LEE-NRW Verein: Windenergieausbau zieht deutlich an, Windräder an den Externsteinen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt, dass die angekündigte Windenergie-Offensive im Land 2024 deutlich Fahrt aufgenommen hat. (WK-intern) - Der bundesweite Spitzenwert an neuen Genehmigungen lässt für die kommenden Jahre hoffen. Der Windenergieausbau in NRW hat deutlich Fahrt aufgenommen: Im vergangenen Jahr sind nach einer vorläufigen Auswertung der Fachagentur Wind und Solar landesweit 154 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von 748 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen. Nur im Jahr 2017 gab es in NRW mit 881 MW ein noch größeres Ausbauplus. Da in den zurückliegenden zwölf Monaten auch ältere Anlagen abgebaut wurden, beträgt der Nettozuwachs 626 MW. Damit war NRW im vergangenen Jahr
LEE NRW ruft Windenergie-Offensive aus – Windenergieausbau zieht an, dennoch bleibt die Hürden Bürokratie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW nimmt die angekündigte Windenergie-Offensive im Land Fahrt auf. (WK-intern) - Der bundesweite Spitzenwert an neuen Genehmigungen lässt für die kommenden Jahre hoffen. Aufwind für den Windenergieausbau in NRW: Im vergangenen Jahr sind nach einer vorläufigen Analyse der Fachagentur Windenergie an Land landesweit 112 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 517 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das sowohl bei der neu installierten Leistung ein Plus von mehr als 20 Prozent. Da in den zurückliegenden zwölf Monaten eine Reihe älterer Anlagen abgebaut worden ist, beträgt der Nettozuwachs 409 MW. „Der Windenergieausbau im Land hat nach
NRW-Windenergie: Alle 36 Stunden muss eine Anlage ans Netz gehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2023 Werbung Die Streichung des 1.000-Meter-Mindestabstandes für Repowering-Vorhaben wertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW nur als ersten Schritt für die unverzichtbare Windenergie-Offensive. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist die von den schwarz-grünen Regierungsfraktionen auf den Weg gebrachte Abschaffung des überflüssigen 1.000 Meter-Abstandes bei Repowering-Projekten in der Windbranche „nur ein erster Schritt für die notwendige Windenergie-Offensive, dem ganz schnell weitere folgen müssen“, betonte Christian Mildenberger, LEE NRW-Geschäftsführer, bei einer Anhörung im Landtagsausschuss für Bauen, Wohnen und Digitalisierung. In seinen Ausführungen stellte Mildenberger klar: „Das selbstgesteckte Ziel, 1.000 neue Windenergieanlagen in dieser Legislaturperiode zu errichten, wird die Koalition nur dann erfüllen