Dachser plant emissionsfreie Liefergebiete in zehn weiteren Städten E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2023 Werbung DACHSER Emission-Free Delivery ist heute bereits in 12 europäischen Metropolregionen umgesetzt. (WK-intern) - Das als Forschungs- und Innovationsprojekt gestartete Konzept "DACHSER Emission-Free Delivery" hat sich in der Innenstadtbelieferung als voller Erfolg erwiesen. Aktuell gibt es bereits zwölf lokal emissionsfreie innerstädtische Liefergebiete für ungekühlte Ware im Dachser-Netzwerk. Weiteres Wachstum ist geplant: Bis 2025 sollen mindestens zehn europäische Großstädte folgen. "Mit DACHSER Emission-Free Delivery haben wir bewiesen, dass wir die letzte Meile emissionsfrei mit Stückgut beliefern können. Das Forschungsprojekt hat den Schritt in die Praxis geschafft und weist den Weg hin zu einer nachhaltigeren Stadtlogistik", sagt Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei Dachser. Die emissionsfreie
Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 14. Februar 2023 Werbung Der Biologische Service für die WELTEC-Biogasanlagen kommt aus Vechta (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht seit 2017 und gilt für WELTEC-Kunden aus Großbritannien und der Republik Irland. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Region. WELTEC BIOPOWER hatte im Jahr 2006 eine der ersten Biogasanlagen Englands errichtet und zählt dort zu den Pionieren des Biogasanlagenbaus. Auch der GTS-Geschäftsführer Trevor Gordon verfügt über Expertise und hat etwa erfolgreich den Service für die WELTEC- Anlage Ballyrashane Creamery verantwortet. Dort werden Molkereiabfälle,
ENAPTER AG eröffnet gemeinsam mit Partnern erstes Trainingszentrum für grünen Wasserstoff in Südostasien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Februar 2023 Werbung Internationales Projekt mit dem Ziel, Nordthailand zu einem Wissenszentrum für grünen Wasserstoff zu machen Einführung eines Schulungsangebotes für Projektentwickler und Systemintegratoren zum Aufbau einer H2-Gesellschaft Projektpartner sind Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Enapter AG und Chiang Mai Universität (CMU) (WK-intern) - Berlin - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat gemeinsam mit weiteren Partnern ein Projekt zur Eröffnung des ersten Trainingszentrums für grünen Wasserstoff in Südostasien in Chiang Mai, Thailand gestartet. Die Partnerschaft zwischen Enapter, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Energy Research and Development Institute (ERDI) der Universität Chiang Mai begann heute mit der Vertragsunterzeichnung und einem Besuch des
Tesvolt baut neue CO2-neutrale Gigafactory für Batteriespeicher in Lutherstadt Wittenberg E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. Februar 2023 Werbung Wittenberg – Tesvolt, einer der Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Baubeginn im Frühjahr 2023 und Fertigstellung 2024 geplant Investition von rund 60 Millionen Euro Schaffung von mehr als 400 neuen Arbeitsplätzen Verzehnfachung der aktuellen Produktionsleistung geplant Einer der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa (WK-intern) - Entstehen werden ein hoch-automatisiertes Produktionsgebäude für Batteriespeicher sowie ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein. Für den Bau der zwei neuen Gebäude und
DNV startet gemeinsames Industrieprojekt zur ADAPT-Zertifizierung von Installationshilfen für Offshore-Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2023 Werbung DNV initiiert Joint Industry Project (JIP) zur Entwicklung eines Standards für die Zertifizierung von Installationshilfen für ortsfeste Offshore-Windparks. (WK-intern) - Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, startet ein JIP, um ein Entscheidungstool und eine Referenz zu entwickeln, die von allen Beteiligten während der Spezifikation verwendet werden können; Design; Herstellung; Beschaffung und Genehmigung aller Ausrüstungen, die für die Installation und Stilllegung von bodenfesten Windkraftanlagen bestimmt sind. DNV prognostiziert, dass die Windenergiekapazität um das 15-fache wachsen wird und von derzeit 5 % der weltweiten Stromerzeugung auf 33 % im Jahr 2050 steigen wird. Mit höheren und zuverlässigeren Windgeschwindigkeiten und weniger Einschränkungen bei Nabenhöhen