Neues Repower-Projekt am Windpark Schacht-Konrad der Firma ENOVA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung Die ENOVA Value GmbH hat gemeinsam mit der WindStrom Unternehmensgruppe aus Edemissen den Windpark Schacht-Konrad / Alvesse mit insgesamt 5,4 MW, bestehend aus 3 Enercon E-66 mit jeweils 1,8 MW, erworben. (WK-intern) - Die Anlagen wurden zuvor bereits durch die Tochtergesellschaft ENOVA Service GmbH gewartet. Mit dem Kauf des Parks wurde nun ebenfalls die technische Betriebsführung sowie das Asset Management an ENOVA übergeben. Mit Ausnahme der kaufmännischen Betriebsführung, die von unserem langjährigen Partner WindStrom durchgeführt wird, kann ENOVA somit alle Bereiche aus dem eigenen Leistungsportfolio bedienen. Mit dem erworbenen Windpark wird ein weiteres Repowering-Projekt mit unserem langjährigen Partner WindStrom umgesetzt. Dank der neuen regulatorischen
Grüner Wasserstoff aus der Natur: Photokatalyse imitiert Pflanzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. April 2023 Werbung Ein Interview mit dem Werkstoffwissenschaftler Pablo Jiménez Calvo (WK-intern) - Grüner Wasserstoff könnte eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Die elektrokatalytische Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erfordert jedoch sehr viel Strom, wodurch der Wirkungsgrad der Energieumwandlung – vor allem im Vergleich zu fossilen Quellen – sehr gering ist. Der Materialwissenschaftler Dr. Pablo Jiménez Calvo, Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorand am Department Werkstoffwissenschaften der FAU, forscht an einer alternativen Methode: der Photokatalyse. Wir haben mit ihm über die Vorteile dieser Technologie gesprochen – und darüber, welche Hürden noch zu überwinden sind. Herr Dr. Jiménez Calvo, was ist Photokatalyse? Die Photokatalyse nutzt Sonnenlicht als Aktivierungsenergie für chemische Umwandlungen. Vorbild
Neue Wärmenetze durch neues Energiekonzept mit Grubenwasser kann wie geplant umgesetzt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 18. April 2023 Werbung Bochum - Die umfangreichen Pumptests auf dem Gelände MARK 51°7 in Bochum waren erfolgreich. (WK-intern) - Aus dem alten Grubengebäude kann aus rund 300 bzw. 800 Metern Tiefe genug warmes und kaltes Grubenwasser gefördert werden. Das geothermische Potenzial unter dem geplanten Gewerbegebiet ist damit ausreichend, um rund 70 bis 75 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs der Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Areal mit klimafreundlicher Wärme und Kälte zu decken. Damit steht dem Aufbau einer energiesparenden Wärme- und Kälteversorgung der sogenannten 5. Generation nichts mehr im Wege. »Die geothermische Erschließung eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks ist eine besondere bohrtechnische Herausforderung. Der Untergrund gleicht hier zuweilen einem Schweizer
BAFA veröffentlicht Rohöl-INFO Dezember 2022 Behörden-Mitteilungen 18. April 2023 Werbung Im Dezember 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA 7,42 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. (WK-intern) - Das waren 0,3 % weniger als ein Jahr zuvor (7,44 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Dezember 586,62 Euro und lag damit um 21,4 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (483,04 Euro). Gegenüber November (680,29 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 13,8 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Dezember auf 4,4 Milliarden Euro und lag damit um 758,4 Millionen Euro höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich des Jahres 2022 mit
Aufweichung der Klima-Sektorziele wäre Schritt in die falsche Richtung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. April 2023 Werbung BDEW zum Bericht zur Berechnung der Treibhausgasemissionen: „Aufweichung der Sektorziele wäre Schritt in die falsche Richtung“ (WK-intern) - Der Expertenrat für Klimafragen hat heute seinen Bericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen veröffentlicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Bericht des Expertenrats für Klimafragen bestätigt, dass die Energiewirtschaft auch 2022 ihr CO2-Minderungsziel geschafft hat. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund des im vergangenen Jahr krisenbedingt nötig gewordenen Einsatzes von Kohlekraftwerken aus der Reserve erfreulich. Der Bericht zeigt aber auch: Es gibt enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren, was die Erfolge im Klimaschutz betrifft. Während der Energiesektor seine Vorgaben Jahr für Jahr erfüllt,
Energiebilanz: Kräftiger Rückgang beim Energieverbrauch/Einsparziel bei Erdgas erreicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2023 Werbung AG Energiebilanzen legt Bericht für 2022 vor (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2022 eine Höhe von 11.769 Petajoule (PJ) beziehungsweise 401,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch fiel damit auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung, schreibt die AG Energiebilanzen in ihrem jetzt erschienenen Jahresbericht 2022. Wesentlich geprägt wurde die Entwicklung des Energieverbrauchs sowie der Einsatz der verschiedenen Energieträger im Berichtsjahr durch den Ukraine-Krieg. Der Stopp russischer Gasimporte, der Anstieg der Energiepreise, Maßnahmen zur Bekämpfung einer drohenden Energiekrise und Gasmangellage hatten einschneidende Auswirkungen auf die Versorgung und den Verbrauch von
Umwelt-Bündnis fordert einen früheren Kohleausstieg Mitteilungen Ökologie 18. April 2023 Werbung Bündnis ruft am 7. Mai zu Demonstration am Tagebau Nochten auf (WK-intern) - Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft für Sonntag den 07.05.2023 um 12:30 Uhr zu einer Demonstration am Tagebau Nochten in der Lausitz auf. Dabei sind unter anderem Fridays for Future, Greenpeace, Campact, BUND Sachsen, GRÜNE LIGA, Alle Dörfer bleiben, serbski sejm und viele weitere Initiativen. Das Bündnis fordert einen früheren Kohleausstieg in Ostdeutschland, der mit dem Pariser Klimaabkommen und der 1,5 Grad-Grenze kompatibel ist. Der Strukturwandel müsse dabei sozial gerecht gestaltet werden und den Menschen in der Region zukunftsfähige Arbeitsplätze und sichere Perspektiven bieten. “Der Ausstieg aus
LEE: AKW-Stilllegungen können über schleppenden Ausbau nicht hinwegtäuschen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. April 2023 Werbung Atom-Ausstieg im Vorfeld des Tags der Erneuerbaren Energien vollzogen (WK-intern) - Seit dem 15. April ist für das Kernkraftwerk Lingen im Emsland endgültig Schluss. Das Aus für das AKW stellt einen energiepolitischen Meilenstein dar und sendet ein wichtiges Signal in Richtung Klimaschutz. Doch die ebenso dringende Abkehr von fossilen Energieträgern wurde bislang weder in Niedersachsen noch in Bremen vollzogen. Darauf weist der LEE im Vorfeld des 28. Tags der Erneuerbaren Energien hin, der am 29. April bundesweit begangen wird. Positive Impulse aus Berlin – jetzt sind die Länder gefordert Dazu LEE-Vorstandsmitglied Horst Mangels: „Es ist richtig und wichtig, dass die AKWs vom Netz genommen werden.
Doktor*in der Theologie Greta Thunberg, streitet mit neuer Werbekampagne gegen Staats- und Regierungschefs der G20 Ökologie Veranstaltungen 17. April 2023 Werbung Tag der Erde: Fridays for Future (Doktor*in der Theologie Greta Thunberg) streitet sich mit neuer globaler Werbekampagne mit den Staats- und Regierungschefs der G20 Staaten (WK-intern) - Zur Feier des Tages der Erde (22. April 2023) hat „Fridays for Future“, die von Doktor*in der Theologie Greta Thunberg gegründete globale jugendgeführte Klimastreikbewegung, ihre neueste Werbekampagne mit dem Titel „Die Erde ist kein Spielzeug“ vorgestellt. Die Doktor*in der Theologie Greta Thunberg wird erklären wie sie CO2 sichtbar für jedes menschlich Auge machen kann. Durch diese Werbekampagne lädt die Organisation die Staats- und Regierungschefs der G20 ein, die notwendigen Schritte zur Bewältigung der Klimakrise und zum
RES Deutschland gewinnt Wind-Ausschreibungen für fünf Flächen von Forst Baden-Württemberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2023 Werbung Neue Windparks kommen: 22 Windenergieanlagen versorgen zukünftig rechnerisch 110.000 Haushalte mit regenerativem Strom (WK-intern) - Schubkraft für die Windenergie in Baden-Württemberg: RES Deutschland plant fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst Baden-Württembergs. Das Unternehmen aus Vörstetten bei Freiburg hat den Zuschlag für die entsprechenden Flächen von Forst Baden-Württemberg (ForstBW) erhalten. Insgesamt hat ForstBW zwischen 2021 und 2022 in drei Runden 20 Flächen ausgeschrieben. Die neuen Windenergieprojekte von RES Deutschland liegen in Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg, Sulz am Neckar/Dornhan im Landkreis Rottweil, Grafenhausen/Bonndorf im Landkreis Waldshut, Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis sowie in Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen. „Auf den Flächen des Staatsforstes planen wir nach gegenwärtigem Stand
Siemens bringt Rückenwind für die Windenergie – Mit CNC-Technologie zu automatisierter Rotorblattfertigung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2023 Werbung Siemens-Fachbeitrag: Die Energiewende kann nur mit mehr Windenergie gelingen. (WK-intern) – Doch dazu braucht es neben besseren Rahmenbedingungen und weniger Gegenwind vor allem eines: effizientere, wirtschaftlichere Herstellung von Windenergieanlagen, speziell der immer größer werdenden Rotorblätter. Mit performanter CAD/CAM- und CNC-Technologie lässt sich die Blattfertigung vom nahezu rein händischen in einen weitgehend automatisierten und digitalisierten Prozess transformieren. Siemens zeigt in einem Verbundprojekt, dass und wie dies einfach und wirtschaftlich geht. Der Klimawandel und die aktuellen Energiekrisen zeigen drastischer denn je: die Welt muss weg kommen von klimaschädlichen fossilen Energiequellen, hin zu noch mehr Regenerativen. Windenergie ist dabei nicht nur in unseren Breiten eine gute Option.
in.power übernimmt die Pionierrolle: PPAs & grüne Bilanzkreise zur Dekarbonisierung von Industriestrom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. April 2023 Werbung Pünktlich zur HMI 2023: in.power übernimmt mit neuer Innovation die Pionierrolle bei grünen Bilanzkreisen (WK-intern) - Die Transformation der Energienutzung zum Schutz des Klimas wird auch für Gewerbe und Industrie immer wichtiger, Unternehmen setzen Dekarbonisierungsstrategien auf, die gesamte Lieferkette von Produkten wird dabei betrachtet. Unkalkulierbare Preissprünge auf dem Strommarkt stellen die energieintensive Wirtschaft vor große Herausforderungen. Außerdem verteuern die steigenden CO2-Steuer auch langfristig konventionelle Energie. Durch den in vielen Bereichen angestrebten Wechsel der Primärenergie weg von Gas und Öl erhöht sich der Strombedarf der Industrie enorm. Für diese große Transformation benötigen die Industrieunternehmen die Unterstützung von Spezialisten in der Energiewirtschaft wie in.power, den