur Verfügung und damit doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Im dritten und somit vorletzten Fördercall 2023 stehen bei der OeMAG 60 Mio. Euro (davon 45 Mio. Euro für die Kategorie A und 15 Mio. Euro für die Kategorie B) bereit; zusätzliche Fördergelder werden über den Klima- und Energiefonds (KLIEN) abgewickelt. Der Fördercall für die Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde am 23. August 2023 um 17:00 Uhr erfolgreich eröffnet, in den ersten 30 Minuten wurden bereits 22.000 Tickets gezogen. Photovoltaikanlagen und Stromspeicher können einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems leisten, indem sie erneuerbare Energie erzeugen und speichern. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag, Österreichs Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. „Jedes Sonnenkraftwerk ist ein wichtiger Schritt, die Energiewende schneller und effektiver voranzutreiben. Wir von der OeMAG freuen uns, als kompetente Abwicklungsstelle diesen Weg maßgeblich begleiten zu dürfen!“, so die Vorstandsmitglieder der OeMAG, Dr. Horst Brandlmaier und MMag. Gerhard Röthlin. Die kommenden zwei Wochen stehen den Förderwerberinnen und Förderwerbern zur Verfügung, um ihren Förderantrag zu vervollständigen. Bis dahin ist auch die Ziehung eines Tickets weiter möglich. Die Kontrolle der Förderanträge beginnt nach Ende der zweiwöchigen Vervollständigungsfrist. Die ersten Ergebnisse werden danach bekannt gegeben. Auch im Rahmen dieses Calls können Privatpersonen für klassische Aufdachanlagen mit einer Leistung bis zu 20 kWp einen Antrag auf Förderung stellen. Anträge, die mittels OeMAG-Förderbudget nicht abgegolten werden können, werden an die zusätzliche Förderschiene des KLIEN weitergeleitet. Vorausgesetzt, die Förderwerber:innen haben der Weiterleitung zugestimmt und keinen Zuschlag für eine „innovative Anlage“ beantragt. Der letzte Call in diesem Jahr startet am 09.10.2023. Förderwerber:innen, deren Anträge bei den vergangenen Fördercalls nicht abgedeckt werden konnten, können erneut einreichen. PM: OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Weitere Beiträge:Keine Zustimmung zur Verlängerung von GlyphosatEU-Kommission, wie der Gasmarkt an die Ziele des Green Deals angepasst werden sollInternationaler Ringvergleich bestätigt hohe Messgenauigkeit des CalLab PV Modules