Bundesgerichtshof hebt Verurteilung wegen Corona-Bürgertests auf Aktuelles Behörden-Mitteilungen 26. Juli 202326. Juli 2023 Werbung Bundesgerichtshof hebt Verurteilung wegen Betruges bei der Abrechnung von Corona-Schnelltests auf Beschluss vom 24. Mai 2023 - 4 StR 493/22 (WK-intern) - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die Revision des Angeklagten das Urteil des Landgerichts aufgehoben, mit dem es ihn wegen Betruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt hat. Nach den Urteilsfeststellungen rechnete der Angeklagte im Namen einer von ihm beherrschten Gesellschaft, die Testungen auf das Coronavirus (SARS-CoV-2) durchzuführen berechtigt war, für die Monate März und April 2021 gegenüber der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung auch eine Vielzahl nicht durchgeführter sog. kostenloser Bürgertests und nicht aufgewendete Sachkosten ab. Zudem machte
VERBUND AG kauft 257 MW Windalagen mit Hybridisierungs- und Repoweringpotenzial in Spanien Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2023 Werbung Die VERBUND AG gibt hiermit die Akquisition operativer Windkraftanlagen im Ausmaß von insgesamt 257 MW mit Hybridisierungs- und Repoweringpotenzial in Spanien von EDP Renewables Europe, S.L.U. („EDPR“) zu einem Unternehmenswert (Enterprise Value) von rd. 0,46 Mrd. € bekannt. (WK-intern) - Erworben werden 100% der Geschäftsanteile an den beiden Gesellschaften Viesgo Renovables S.L. sowie Viesgo Europa S.L. durch die VERBUND Green Power GmbH. Die beiden Gesellschaften halten neun Windportfolios mit insgesamt 257 MW installierter Leistung an unterschiedlichen Standorten in Spanien. Sieben Portfolios unterliegen einem staatlichen Förderregime, welches noch durchschnittlich sieben Jahre nutzbar ist, zwei Portfolios werden „merchant“ vermarktet. Die erworbenen Assets stellen ein attraktives, gut
ANDRITZ erhält ersten Auftrag im Bereich grüner Wasserstoff Wasserstofftechnik Windenergie 26. Juli 2023 Werbung GRAZ - Koppö Energia, Finnland, beauftragte den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit dem Front-End-Engineering-Design (FEED) für eine Großanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Der Wasserstoff in Kristinestad wird mit erneuerbarer Energie, hauptsächlich Windkraft, erzeugt. (WK-intern) - Dieser Auftrag ist ein Meilenstein in der Strategie von ANDRITZ, zu einem der weltweit führenden Industriepartner für den Bau großer Wasserstoffanlagen zu werden. Die Anlage mit einer Kapazität von 200 MW wird in Kristinestad, Finnland, im Rahmen eines Power-to-X-Projekts errichtet. Der Kunde, Koppö Energia, ist ein Joint Venture von Prime Capital, einem renommierten, auf alternative Energieprojekte spezialisierten Asset Manager mit Sitz in Deutschland, und CPC Finland, einer Tochtergesellschaft des
Solarzell-Produktion von Meyer Burger wandert von EU zur USA ab Solarenergie 26. Juli 2023 Werbung Meyer Burger kündigt Solarzell-Produktion in Colorado USA an (WK-intern) - Mit einer anfänglichen Kapazität von zwei Gigawatt wird die neue Solarzell-Produktion von Meyer Burger in Colorado Springs (US-Bundesstaat Colorado) exklusiv das Solarmodulwerk von Meyer Burger in Goodyear (US-Bundesstaat Arizona) mit Solarzellen "Made in USA" beliefern. Der Produktionsstart ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Meyer Burger plant, die Vorteile des Advanced Manufacturing Tax Credit 45X, der Teil des Inflation Reduction Acts ist, für die Herstellung von Solarzellen und -modulen zu nutzen. Das resultiert in einer kumulierten förderfähigen Summe von bis zu USD 1,4 Milliarden, die vom Produktionsbeginn im Jahr 2024 bis Ende 2032
Geschäftsjahr 2023: Stromerzeuger RWE bleibt Gewinner in der Krise Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. Juli 2023 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2023 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das laufende Geschäftsjahr Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 7,1 bis 7,7 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 6,3 bis 6,9 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Schwächeres erstes Halbjahr für deutsches Braunkohle- und Kernenergiegeschäft Dividendenziel von 1,00 € je Aktie wird bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 eine starke operative Entwicklung gezeigt und wird das erste Halbjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA
H-J Fell: EE-Ausschreibungen werden zu Spekulationsprojekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Juli 2023 Werbung Staatliche Ausschreibungen sind eine massive Bremse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Lieber Leserinnen und Leser! (WK-intern) - Bis 2030 müssen Erneuerbare Energien den gesamten Energiebedarf decken, um überhaupt eine Chance zu haben, die Erderwärmung auf höchstens 2°C zu begrenzen. Die verheerenden Hitzewellen, die sich heute bereits in Südeuropa und anderen Regionen ereignen, treten bei einer Erderwärmung von 1,2°C auf. Man kann nur erahnen, wie die Situation bei einer Erderwärmung von 2°C aussehen wird. Eine Realisierung von 100 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 wäre durchaus möglich, wenn das Wachstumstempo ähnlich hoch wäre wie in anderen Technologiebereichen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, wo Technologien wie
Neuerscheinung von Haufe: Einsparpotenziale nutzen, Steuervorteile in Anspruch nehmen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung „Energiesparen für Immobilieneigentümer und Verwalter“ von Georg Hopfensperger & Claudia Finsterlin /ab Juni bei Haufe (WK-intern) - Angesichts des Klimawandels sowie stetig steigender Energiekosten wollen auch viele Immobilieneigentümer und Verwalter die energetische Effizienz ihrer Objekte optimieren. Dabei gilt es allerdings, verschiedene gesetzliche Vorgaben zu beachten sowie die zum Teil beträchtlichen Kosten zu stemmen. Wie aber unter den vielen möglichen Ansatzpunkten nicht die Orientierung verlieren? Unterstützung erhalten Immobilieneigentümer dabei von Georg Hopfensberger und Claudia Finsterlin mit ihrer Neuerscheinung „Energiesparen für Immobilieneigentümer und Verwalter“. Das Buch gibt einen fundierten Überblick über mögliche Energieeinsparpotenziale sowie deren Umsetzung. Außerdem werden zahlreiche Möglichkeiten dargestellt, um durch Investitionen langfristig
Mammoet ersetzt Dieselmotoren in den Fahrzeugen durch Elektromotoren E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2023 Werbung Emissionsfreier Schwertransport jetzt möglich Weltweit erstes Elektrofahrzeug eliminiert CO2-Auswirkungen großer Bauprojekte (WK-intern) - Es wurde ein neues emissionsfreies Schwertransportfahrzeug entwickelt, das die CO2-Auswirkungen der Installation großer Infrastrukturen wie Brücken, Windkraftanlagen und Kraftwerkskomponenten beseitigen kann. Verantwortlich ist Mammoet – das weltweit größte Unternehmen für schwere Hebe- und Transportarbeiten. Es funktioniert durch die Umrüstung bestehender selbstfahrender modularer Transporter – oder SPMTs – von Diesel auf Elektroantrieb. SPMTs sind das Arbeitstier der Schwerindustrie und werden in fast jedem großen Energie- und Bauprojekt weltweit eingesetzt. Mammoet hat einen Nachrüstsatz entwickelt, um Dieselmotoren in den Fahrzeugen durch Elektromotoren zu ersetzen. Nach dem Umbau funktioniert jedes SPMT wie zuvor: Der Transport
Einstieg eines japanischen Investors bei einem deutschen Geothermieprojek Geothermie 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung WFW berät Eavor-Gruppe bei Einstieg des japanischen Stromversorgers Chubu in erstes deutsches Eavor-Loop-Geothermieprojekt (WK-intern) - Watson Farley Williams („WFW”) hat deutsche Unternehmen der Eavor Technologies Inc.-Gruppe („Eavor-Gruppe“) bei einer 40-prozentigen Beteiligung der Chubu Global Investment B.V. („Chubu“) an dem Geothermie-Projekt Geretsried rechtlich und steuerrechtlich beraten. Bei dem Projekt der Eavor-Gruppe in der oberbayerischen Gemeinde Geretsried kommt erstmals in Deutschland der innovative unterirdische Wärmetauscher „Eavor-Loop“ zur Anwendung, den die Eavor-Gruppe entwickelt hat. Die Eavor-Gruppe selbst bleibt weiterhin beteiligt. Das Projekt wird nach erfolgreicher Installation des Eavor-Loop Strom und Fernwärme zur Versorgung der umliegenden Kommunen generieren. Der erste von insgesamt vier Loops soll im Oktober 2024
Kabeleinführung leicht gemacht: Flexible Kabeleinführung bei Schaltschränken Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 25. Juli 2023 Werbung Ohne Strom läuft in Schaltschränken gar nichts. (WK-intern) - Damit er sicher von außen in das Innere kommt und dabei auch die Schutzart des Schranks erhalten bleibt, muss eine optimale Kabeleinführung gewährleistet sein. Rittal hilft seinen Kunden mit den entsprechenden Zubehör-Elementen dabei, individuelle Anforderungen schnell realisieren zu können. Der nötige IP-Schutz ist dabei immer sichergestellt. Herborn – Schaltschränke sind Individualisten. Jeder ist anders – besonders der Innenausbau. Doch egal welche Ausbaumöglichkeiten umgesetzt werden sollen – eine Stromversorgung durch einzuführende Kabel muss in jedem Fall erfolgen. Wichtigster Aspekt ist dabei, dass die Einhaltung der Schutzart des Schaltschranks immer gewährleistet bleibt. Schließlich ist es Sinn
EU will nachhaltigen erneuerbaren Kraftstoffen im Seeverkehr Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung Weg in der EU frei zur Implementierung von nachhaltigen erneuerbaren Kraftstoffen im Seeverkehr (WK-intern) - EU-Mitgliedstaaten stimmen der Verordnung „FuelEU Maritime“ zu Die EU-Mitgliedstaaten haben heute den Weg freigemacht um nachhaltige erneuerbare Kraftstoffe in den Seeverkehr zu bringen. Sie stimmten am heutigen Tag der Verordnung „Fuel EU Maritime“ zu. Am 12. Juli hatte auch das EU-Parlament für die im Trilogverfahren erzielte Einigung gestimmt. Die neuen Vorgaben gelten für Schiffe mit einer Bruttoraumzahl über 5.000, die in Häfen im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats einlaufen, aus ihnen auslaufen oder sich dort aufhalten, zudem für Container und Passagierschiffe eine Landstromplicht ab 2030. Der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen
IG Waldviertel fordert Einstellung der Waldviertler Windkraftprojekte Ökologie Windenergie Windparks 25. Juli 2023 Werbung Schutz für Biodiversität in Wäldern muss gesichert bleiben (WK-intern) - Waidhofen an der Thaya (OTS) - Derzeit ist eine Novellierung der NÖ Raumordnung im Gang: 250 zusätzlichen Windkraftanlagen sollen in NÖ errichtet werden – um dem Klimawandel zu begegnen. Doch laut Insiderinformationen liegen bereits jetzt Anträge von Gemeinden und Betreibern für über 350 Anlagen in ganz NÖ am Tisch. Es ist nicht notwendig, die Wälder im Waldviertel mit ihrer Artenvielfalt und ihrer Funktion als Wasserspeicher, Sauerstoffproduzent und CO 2 Senke in Industriezonen zu transformieren, argumentiert die unabhängige und überparteiliche IG Waldviertel. Umso mehr, als die Problematik des gesetzlich geregelten Artenschutzes seit Jahren bekannt