133 MW Windstromleistung: GE liefert 22 ihrer leistungsstärksten Turbinen nach Aragón, Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2023 Werbung GE Renewable Energy stärkt seine Position in Spanien durch eine neue Vereinbarung mit Repsol über die Installation von 133 MW in Aragón, Spanien GE Renewable Energy wird 22 der 6,1-MW-Windturbinen von GE liefern, die leistungsstärksten in Spanien installierten GE-Turbinen Sowohl die Türme als auch die Blätter werden in Spanien hergestellt GE Renewable Energy hat mit Repsol in Spanien mehr als 400 MW installiert (WK-intern) - Madrid – GE Renewable Energy wurde von Repsol ausgewählt, 22 Einheiten seiner 6,1-MW-Windturbinen – die leistungsstärksten in Spanien installierten GE-Windturbinen – für sechs der Windparks seines Delta-II-Projekts (Santa Cruz I, Amp, II, III und San Isidro I und II)
Ammoniak ist der Treibstoff der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2023 Werbung Eine Fotovoltaikanlage in der MENA-Region produziert mehr als doppelt so viel Strom wie eine Anlage in Deutschland. (WK-intern) - Auch bei Windkraftanlagen liegt die Ausbeute vergleichbarer Anlagen mindestens beim anderthalbfachen. Entsprechend geringer sind die Energiekosten bei der Erzeugung von Wasserstoff für den Transport nach Europa. Eines der Transportmediem wird auf jeden Fall Ammoniak sein. Dieser Stoff mit der chemischen Formel NH₃ wird heute vor allem für die Produktion von Düngemitteln eingesetzt. Hergestellt wird er in der Regel aus „grauem” Wasserstoff auf Erdgasbasis und Stickstoff aus der Luft. Dieser Prozess kann auch klimaneutral mit CO₂-neutral gewonnenem grünem Wasserstoff betrieben werden. Auch für den Transport gibt
WAB e.V. nimmt Stellung zum Offshore-Wasserstoff-Flächenentwicklungsplan des BSH Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 20233. Februar 2023 Werbung Start der Offshore-Elektrolyse-Ausschreibung muss zu schnell realisierbaren Projekten für große Mengen grünem Wasserstoff und Innovation führen! (WK-intern) - Bremerhaven - Ein erster wichtiger Schritt ist getan: Der Flächenentwicklungsplan, vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weist die erste Offshore-Wasserstofffläche von über 100 Quadratkilometern aus. Daraufhin richteten sich einige Verbände und Vereine der Branche im Rahmen eines öffentlichen Appells an die Bundesregierung. Sie sehen Bedarf für Nachjustierungen und fordern die Reduzierung wirtschaftlicher und technologischer Risiken durch Teilausschreibungen. Neben der WAB gehören der Aqua Ventus Förderverein (AQV), der Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV), der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. und die Erneuerbare Energien Hamburg
SUNfarming erweitert Partnerschaft mit HANSAINVEST Real Assets nach Polen Kooperationen Solarenergie 3. Februar 2023 Werbung HANSAINVEST Real Assets und die SUNfarming Gruppe erweitern ihre bestehende Kooperation um ein weiteres Land. (WK-intern) - HANSAINVEST Real Assets stellt auf Basis einer Rahmenvereinbarung Mezzanine-Kapital über EUR 50 Mio. für 231 polnische Photovoltaik-Projekte im Volumen von ca. 257 MWp zur Verfügung. Eine erste Tranche i.H.v. EUR 12 Mio. dient der Refinanzierung eines Portfolios von 50 Solaranlagen mit 48 MWp. Das Kapital fließt über ein Nachrangdarlehen dem Gruppenunternehmen SUNfarming Polska IPP GmbH & Co. KG („SUN IPP“) zu, welches die derzeit operativen Projekte von SUNfarming in Polen unter einem Dach bündelt und eigens für die Partnerschaft gegründet wurde. Capcora hat SUNfarming als exklusiver
M&M Renewables, Pondera und Rebel kooperieren bei Windenergieprojekt in Rotterdam Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2023 Werbung Rostocker Unternehmen M&M Renewables schließt Kooperation mit niederländischen Unternehmen Pondera and Rebel zu Windprojekt Hartel III im Hafen von Rotterdam. (WK-intern) - Das Projektgebiet Hartel III war bereits in der Vergangenheit Standort mehrerer Windenergieanlagen (WEA), die am Ende ihrer Lebensdauer vom damaligen Betreiber zurückgebaut wurden. M&M hat die Initiative ergriffen und das Potenzial des Standorts für moderne WEA bewertet. Im Ergebnis initiierte das Unternehmen in enger Abstimmung mit dem Rotterdamer Hafen eine Neuplanung auf der Fläche. Dabei konnte die Direktversorgung eines lokal ansässigen industriellen Stromverbrauchers frühzeitig in das Konzept integriert werden. Mit diesem Projekt will M&M die Nutzung der Windenergie im Gebiet Hartel
Finnland: OX2 und die Bank von Åland planen ein Mega Green Port-Projekt auf Åland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2023 Werbung OX2 und die Investmentfonds-Tochter Ålandsbanken Fondbolag der Bank von Åland, die die Offshore-Windkraftprojekte Noatun North und Noatun South in der Nähe der finnischen Inselgruppe Åland in der Ostsee entwickeln, haben eine Machbarkeitsstudie für die Planung und Errichtung eines „Mega Grön Hamn “ (Mega Green Port) mit einem Standort, der mit dem Hafen von Långnäs auf Åland koexistiert. (WK-intern) - Das Projekt ist ein Schlüsselelement der Bemühungen zur Schaffung des führenden grünen Knotenpunkts der nordischen Region auf Åland, mit einem besonderen Schwerpunkt in diesem Projekt auf dem Schifffahrtssegment und der Gründung neuer Geschäftsbetriebe auf Åland. Långnäs ist ein geeigneter Knotenpunkt für die gemeinsamen
EIB-Gruppe musste 2022 über 17 Milliarden Euro in Energiesicherheit und grüner Wirtschaft stecken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Videos Windenergie 3. Februar 2023 Werbung EIB-Gruppe sagt Rekordfinanzierung zur Unterstützung von Energiesicherheit und grüner Wirtschaft in der EU zu Die vereinbarte Unterstützung für Projekte, die zur Unabhängigkeit der EU von Importen fossiler Brennstoffe beitragen, übersteigt 2022 17 Milliarden Euro. Die EIB übertrifft ihr Ziel, mindestens 50 % ihrer Gesamtfinanzierung in den Klimaschutz und die ökologische Nachhaltigkeit zu lenken, und liegt damit weit vor dem Ziel für 2025. Die Unterstützung von Investitionen zur Sicherung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und zur weltweiten Förderung der politischen Ziele der EU wird in diesem Jahr zu den wichtigsten Prioritäten gehören. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank-Gruppe unterzeichnete im Jahr 2022 einen Rekordbetrag an neuen Finanzierungen für
energielenker solutions zeigt dynamische Lastmanagement-Lösung auf der Fachmesse Elektrotechnik 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 2. Februar 2023 Werbung Mit Fokus auf die Bereiche Energieerzeugung, Gebäudeplanung, Mobilität und Umwelt sowie auf die digitale Transformation hat die energielenker solutions GmbH ein dynamisches Lastmanagement entwickelt: (WK-intern) - Lobas (Load Balancing System) ermöglicht die intelligente Steuerung von Ladestationen und Wallboxen und wird auf der Fachmesse Elektrotechnik vom 08.-10.02.2023 in Dortmund einem breiten Publikum vorgestellt. Münster - Herstellerunabhängig, einfach installiert, energie- und kosteneffizient: Mit Lobas bringt die energielenker solutions GmbH eine neue dynamische Lastmanagement-Lösung auf den Markt, die sich von bisher am Markt verfügbaren Systemen unterscheidet: Die Lösung ist pro Ladepunkt modular erweiterbar, ermöglicht PV-Überschussladen und verursacht keine laufenden Kosten. „Diese drei Aspekte waren uns bei
Windpark Sievern: BayWa r.e. erwirbt drei Altanlagen und schafft Grundlagen für Repowering Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Genehmigungsantrag in Kooperation mit weiteren Betreibern in Vorbereitung (WK-intern) - Sievern/Hamburg - BayWa r.e. hat die Grundlagen für ein Repowering am Windpark Sievern in der Gemeinde Geestland im Landkreis Cuxhaven geschaffen. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen hat dazu drei der insgesamt elf seit 1999 am Standort Sievern betriebenen Altanlagen des Typs AN BONUS 1 MW/54 erworben. Im Rahmen des geplanten Repowerings soll die Leistung des Windparks auf rund 40 MW erhöht werden. Dafür werden statt der bisher elf bestehenden Anlagen zukünftig nur noch sieben neue Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Nennleistung von je 5,7 MW Grünstrom erzeugen. Mit diesem kann der Jahresverbrauch von rund
Erhöhung des Wirkungsgrads: Beitrag zur Wärmewende – Effizienzschub für die Geothermie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! 2. Februar 2023 Werbung Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein für die hydrothermale Tiefengeothermie in Bayern. „Wenn die Energiewende gelingen soll, und wir in Zukunft zu einem bezahlbaren Preis unser Wohnzimmer heizen wollen, dann müssen wir die Effizienz regenerativer Energiegewinnung steigern – das gilt für Solaranlagen und Windräder, aber auch - und vor allem - für geothermische Kraftwerke“, betont Prof. Christoph Hackl, Leiter des Labors für Mechatronische und Erneuerbare Energiesysteme (LMRES), an der Hochschule München. Im Projekt „Prototypenbau eines neuartigen Pumpenmotors“
Öko-Energieversorger NaturEnergy betreibt Solarpark am Tagebau Mitteilungen Ökologie Solarenergie 2. Februar 2023 Werbung Nochten/Eggolsheim - Die NaturEnergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers naturstrom AG, hat den bislang größten Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. (WK-intern) - Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresbedarf von fast 6.000 durchschnittlichen Drei-Personen-Haushalten. Der Solarpark Nochten befindet sich in der sächsischen Gemeinde Boxberg, nur gut einen Kilometer vom Braunkohle-Tagebauabbaugebiet Nochten in der nördlichen Oberlausitz entfernt. Für den Park kamen mehr als 40.000 Module zum Einsatz. Etwa zwei Drittel der Anlage haben einen Zuschlag aus den EEG-Ausschreibungen, ein Drittel wurde außerhalb des
Unternehmen setzen vermehrt auf PPAs für mehr Nachhaltigkeit und CO2-Steuerbefreiung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Evonik und EnBW schließen weiteren langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Damit mehr als ein Drittel Abdeckung des Strombedarfs von Evonik in Europa durch PPAs / Ausweitung von 100 MW EnBW-Offshore-Windenergie um weitere 50 MW / Nächster Schritt zur Reduktion von CO2-Emissionen Karlsruhe/Essen. Noch mehr Windenergie aus der Nordsee: Evonik hat die Kooperation mit EnBW erweitert und einen zweiten Stromliefervertrag aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ geschlossen. Über das erste Power Purchase Agreement (PPA) im vergangenen Jahr wurde bereits eine Abnahme von 100 Megawatt (MW) vereinbart, durch den zweiten Vertrag steigt dieses Volumen um weitere 50 MW. Damit kann das