Neue Studie: 15,8 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen durch Kohlekraftwerke im Jahr 2022 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 2023 Werbung Plus bei Kohlestrom gefährdet Klimaziel (WK-intern) - Der intensive Einsatz deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zu zusätzlichen Emissionen von 15,8 Megatonnen CO2 geführt. Das zeigt eine Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut der Studie handelt es sich um echte Mehremissionen, weil der europäische Emissionshandel aufgrund seiner Regeln hier keinen Ausgleich bewirkt. „Immerhin gibt es einige Möglichkeiten, die Mehremissionen zu kompensieren“, sagt Marcel Keiffenheim, Bereichsleiter Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: „Hier muss die Politik jetzt aktiv werden, um den drohenden Klimaschaden abzuwenden.“ Die Studie von Energy Brainpool zeigt, in welchem Umfang Kohlekraftwerke 2022 vermehrt zum
Composite-Weltmesse: Bodo Möller Chemie Gruppe auf der JEC World 2023 in Paris E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 9. Februar 2023 Werbung Der Komplettanbieter, Bodo Möller Chemie, für die Verbundwerkstoff-Industrie zeigt umfassendes One-Stop-Shop-Angebot (WK-intern) - Offenbach am Main/Paris – Vom 25. bis 27. April 2023 trifft sich die weltweite Composite-Industrie zur JEC World 2022 im Parc des Expositions de Paris Nord Villepinte. Mit einem umfassenden Produktportfolio und außergewöhnlicher Expertise stellt die global tätige Bodo Möller Chemie Gruppe einen umfangreichen One-Stop-Shop für alles rund um die Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffe vor. Die Anwendungsexperten des Komplettanbieters zeigen in Halle 6 auf Stand N28 nicht nur Produkte führender Hersteller wie Dow, DuPont, Henkel Adhesive Technologies, Huntsman Advanced Materials und Porcher Industries, sondern umfassende Lösungen. Im Fokus stehen Klebstoffe auf
Zwei neue Solarparks von IBC SOLAR mit 96 MWp gehen in Ungarn ans Netz Mitteilungen Solarenergie 9. Februar 2023 Werbung IBC SOLAR Energy, der internationale Projektbereich der IBC SOLAR AG, hat die Realisierung von zwei Megawatt-Solarparks in Ungarn mit Nennleistungen von 51 und 45 Megawattpeak (MWp) abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem erzeugten Grünstrom können rein rechnerisch 35.000 3-Personen-Haushalte versorgt werden. Bei den beiden jüngsten Gemeinschaftsprojekten mit der MET Gruppe war IBC SOLAR neben der Planung und der Beschaffung der Komponenten auch für den Bau (EPC – Engineering, Procurement and Construction) der Solarparks verantwortlich. Startschuss für den Bau der Solarparks in den ungarischen Gemeinden Gerjen und Söjtör war im März 2022 mit der Vertragsunterzeichnung zwischen der IBC SOLAR Energy und der MET Gruppe. Nach
Neue Methode entfernt Öl von Wasseroberfläche DBU fördert vielversprechendes Projekt der Universität Bonn Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 20239. Februar 2023 Werbung Lotuseffekt: Von der Natur lernen - biologische Oberflächeneffekte (WK-intern) - Ölverschmutzungen auf Binnengewässern gefährden weltweit wichtige Ökosysteme und die Süßwasserversorgung. Rettung verspricht eine Idee der Universität Bonn: Textilien mit einer dem Schwimmfarn ähnlichen Oberfläche, die Öl vom Wasser trennen und in einen Sammelbehälter leiten. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell mit rund 365.000 Euro gefördert. Teamleiter Prof. Dr. Wilhelm Barthlott hat schon einmal auf seinen Erfindergeist aufmerksam gemacht: Vor mehr als 20 Jahren erhielt er den Deutschen Umweltpreis der DBU, damals für seine weltweit erfolgreichen Forschungen zum Lotuseffekt. Bei dem geht es ebenfalls um biologische Oberflächeneffekte und
Rheinland-Pfalz: EnBW nimmt Vestas-Windpark Neuendorf in Rekordzeit in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2023 Werbung Ein Windenergieprojekt kann auch vergleichsweise rasch genehmigt und umgesetzt werden. (WK-intern) - In der Gemeinde Neuendorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz drehen sich seit Anfang Februar 2023 – und damit drei Monate früher als vorgesehen – zwei Windenergieanlagen. Die beiden Anlagen vom Typ Vestas V150 verfügen jeweils über eine Nennleistung von 4,2 Megawatt. Die Nabenhöhen der Anlagen liegen zwischen 123 und 166 Metern, der Rotordurchmesser beträgt 150 Meter und die Gesamthöhe maximal 241 m über Grund. Projektleiterin Eva Karlowatz erwartet eine jährliche Stromernte von ca. 25.000 kWh/Jahr. „Damit können wir rechnerisch ca. 5.000 weitere Haushalte (bei einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 kWh/Jahr) klimaschonend
GETEC ENERGIE erweitert nach weiterem Rekordjahr ihre Geschäftsführung um Chief Trading Officer Mitteilungen Technik 9. Februar 2023 Werbung Die Geschäftsführung der GETEC ENERGIE hat mit Alexander Rybka seit dem 1. Januar 2023 ein weiteres Mitglied. (WK-intern) - Der bisherige Handelsleiter des Unternehmens wird aus der neuen Position heraus zusätzlich die Bereiche Analyse und Intraday-Handel verantworten. Die Geschäftsführung der GETEC ENERGIE zählt seit dem 1. Januar vier Mitglieder: Alexander Rybka (Jahrgang 1988) verstärkt seit Anfang des Jahres die Führungsmannschaft um Cord Wiesner, Christian Holtmann und Jens Maire. Der Hannoveraner Energiedienstleister betont mit dieser Entscheidung nach einem turbulenten, aber gleichzeitig höchst erfolgreichen Jahr die Bedeutung des Energiehandels für seine zukünftige strategische Ausrichtung. Alexander Rybka bringt mehr als 13 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft mit,
Nordex erfolgreich mit einem Auftrag über 255 MW aus Estland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2023 Werbung Enefit Green erteilt Nordex Group Auftrag über 255 MW aus Estland (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Enefit Green, einem der führenden Produzenten erneuerbarer Energien im Baltikum, einen Auftrag über 255 MW aus Estland erhalten. Die Nordex Group liefert 38 Turbinen des Typs N163/6.X für die Windparks Sopi I, Sopi II und Tootsi. Der Auftrag umfasst darüber hinaus einen Premium Service-Vertrag zur Wartung und Instandhaltung der Anlagen mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Die Inbetriebnahme der Turbinen ist für Ende 2024 vorgesehen. Die Nordex Group konnte sich Ende letzten Jahres in einer öffentlichen Ausschreibung erfolgreich durchsetzen und erhielt von Enefit Green jetzt den
Investmentplattform Qualitas Energy unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit 494 MWp Solarparkbetreiber Mitteilungen Solarenergie 9. Februar 2023 Werbung Qualitas Energy unterzeichnet PPA für einen der größten europäischen Solarparks in Mula (Spanien) Die Photovoltaikanlage ist seit 2019 in Betrieb und zählt mit einer installierten Leistung von 494 MWp zu den größten Anlagen Europas Qualitas Energy schließt PPA über 10 Jahre Vertragspartner ist ein weltweit führendes Energieunternehmen mit Investment-Grade-Rating (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturprojekten, hat einen langfristigen Stromliefervertrag (Power-Purchase-Agreement, kurz: PPA) für den Solarpark in Mula (Region Murcia, Spanien) unterzeichnet. Qualitas Energy hält, gemeinsam mit einem durch Northleaf Capital Partners verwalteten Fonds, eine Beteiligung an dem Projekt. Die Anlage hat eine installierte
Das Politiker*innen Helge Heegewaldt wird vom Bundeskabinett zur neuen BSH-Präsident*in ernannt Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 20238. Februar 2023 Werbung Hamburg und Rostock -3 Zum 1. März 2023 tritt Helge Heegewaldt sein Amt als Präsident und Professor des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an. (WK-intern) - Dies entschied das Bundeskabinett in seiner heutigen Sitzung. Der 46-jährige Volljurist folgt Präsidentin und Professorin Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Ende des Jahres 2022 in den Ruhestand wechselte. „Das BSH ist eine sehr vielfältige, gut vernetzte und bestens aufgestellte Behörde. Ihr Spektrum reicht von zahlreichen Aufgaben im Bereich der Seeschifffahrt über die Unterstützung des beschleunigten Ausbaus der Offshore-Windenergie, die Meereskunde bis hin zur nautischen Hydrographie. Es umfasst damit für die Zukunft besonders bedeutsame Themen für unser Land.
Vizekanzler*in Habeck und Frankreichs Wirtschaftsminister*in Le Maire werben bei US-Regierung für grüne Leitmärkte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 8. Februar 2023 Werbung Das Vizekanzler*in und Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in R. Habeck reist heute für politische Gespräche nach Washington D.C. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der zweitägigen Reise stehen wirtschaftspolitische und geopolitische Fragen sowie der Aufbau grüner Leitmärkte für klimafreundliche Technologien. Dazu wird Bundesminister*in R. Habeck am morgigen Dienstag dann auch gemeinsam mit sein französisches Amtskolleg*in B. Le Maire verschiedene Vertreter*innen der US-Regierung treffen. Vergangene Woche hatte Habeck am Donnerstag und Freitag Gespräche mit der schwedischen Ratspräsidentschaft in Stockholm zum Thema Inflation Reduction Act geführt. Am heutigen Montag sind in der amerikanischen Hauptstadt Gespräche von Habeck mit deutschen Unternehmensvertreter*innen geplant. Zusammen mit das französische Wirtschaftsminister*in Le Maire trifft
Mehr Finanzierungen von Erneuerbare-Energien-Projekten Solarenergie Windenergie Windparks 8. Februar 2023 Werbung Die nachhaltige Crowdinvesting-Plattform WIWIN hat in 2022 die Vermittlung von Kapital an Projektinhaber/innen im Bereich Erneuerbare Energien weiter gesteigert. (WK-intern) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind über WIWIN knapp 13 Millionen Euro in die Umsetzung von Bürgerenergie-, Solar- und Windkraftprojekten geflossen – was einer Verdopplung gegenüber 2021 entspricht. In diesem Jahr soll das vermittelte Volumen in diesem Bereich auf 25 Millionen Euro erhöht werden. WIWIN vermittelt über die eigene Crowd Kapital für den Bau und den Betrieb von Windkraft- und Solaranlagen sowie für Zwischenfinanzierungen und Projektentwicklungen. Darüber hinaus unterstützt die Mainzer Investment-Plattform auch nachhaltige Immobilienprojekte und Gründer/innen mit grünem Geschäftsmodell. Insgesamt lag das Investitionsvolumen
EU-Kommission forciert Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Februar 2023 Werbung 180-Grad-Wendung: Riesiger Erfolg für Attac und die europäische Zivilgesellschaft (WK-intern) - Die EU-Kommission vollzieht eine 180-Grad-Wendung und forciert nun offiziell den Ausstieg der EU-Staaten aus Energiecharta-Vertrag (ECT). Dies gab ein Sprecher der EU-Kommission gestern Nachmittag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bekannt. Zuvor hatte die Nachrichtenplattform POLITICO aus einem entsprechenden internen EU-Dokument zitiert, das an die EU-Mitgliedsstaaten verschickt wurde. Attac: Riesiger Erfolg für die europäische Zivilgesellschaft Das globalisierungskritische Netzwerk Attac begrüßt den Sinneswandel der Kommission ausdrücklich: "Die Kommission hat endlich die politische Realität akzeptiert. Der Energiecharta-Vertrag findet unter den EU-Staaten keine Zustimmung mehr, weil er Klimaschutzmaßnahmen und die dringend notwendige Energiewende behindert", erklärt Theresa Kofler von Attac