Werbung Leclanché stellt neues 6R-Konzept der Kreislaufwirtschaft in Übereinstimmung mit neuer EU-Verordnung vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die 6 „R“ des Kreislaufwirtschaftskonzepts von Leclanché stehen für Reliability (Zuverlässigkeit), Repowering (Erneuerung), Reuse (Wiederverwendung), Recycling und Recycled Content (Recycelte Bestandteile) sowie Record (Dokumentation) entlang des gesamten Lebenszyklus‘ der Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) – Mit seinem Engagement für eine umweltfreundliche Produktion von Zellen, Modulen und Batteriepacks in Deutschland und der Schweiz übertrifft das Unternehmen die Anforderungen der neuen EU-Richtlinie YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Batterien spielen eine wesentliche Rolle im Übergang zu kohlenstoffarmen Gesellschaften in den Ländern der EU. Um die wachsende Nachfrage nach Batterien auf nachhaltige Weise zu decken, bringt die Europäische Kommission eine neue Batterierichtlinie auf den Weg, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 in Kraft treten wird. Damit soll die Kreislaufwirtschaft entlang des gesamten Batterielebenszyklus‘ gefördert werden – von der Herstellung über die Wiederverwendung bis hin zum Recycling. Sie zielt darauf ab, die Beeinträchtigung der Umwelt durch Batterien zu verringern. Leclanché, einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien in Europa, hat seine Batterieproduktion von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Für die Herstellung seiner Lithium-Ionen-Zellen verwendet das Unternehmen ein eigenes wasserbasiertes Verfahren ohne giftige Lösungsmittel, während der Strom für die Produktion aus erneuerbaren Quellen stammt. „Flottenbetreiber im Lkw-, Eisenbahn- und Schifffahrtssektor können ihre CO2-Emissionen durch den Einsatz unserer Produkte deutlich reduzieren“, sagt Cyril Carpentier, Nachhaltigkeitsmanager bei Leclanché. „Es ist daher unerlässlich, dass die mit unseren internen Prozessen und Verfahren verbundene Umweltbelastung weitestgehend reduziert wird. Mit dem neuen 6R-Konzept bauen wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter aus und stellen die Einhaltung der zukünftigen europäischen Batterierichtlinien sicher.“ 6R-Konzept von Leclanché stärkt Kreislaufwirtschaft in Europa Die 6 „R“ des Kreislaufwirtschaftskonzepts von Leclanché stehen für die Schwerpunkte Reliability (Zuverlässigkeit), Repowering (Erneuerung), Reuse (Wiederverwendung), Recycling und Recycled Content (Recycelte Bestandteile) sowie Record (Dokumentation), die den gesamten Lebenszyklus einer Batterie überspannen und in ihrer Gesamtheit einen wichtigen Beitrag zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft leisten. Gleichzeitig erfüllen sie die Anforderungen der EU-Verordnung: Überwachung und Wartung der Batterien und damit der Verlängerung der Lebensdauer, Wiederverwendung von Komponenten und gebrauchten Batterien für eine zweite Lebensphase, Recycling und Verwendung von recycelten Materialien in der Produktion, sowie Rückverfolgbarkeit des Rohmaterials und Ausstellung eines digitalen Batteriepasses, der in Zukunft eine vollständige Rückverfolgbarkeit ermöglichen wird. Die neuen EU-Vorschriften werden die Entwicklung einer umweltfreundlichen Batterieindustrie in Europa maßgeblich vorantreiben. Leclanché, einer der wenigen europäischen Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, unterstützt nicht nur aktiv das von der EU verfolgte Ziel der kohlenstoffarmen Wirtschaft, sondern geht dank seines wasserbasierten Produktionsprozesses noch einige Schritte weiter. Leclanché betreibt seit 2009 eine europäische Produktionslinie für Lithium-Ionen-Zellen und komplette Batteriesysteme in Deutschland und der Schweiz. Zudem arbeitet ein eigenes Team intern an Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Batterien sowie an geeigneten Recycling- und Rücknahmeverfahren. Nicht zuletzt unterstützt das Unternehmen seine Kunden mit Schulungen im Bereich der Überwachung und Analyse von Batteriesystemen während des Betriebs, um deren Leistung und Lebensdauer zu erhöhen. Ab 2026 wird der von den neuen EU-Vorschriften vorgeschriebene digitale Batteriepass auch bei Leclanché erhältlich sein. „Wir begrüßen den Kreislaufansatz der neuen EU-Richtlinie. Die anstehenden Anforderungen sind sehr ehrgeizig, da sie mehr Umweltfreundlichkeit und eine höhere Wertschöpfung der Batterieproduktion in ganz Europa fordern. Angesichts der notwendigen Dekarbonisierung einerseits und der wachsenden Bedeutung der Energieunabhängigkeit andererseits kommt der Batterieproduktion eine strategische Bedeutung zu, der wir gerecht werden müssen. Leclanché stellt sich an die Spitze dieser Entwicklung“, so Pierre Blanc, Group CEO und CTIO von Leclanché. Weitere Informationen über das 6R-Konzept von Leclanché finden Sie auf der Website des Unternehmens www.leclanche.com/6r zur Verfügung Über Leclanché Leclanché ist ein weltweit führender Anbieter von kohlenstoffarmen Energiespeicherlösungen auf Basis der Lithium-Ionen-Zellentechnologie. Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains, Schweiz, gegründet. Die Geschichte und das Erbe von Leclanché sind in der Innovation von Batterien und Energiespeichern verwurzelt. Die schweizerische Kultur der Präzision und Qualität sowie die Produktionsstätten in Deutschland machen Leclanché zum bevorzugten Partner für Unternehmen, die nach der besten Batterieleistung suchen und Pionierarbeit für positive Veränderungen in der Art und Weise leisten, wie Energie weltweit erzeugt, verteilt und verbraucht wird. Leclanché ist in drei Geschäftsbereiche gegliedert: Energiespeicherlösungen, E-Mobility-Lösungen und Spezialbatteriesysteme. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 350 Mitarbeiter und verfügt über Repräsentanzen in acht Ländern weltweit. Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN). SIX Swiss Exchange : ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9 PM: Leclanché Weitere Beiträge:Strombörse: EEX begrüßt Gesetzesänderungen in Frankreich und den NiederlandenKIT mit Anträgen zu Batterieforschung und 3D-Designermaterialien erfolgreich bei Förderung ausgewähl...Für Aussteller: So präsentiert man sich auf Windkraft-Messen professionell