Nordex im Aufwind: Installationen erreichen 3,1 Gigawatt im ersten Halbjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2023 Werbung Nordex Group steigert Umsatz auf EUR 2,8 Mrd. im ersten Halbjahr 2023 EBITDA erreicht Breakeven im zweiten Quartal; EBITDA- Marge von minus 4,2 Prozent im ersten Halbjahr Auftragsbestand beläuft sich auf EUR 9,8 Mrd. Working Capital liegt bei minus 9,6 Prozent Bilanzstruktur durch Kapitalmaßnahmen gestärkt Prognose für 2023 und strategische Mittelfristmarge von 8 Prozent bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat das erste Halbjahr 2023 hinsichtlich der Geschäftsentwicklung wie erwartet abgeschlossen. Der Umsatz stieg auf rund EUR 2,8 Mrd. (H1/2022: EUR 2,1 Mrd.). Die Gesamtleistung, die auch Bestandsveränderungen umfasst, erhöhte sich um 26 % auf EUR 2,8 Mrd. (H1/2022: EUR 2,2 Mrd.). Das operative Ergebnis EBITDA
Asahi Kasei beginnt mit Fertigung für Lithium-Ionen-Kondensatoren E-Mobilität Technik 27. Juli 2023 Werbung Asahi Kasei beginnt mit der Lizenzierung von Design- und Fertigungstechnologie für Lithium-Ionen-Kondensatoren als Energiespeicher der nächsten Generation (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und New York – Asahi Kasei hat mit der Lizenzierung einer Technologie für die Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Kondensatoren (LiCs) begonnen, die auf der firmeneigenen Lithium-Vordotierung basiert. Die neuartige Methode ermöglicht die kostengünstige Herstellung von LiCs mit allgemein verfügbaren Materialien und Anlagen, die für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien (LiBs) verwendet werden. Gleichzeitig ermöglicht sie die Entwicklung und Herstellung von LiCs mit erhöhter Kapazität und verbesserter Input/Output-Leistung. Die Lizenzierung umfasst nicht nur das geistige Eigentum von Asahi Kasei im Zusammenhang mit der LiC-Technologie, sondern
Projektträger Jülich erhält Zuschlag für die Projektträgerschaft „Klimaschutzverträge“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juli 2023 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Projektträger Jülich (PtJ) mit der Umsetzung der „Klimaschutzverträge“ (KSV) beauftragt. (WK-intern) - PtJ setzt den Auftrag im Konsortium mit VDI/VDE IT, Deloitte und CMS um. Mit den Klimaschutzverträgen soll die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden. Die Transformation energieintensiver Grundstoffindustrien zur Klimaneutralität muss in kurzer Zeit gelingen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Für die meisten Industrieunternehmen ist die Umstellung auf klimafreundlichere Verfahren unter jetzigen Marktbedingungen bislang nicht wirtschaftlich. Denn: Klimafreundliche Verfahren sind mit hohen Mehrkosten verbunden. Hier setzt das Förderprogramm „Klimaschutzverträge“ (KSV) an: Nach dem Prinzip von CO2-Differenzverträgen soll ein Ausgleich der Mehrkosten
Hogan Lovells berät für „Erneuerbare Energien“-Plattform Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Juli 202326. Juli 2023 Werbung Hogan Lovells berät ib vogt bei 350 Millionen Euro Finanzierung von Santander für "Erneuerbare Energien"-Plattform (WK-intern) - Unter der Leitung von Partnerin Carla Luh hat die global agierende Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die internationale Solarprojektentwicklerin ib vogt GmbH beim Abschluss einer Finanzierung mit Santander Corporate & Investment Banking in Höhe von 350 Millionen Euro beraten. Der Kreditvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren und sichert ib vogt einen effizienten Zugang zu Kapital für die Finanzierung von Projekten aus ib vogts internationalem Projektportfolio, mit Schwerpunkt auf OECD-Märkte. ib vogt ist eine führende Solarprojektentwicklerin mit Sitz in Berlin, die sich auf die weltweite Entwicklung von schlüsselfertigen
Projektierer juwi übergibt den Solarpark Eisenberg an Qcells Solarenergie Videos 26. Juli 202326. Juli 2023 Werbung Der weltweit erfolgreiche Modulhersteller und Anbieter sauberer Energielösungen wird den förderfreien Solarpark im Donnersbergkreis (Rheinland-Pfalz) selbst betreiben (WK-intern) - Der 8,4 Megawatt starke Solarpark Eisenberg, rund 40 Kilometer südlich des JUWI-Firmensitzes Wörrstadt im Donnersbergkreis gelegen, ist am Netz. Geplant und errichtet wurde er von JUWI, betrieben wird er von der Hanwha Q CELLS GmbH (Qcells). Das Besondere: Die Stromvermarktung erfolgt ohne eine Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Qcells wird den produzierten Strom direkt über ein sogenanntes Power Purchase Agreement, kurz PPA, kaufen. Die etwa 17.000 Module für den Solarpark stammen aus Qcells eigener Produktion. Für JUWI ist es das erste Projekt mit
VDI : E-Auto Auslöser für Brand auf einem Frachter vor Ameland? E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 26. Juli 2023 Werbung Laut der Küstenwache ist ein Elektroauto in Brand geraten – mit verheerenden Folgen. (WK-intern) - VDI-Expertin Dr. Dana Meißner berichtet in der "ATZ extra" (Ausgabe März 2023) über die Sicherheit und Risikobewältigung auf Schiffen. Dr. Dana Meißner leitet den Bereich Forschung & Entwicklung am Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V. in Rostock-Warnemünde. „Wenn man genauer hinschaut, zeigt sich, dass Elektrofahrzeuge nicht häufiger brennen als konventionelle Autos. [..] Falls es doch zu einem Brand kommt, sind die zu erwartenden Folgen komplexer. Aber es hilft nicht weiter, das Elektroauto zu dämonisieren. Wir werden lernen müssen, mit den neuen Risiken umzugehen, und dafür gibt es mittlerweile eine ganze
SeaVolt startet eine einzigartige Testplattform für Solarenergie als Ergänzung zu Offshore-Windparks Offshore Solarenergie Windenergie 26. Juli 2023 Werbung SeaVolt, ein Konsortium von Tractebel, DEME und Jan De Nul, bereitet seine erste schwimmende Solarenergie-Testplattform vor, die vor der belgischen Küste errichtet werden soll. (WK-intern) - Das schwimmende Plattformsystem befindet sich derzeit im Hafen von Ostende an der belgischen Nordseeküste, wo der Hauptvertragspartner Equans derzeit die Montagearbeiten abschließt. Die Testplattform ist die erste Anlage in der belgischen Nordsee für die Entwicklung der Offshore-Solarenergie im großen Maßstab sein. Sie wird im August vor die Küste gebracht, im Meer verankert und in Betrieb genommen, um mindestens ein Jahr lang Daten zu sammeln. Pionierarbeit für das große Potenzial von Offshore-Solarenergie Das Potenzial von SeaVolt ist unbegrenzt. Im Gegensatz
Wissenschaft bestätigt: Windräder schaden der Gesundheit nicht Forschungs-Mitteilungen Produkte Windenergie 26. Juli 2023 Werbung Bei neuen Windparkprojekten wird immer wieder über gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall diskutiert. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Ergebnisse aber eindeutig. (WK-intern) - „Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfälle oder Bluthochdruck können in keinen Zusammenhang mit Infraschall-Emissionen von Windrädern gebracht werden“, stellt Hanns Moshammer, Leiter der Abteilung Umwelthygiene und Umweltmedizin der MedUni Wien klar. Im Gegensatz dazu sterben aber 8 Millionen Menschen aufgrund der Nutzung von Erdöl, Erdgas und Kohle. „Die Energiewende beendet diese Todesfälle und ist allein dadurch ein regelrechter Gesundheitsturbo für die Bevölkerung“, erklärt Heinz Fuchsig, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Arbeits- und Umweltmedizin und Referent der Ärztekammer für Umweltmedizin. Der Ausbau der Windkraft kann aber nur
VSB errichtet neue Anlage im Windpark Zernitz-Lohm Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2023 Werbung VSB, einer der führenden Projektentwickler für Erneuerbare Energien, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme einer Vestas V-150 Windenergieanlage im Windpark Zernitz-Lohm im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg bekannt. (WK-intern) - Die neu errichtete 4,2-Megawatt-Anlage im Windpark Zernitz-Lohm erzeugt jährlich rund 15 GWh Strom und versorgt damit rund 3.750 Vier-Personen-Haushalte sicher, emissionsfrei und regenerativ mit Energie. Der Bau der neuen Anlage wurde im Frühjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Während der Bauzeit erwies sich die Suche nach geeigneten Transportwegen als große Herausforderung, welche jedoch durch die lösungsorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich gemeistert werden konnte. Durch den Einsatz eines Bladelifters (Selbstfahrer) konnte schließlich der Transport der Großkomponenten sichergestellt werden. „Wir freuen
500.000 Tonnen E-Fuels pro Jahr mit Hilfe von Wind- und Sonnenenergie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 26. Juli 2023 Werbung PNE und S.E.T. Select Energy wollen gemeinsam E-Fuels aus grünem Wasserstoff in Südafrika herstellen und vermarkten Bis zu 500.000 Tonnen E-Fuels pro Jahr mit Hilfe von Wind- und Sonnenenergie Absichtserklärung soll wirtschaftliche Machbarkeit prüfen (WK-intern) - Cuxhaven / Hamburg – Die PNE-Gruppe und die S.E.T. Select Energy GmbH (SET) planen, gemeinsam synthetische Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien (E-Fuels) in Südafrika zu erzeugen und zu vermarkten. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die beiden Unternehmen heute in Hamburg unterzeichnet. Das Projekt an der Westküste Südafrikas soll pro Jahr bis zu 500.000 Tonnen E-Fuels erzeugen, die aus grünem Wasserstoff gewonnen werden, der über Elektrolyse erzeugt wird. Der Elektrolyseur mit einer
Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der „Nationalen“ Wasserstoffstrategie Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Juli 2023 Werbung Das Bundeskabinett hat heute die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. (WK-intern) - Der Beschlussfassung im Kabinett vorausgegangen war eine politische Einigung aller Ressorts, inkl. der fünf Kernressorts für Wasserstoff, d.h. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, des Bundesentwicklungsministeriums, des Bundesverkehrsministeriums und des Bundesforschungsministeriums. Die "Nationale" Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 hat grundsätzlich weiter Bestand, wird nun aber mit der Fortschreibung an das gesteigerte Ambitionsniveau im Klimaschutz und die neuen Herausforderungen am Energiemarkt weiterentwickelt. Sie setzt staatliche Leitplanken für die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten und bündelt die Maßnahmen
Numbat und TenneT wollen Engpässe im Stromnetz mit Batteriespeichern reduzieren E-Mobilität Kooperationen 26. Juli 2023 Werbung Numbat und TenneT geben Startschuss für netzdienliche Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Unternehmen Numbat starten ein Pilotprojekt, um Engpässe im Stromnetz zu reduzieren und das Übertragungsnetz zu stabilisieren. Ziel des Vorhabens ist, einen Ende-zu-Ende-Prozess aufzubauen, der das Abrufen des Flexibilitätspotenzials der Numbat-Systeme durch TenneT ermöglicht. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Kemptener Clean-Tech-Unternehmen Numbat wollen gemeinsam das Flexibilitätspotenzial von dezentral verteilten Numbat-Systemen nutzen, um Engpässe im Stromnetz durch eine Anpassung des Lade- und Einspeiseverhaltens der Numbat-Systeme zu reduzieren. Hierfür starten beide Unternehmen ein Pilotprojekt. In dem Pilotprojekt werden die Ladesäulen im Engpassmanagement von TenneT zur Anpassung des Stromverbrauchs oder zur Rückspeisung