Am 15.4 werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. April 20235. April 2023 Werbung Nach Jahrzehnten des Protestes und des Kampfes gegen diese Hochrisikotechnologie ist dies ein riesiger Erfolg der deutschen Umweltbewegung. (WK-intern) - Viele Menschen werden an diesem Tag in Lingen, Neckarwestheim und München feiern. Das Nein zur Atomkraft war ein zentrales Motiv für die Gründung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975. Bis heute steht der Verband vielstimmig gegen die Nutzung der Atomenergie ein. Seit Anfang des Jahres ist der BUND zudem Mitglied der internationalen Anti-Atomwaffen-Kampagne ICAN, denn die Abschaffung aller atomaren Gefahren war und ist ein großes Anliegen. Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND erklärt mit Blick auf den 15.4: „Wir haben es geschafft: Die zivile Nutzung der Atomkraft in Deutschland ist Geschichte. Die ausgesetzten Sicherheitsprüfungen und der unnötige Streckbetrieb waren ein hochriskantes Manöver, unter das jetzt ein
AKW Emsland geht vom Netz – Weiterbetrieb ist überflüssig und riskant Mitteilungen Ökologie Technik 20. Januar 2023 Werbung Die Abschaltung des AKW macht Platz für Windstrom im Stromnetz (WK-intern) - Angebliche Gründe für den Weiterbetrieb sind weggefallen Politik schützt erneut die Interessen von RWE Zum angekündigten Herunterfahren des AKW Emsland am Samstagabend (21.1.) erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Das AKW Emsland ist überflüssig wie ein Kropf und gefährlich dazu. Es verstopft die Leitungen, die für Windstrom benötigt werden. Selbst der Chef der Bundesnetzagentur hat inzwischen bestätigt, dass die AKW überflüssig sind. Damit ist auch die letzte Rechtfertigung für den per Kanzler-Machtwort angeordneten Streckbetrieb der Reaktoren entfallen. Es gibt keinen Grund mehr, das Atom-Risiko im Emsland auch nur um einen Tag noch