EU steht vor Entscheidung gegen Greenwashing mit vermeintlicher Klimaneutralität/Emissionsgutschriften Kooperationen Mitteilungen Ökologie 17. April 2023 Werbung Wegweisende EU-Abstimmung gegen Greenwashing mit Klimaneutralität: DUH fordert Verbot der Verbrauchertäuschung (WK-intern) - Das Europäische Parlament hat am morgigen Dienstag die Gelegenheit, eine richtungsweisende Entscheidung gegen Greenwashing mit vermeintlicher Klimaneutralität zu treffen. Zur Abstimmung stehen die Anpassung der EU-Richtlinien über unlautere Geschäftspraktiken (UGP) und Verbraucherrechte (VRR) im Rahmen der Initiative "Empowering Consumers for the Green Transition". Diese soll Vorgaben für Unternehmen bei der Bewerbung ihrer Produkte und Dienstleistungen als "klimaneutral" festschreiben. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommentiert: "Wir fordern das EU-Parlament auf, ein generelles Verbot aller Behauptungen über Klimaneutralität von Produkten durchzusetzen, mindestens jedoch für solche, die auf dem Kauf von Emissionsgutschriften
Neues CD-Labor an TU Graz: Datengesteuerte Zustandsüberwachung bei der Stahlherstellung Forschungs-Mitteilungen Technik 17. April 2023 Werbung Im neuen „Christian Doppler Labor für zuverlässige Systeme in rauen Umgebungen“ fokussieren sich Forschende der TU Graz mit Unterstützer durch den Feuerfest-Konzern RHI Magnesita auf die datengesteuerte Zustandsüberwachung im Stahlherstellungsprozess. Bei der Stahlproduktion geht es heiß zu: Im Inneren von Hochöfen können die Temperaturen auf bis zu 1700 Grad Celsius steigen. Sie sind damit der Inbegriff einer „rauen Umgebung“. Unverzichtbar sind daher feuerfeste Materialien, die diesen Bedingungen standhalten können - und zwar nicht nur in der Stahlindustrie, sondern überall dort, wo Hochtemperaturverfahren zum Einsatz kommen. Feuerfestprodukte, wie sie unter anderem RHI Magnesita herstellt, sichern nicht nur Materialien während der Hochtemperaturprozesse ab, sondern schützen
Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. April 2023 Werbung Internationale Wissenschafter plädieren für eine engere Verzahnung der Forschungsfelder (WK-intern) - Die Verschmutzung der Umwelt mit Chemikalien bedroht die Artenvielfalt und unsere Ökosysteme. Forschung zum Biodiversitätsverlust nehme den Einfluss der Umweltverschmutzung jedoch noch unzureichend in den Blick: Belege dafür liefern internationale Wissenschafter in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Global Change Biology". In dem Beitrag unter der Hauptautorenschaft von Gabriel Sigmund vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien und Ksenia Groh vom Wasserforschungsinstitut Eawag (Schweiz) appellieren die Forschenden für eine engere Zusammenarbeit von Ökologie, Ökotoxikologie und Umweltwissenschaften. Sie liefern Impulse für eine engere Verknüpfung der Forschungsbereiche, um gemeinsam Lösungen für Bedrohungen der
Pilotprojekt: Feldbach wird Österreichs erste Testregion für Akku-Rückholsystem Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Steiermark/Österreich - In der steirischen Region Feldbach erhalten ab heute alle Kunden beim Kauf von Geräten mit Lithium-Akku einen Gutschein. (WK-intern) - Wer diesen vorweist, wird für die Rückgabe alter Akkus belohnt und erhält im Gegenzug eine Prämie im Wert von 10 Euro. Die Prämie kann unter anderem in den 8-Städte-Gutschein eingelöst werden. Das Projekt der Incentivierung für eine bessere Sammlung von Lithium Akkus sei ein starker Impuls für die österreichische Kreislaufwirtschaft, freut sich Umweltministerin Leonore Gewessler. Wer in der steirischen Region Feldbach ein mit Lithium-Akku betriebenes Produkt kauft, bekommt dafür einen Gutschein und wird automatisch Teil eines innovativen Projekts. Die Konsumenten sollten sich
Stadtwerke München beenden Streckbetrieb von Kernkraftwerk Isar 2 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. April 2023 Werbung KERNKRAFTWERK ISAR 2 GEHT ENDGÜLTIG VOM NETZ (WK-intern) - Nach gut 34 erfolgreichen Betriebsjahren hat das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) am Samstag, 15. April 2023, nach den gesetzlichen Vorgaben seinen Leistungsbetrieb eingestellt. Eigentlich hätte die Anlage bereits zum Jahresende 2022 vom Netz gehen sollen. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise war das KKI 2 seit dem 31. Dezember 2022 im Streckbetrieb und hat damit bis zuletzt einen wichtigen Beitrag für die sichere Stromversorgung in Süddeutschland geleistet. Die unmittelbar beginnende Nachbetriebs- und Rückbauphase wird nun etwa 15 Jahre in Anspruch nehmen. Die Historie der SWM Beteiligung am KKI 2 Die
CO2 als erneuerbare Kohlenstoffquelle – 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Der Aufstieg von Kohlendioxid (CO2) als erneuerbare Kohlenstoffquelle – Kapazitäten von mehr als 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden und werden sich bis 2030 voraussichtlich vervierfachen (WK-intern) - Neuer Bericht des nova-Instituts zur Nutzung von CO2 für Chemikalien, synthetische Kraftstoffe, Polymere, Proteine und Mineralien -– Ein tiefer und umfassender Einblick in sich entwickelnde Technologien, Trends und den dynamisch wachsenden Markt der CO2-Capture and Utilisation (CCU). Grafik Kohlenstoffdioxid Nutzung und Erneuerbare Energien Quelle: nova-Institut In seinem 2022 veröffentlichten sechsten Sachstandsbericht (IPCC 2022) nennt das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat) die Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoff (Carbon Capture and
Neue Infoblätter zum Umweltrecht für Entsorgung von Elektrogeräten und Batterien Mitteilungen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat weitere Infoblätter zu umweltrechtlichen Vorgaben veröffentlicht. (WK-intern) - Mit den Blättern zu beispielsweise dem Batteriegesetz oder dem Elektrogeräte-Recht unterstützt der Verband Medizintechnik-Unternehmen bei der Umsetzung des Umweltrechts. Der kostenfreie BVMed-Service unter www.bvmed.de/umweltrecht gibt einen Überblick zu den Anwendungsbereichen und entstehenden Pflichten aus aktuell 14 unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen. "Der europäische Green Deal ist eine große Herausforderung für die Medizintechnik-Branche. Der BVMed unterstützt die Branche auf dem Weg zu einem grünen Umbau der Wirtschaft in Deutschland und Europa. Gleichzeitig muss dabei die Politik Maß und Mitte halten und auf praxistaugliche Regelungen für unsere mittelständisch geprägte Branche achten", so BVMed-Geschäftsführer
TÜV: Zukunftstechnologien brauchen gesetzlichen Rahmen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. April 2023 Werbung TÜV-Verband betont die Bedeutung eines klaren Rechtsrahmens für die Nutzung des wirtschaftlichen Wachstumspotenzials von Künstlicher Intelligenz zu der Hannover Messe 2023. (WK-intern) - Der TÜV-Verband weist anlässlich der Hannover Messe 2023 auf die Bedeutung eines Rechtsrahmens für Künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie hin. Die weltweit größte Industriemesse steht in diesem Jahr unter dem Motto "Industrial Transformation". Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, sagt anlässlich des Messestarts: "Deutschland hat mithilfe von KI großes wirtschaftliches Wachstumspotenzial. Wir müssen garantieren, dass KI-Systeme sicher und zuverlässig sind, um das Vertrauen der Anwender:innen in die Technologie zu gewinnen. Es braucht klare Rechtsgrundlagen, um die Nutzung von KI in
Pionier im liberalisierten Strommarkt: naturstrom AG feiert 25 Jahre Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 17. April 2023 Werbung Am 16. April 1998 gründeten 16 Mitglieder aus Umwelt- und Öko-Energieverbänden die naturstrom AG als ersten bundesweit aktiven Ökostromanbieter – pünktlich zur Liberalisierung des Strommarkts. (WK-intern) - In den 25 folgenden Jahren entwickelte sich das Unternehmen zum größten unabhängigen Öko-Energieversorger in Deutschland. „naturstrom ist 1998 mit der Vision angetreten, die fossil-nukleare Stromerzeugung überflüssig zu machen. Gemeinsam mit vielen anderen haben wir in 25 Jahren einiges erreicht. Und auch wenn uns der Zufall einen terminlich perfekt passenden Atomausstieg beschert hat: Unser Auftrag ist noch längst nicht erfüllt“, betont der naturstrom-Vorstandsvorsitzende Oliver Hummel. „Sowohl im Stromsektor als auch im Wärme- und Mobilitätsbereich warten noch
Förderbescheid für ein Zentrum für die Klimaforschung in Niedersachsen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. April 2023 Werbung Der Klimawandel wird auch in Niedersachsen spürbarer. (WK-intern) - Die Temperaturen steigen, immer öfter sind trockenere Frühjahr- und Sommermonate mit zum Teil heftigen Starkregenereignissen zu beobachten. Um die Forschung zum Klimawandel in den kommenden Jahren entscheidend voranzubringen, sollen interdisziplinäre Teams demnächst in themenspezifischen Zukunftslaboren Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft erarbeiten. Gebündelt werden die Aktivitäten im Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) an der Technischen Universität Braunschweig. Mit rund 1,9 Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen die Ansiedlung des ZKfN an der TU Braunschweig. Den entsprechenden Förderbescheid hat Niedersachsens Minister*in für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs am 13. April an TU-Präsidentin Angela Ittel überreicht. „Mit der
Ende einer Ära: RWE hat ihr letztes Kernkraftwerk vom Netz genommen Mitteilungen Ökologie Technik 16. April 2023 Werbung Mit der Trennung des Generators vom Stromnetz hat die diensthabende Schichtmannschaft am Samstag, 15. April 2023, um 22:37 Uhr, das Kernkraftwerk Emsland (KKE) als eines der drei letzten Kernkraftwerke in Deutschland heruntergefahren. (WK-intern) - Damit endet nach 35 erfolgreichen Jahren der sichere und zuverlässige Leistungsbetrieb der Anlage. Kernenergie in Deutschland war rund 60 Jahre lang eng mit RWE verbunden Kernkraftwerk Emsland beendet nach 35 Jahren sicheren Leistungsbetrieb Sicherer Rückbau der Anlage beginnt nach Erhalt der Rückbaugenehmigung Zugleich bildet das Abschalten des Kernkraftwerks Emsland den Schlusspunkt einer Ära: Über den Zeitraum von rund 60 Jahren hat RWE ihre Kernkraftwerke in Biblis, Kahl, Mühlheim-Kärlich, Gundremmingen und Lingen
Erklärung der G7 zum beschleunigen Ausbau der Nuklearenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 16. April 202316. April 2023 Werbung Führende Vertreter der Kernenergie geben beim G7-Forum für Nuklearenergie in Sapporo einen Aufruf zum Handeln heraus (WK-intern) - Es wurde eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, in der die Regierungen der G7 aufgefordert werden, den langfristigen Betrieb bestehender Kernkraftwerke zu unterstützen und den Einsatz neuer Kernkraftwerke zu beschleunigen. Die Erklärung wurde vom Generaldirektor der World Nuclear Association, Dr. Sama Bilbao y León, zusammen mit führenden Vertretern von fünf weiteren Nuklearfachverbänden – Canadian Nuclear Association, Japan Atomic Industrial Forum, NuclearEurope, Nuclear Energy Institute (US) und Nuclear Industry Association (UK) – unterzeichnet. . Die Erklärung wurde auf dem Nuclear Energy Forum abgegeben, das parallel zum Treffen der