Anhaltend großer Andrang auf EAG-Förderung für PV-Anlagen und Stromspeicher Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 24. August 2023 Werbung Die OeMAG stellte innerhalb von 30 Minuten 22.000 Tickets aus (WK-intern) - Nachfrage in den Kategorien A und B immer noch hoch Die Bundesregierung hat die Förderungen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für das Jahr 2023 deutlich aufgestockt. 600 Mio. Euro stehen für Investitionszuschüsse zur Verfügung und damit doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Im dritten und somit vorletzten Fördercall 2023 stehen bei der OeMAG 60 Mio. Euro (davon 45 Mio. Euro für die Kategorie A und 15 Mio. Euro für die Kategorie B) bereit; zusätzliche Fördergelder werden über den Klima- und Energiefonds (KLIEN) abgewickelt. Der Fördercall für die Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen
Energiepolitik: Vielen Windkraftprojekten droht das Aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2016 Werbung Windrad-Warteschlange bei OeMAG (WK-intern) - Seit gestern konnten Windkraftprojekte bei der OeMAG um einen Förderantrag im neuen Jahr ansuchen. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft befürchtet: „Das Ökostromgesetz ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Marktgegebenheiten. Vielen Projekten droht daher der Verfall ihrer Förderanträge und damit das Aus.“ Bis vor Kurzem war die Windenergie-Welt in Österreich noch heil. Das Ökostromgesetz 2012 ermöglichte nach fünfjährigem Stillstand endlich wieder einen substantiellen Ausbau der Windkraft. Durch den extrem verzerrten Strommarkt hat leider das Ökostromgesetz seine Wirkung verloren und die Windenergie muss um den Zuschlag zur Ökostromförderung zittern. Zeitgemäßes Ökostromgesetz ist Gebot der Stunde Mittlerweile hängen mehr als 250 Windräder