Aufweichung der Klima-Sektorziele wäre Schritt in die falsche Richtung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. April 2023 Werbung BDEW zum Bericht zur Berechnung der Treibhausgasemissionen: „Aufweichung der Sektorziele wäre Schritt in die falsche Richtung“ (WK-intern) - Der Expertenrat für Klimafragen hat heute seinen Bericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen veröffentlicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Bericht des Expertenrats für Klimafragen bestätigt, dass die Energiewirtschaft auch 2022 ihr CO2-Minderungsziel geschafft hat. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund des im vergangenen Jahr krisenbedingt nötig gewordenen Einsatzes von Kohlekraftwerken aus der Reserve erfreulich. Der Bericht zeigt aber auch: Es gibt enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren, was die Erfolge im Klimaschutz betrifft. Während der Energiesektor seine Vorgaben Jahr für Jahr erfüllt,
Klimabericht: Klimabilanz fällt deutlich besser aus als erwartet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. August 2020 Werbung Bundesregierung darf sich bei Klimaschutz nicht auf COVID-19 verlassen (WK-intern) - Dass das Klimaschutzziel 2020 nicht in unerreichbarer Ferne liegt, verdankt die Bundesregierung vor allem der Corona-Krise. Nach aktuellen Erwartungen wird die deutsche Klimabilanz deutlich besser ausfallen, als ursprünglich berechnet. „Es sollte der Bundesregierung hochnotpeinlich sein, dass erst eine Pandemie das Erfüllen der Klimaschutzziele ermöglicht“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), den aktuellen Klimabericht. „Das muss als klares Warnsignal verstanden werden, den Klimaschutz endlich als erste Priotität auf die politische Agenda zu schreiben“, fordert Peter. Die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie erfordert nun insbesondere im Kontext der Klimapolitik enorme Anstrengungen.
Erster umfangreicher Klimabericht für die Nordseeregion erschienen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2016 Werbung Wandel regional spürbar: (WK-intern) - Wie viele küstennahe Gebiete ist auch der gesamte Nordseeraum vom Klimawandel betroffen. In den kommenden Jahrzehnten wird dies im verstärkten Maße der Fall sein, sofern die Emissionen, beispielsweise von Kohlendioxid, nicht wesentlich verringert werden. Anpassungsmaßnahmen benötigen eine fundierte wissenschaftliche Grundlage. Der Nordseeklimabericht „North Sea Region Climate Chance Assessment (NOSCCA)“, koordiniert vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), stellt den aktuellen Wissensstand nun erstmalig in seiner Gesamtheit ausführlich vor und zeigt, wie sich die einzelnen Regionen rund um die Nordsee aufgrund des Klimawandels zukünftig verändern könnten. Demnach erwarten die Wissenschaftler bis zum Ende des Jahrhunderts einen Anstieg der durchschnittlichen Lufttemperatur im Nordseeraum