Werbung Service für die nachhaltigen Rückbau von Windparks Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels DNV und Reodor Studios wollen historische Herausforderungen lösen, indem sie einen digitalen Service für die nachhaltige Stilllegung von Windparks schaffen (WK-intern) – Neuer Service ermöglicht die Bewertung der Recyclingfähigkeit und die nachhaltige Planung des Lebensendes von Windkraftanlagen Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Experte für Risikomanagement und -sicherung, schreitet in Zusammenarbeit mit Reodor Studios voran, um einen digitalen Service zu entwickeln, der die Planung einer nachhaltigen Stilllegung und eines Recyclings nach Erreichen eines Windparks vereinfacht das Ende seines Lebenszyklus. In den 1970er Jahren boomte noch die Windkraftindustrie, und Tausende von Windparks wurden auf der ganzen Welt gebaut. Jetzt, 50 Jahre später, steht die Welt vor einer historischen Herausforderung: Was macht man mit einer 300-Tonnen-Windkraftanlage, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat? ReWind, ein brandneuer digitaler Service, zielt darauf ab, dieses Schlüsselproblem für die Windindustrie anzugehen. Heutzutage werden die meisten stillgelegten Windkraftanlagen in Ermangelung einer besseren Lösung unterirdisch vergraben. Im Jahr 2020 hob Bloomberg die Situation in Casper, Wyoming in den USA, hervor, wo 870 Rotorblätter von Windturbinen unter einer Deponie vergraben sind. WindEurope schätzt, dass bis 2025 25.000 Tonnen und bis 2030 52.000 Tonnen Rotorblätter von Windkraftanlagen recycelt werden müssen. Das Spezialistenteam von DNV analysiert und erstellt Berichte für Windparkbesitzer und -betreiber, die unter anderem aufzeigen, welche Materialien die Windenergieanlagen enthalten, wie sie bestmöglich entsorgt werden können, was wie recycelt werden kann. In Zusammenarbeit mit Reodor Studios, einem norwegischen Corporate Venture und Innovationsstudio, wird DNV dies nun in einen digitalen Service umwandeln. „Dieser Service wird es Windparkbesitzern ermöglichen, den Prozentsatz und die Optionen für die Recyclingfähigkeit von Turbinen, die Planung am Ende der Lebensdauer und die nachhaltige Stilllegung schnell zu bewerten“, erklärt Matthew Geraghty, Gründer und ReWind-Venture-Lead bei DNV. Die Nutzung der Windenergie wird zunehmen und damit auch die Notwendigkeit, ältere Turbinen und Anlagen zu ersetzen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten. Tatsächlich prognostiziert der DNV-Bericht 2022 Energy Transition Outlook, dass Wind bis 2050 fast 50 % des netzgekoppelten Stroms in Europa und 40 % in Nord- und Lateinamerika liefern wird. Neue Turbinentypen und größere Turbinen, Rotorblätter und Türme werden die Kapazitätsfaktoren für Onshore-Wind von derzeit 26 % auf 34 % und für Offshore-Wind von 38 % auf 43 % bis 2050 erhöhen. „Dies ist das erste Mal in der Geschichte, dass wir uns einer solchen Herausforderung gestellt haben. Eine Windenergieanlage hat einen Lebenszyklus von etwa 20-30 Jahren, und viele Windenergieanlagen nähern sich nun dem Ende ihres Lebenszyklus. Heutzutage ist der Prozess des Recyclings und der Stilllegung äußerst kompliziert und manuell, und große Mengen von Windkraftanlagen landen mangels besserer Lösungen auf Deponien. Die Einführung dieses digitalen Dienstes hilft dem Eigentümer, die Stilllegung zu planen, Kosten zu ermitteln und Recyclingoptionen zu bewerten“, sagt Lucy Craig, Director Growth, Innovation & Digitalization, Energy Systems bei DNV. Um einen digitalen Service zu schaffen, der alle Bedürfnisse seiner Kunden erfüllt, hat DNV eine Zusammenarbeit mit Reodor Studios initiiert. Durch die Kombination der Expertise von Reodor beim Aufbau digitaler Produkte und Dienstleistungen mit dem weltweit führenden digitalem Wissen von DNV kann das ReWind-Team schneller arbeiten, die Chancen einer erfolgreichen Skalierung erhöhen und einen gut getesteten Service aufbauen, der den Prozess der Stilllegung von Windkraftanlagen reibungsloser gestalten kann. Der aktuelle Kunde des Dienstes Gintare Briola, Head of Portfolio Management, CEI bei Capital Dynamics, erklärte: „Capital Dynamics Clean Energy engagiert sich für verantwortungsvolle Investitionen und die ESG-Implementierung während des gesamten Investitionslebenszyklus die Recyclingfähigkeit der Ausrüstung, die bestehenden und sich entwickelnden Recyclingmethoden, einschließlich für Verbundblattabfälle, und die prognostizierten Stilllegungskosten.ReWind gab auch Empfehlungen für verschiedene Phasen des Projektlebenszyklus, die wir bei Capital Dynamics umzusetzen hoffen, um die Umweltbelastung zu minimieren und zu reduzieren Lebensdaueremissionen.“ „DNV, das bereits über einen großen Kundenstamm von Windkraftbetreibern und -eigentümern verfügt und über weltweit führendes Wissen über Windkraft verfügt, hat den Bedarf für diesen Service sowohl durch den Dialog mit den Kunden als auch durch konkrete Daten vorausgesehen. Hinzu kommt die Kreativität und Erfahrung von Reodor bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, und ich glaube, dass es perfekt zusammenpasst, um eine Lösung zu schaffen, die potenziell einen riesigen Bedarf der Branche – und weltweit – lösen kann“, sagt Kate Butchart, Strategic Advisor bei Reodor Studios. Das Digitalisierungsprojekt wird nun fortgesetzt, wobei das Team daran arbeitet, die Marktanforderungen zu validieren, ein Servicekonzept, ein Geschäftsmodell und eine skalierbare Wachstumsstrategie auf der Grundlage von Kundenerkenntnissen zu entwickeln. DNV and Reodor Studios aim to solve historic challenge by creating a digital service for sustainable wind farm decommissioning New service will enable recyclability assessment and sustainable end-of-life planning for wind turbines Høvik, Norway — DNV, the independent expert in risk management and assurance, is moving ahead in collaboration with Reodor Studios to create a digital service that will make it easy to plan for sustainable decommissioning and recycling when a wind farm has reached the end of its life cycle. In the 1970s, the wind power industry boomed, and thousands of wind farms were built around the world. Now, 50 years later, the world faces a historic challenge: what do you do with a 300-tonne wind turbine when it has reached the end of its life? ReWind, a brand-new digital service, aims to address this key issue for the wind industry. Today, most decommissioned wind turbines are buried underground, for lack of a better solution. In 2020 Bloomberg highlighted the situation in Casper, Wyoming in USA, where 870 wind turbine blades are buried under a landfill. WindEurope estimates that 25 thousand tonnes of wind turbine blades will have to be recycled by 2025, and 52 thousand tonnes by 2030. DNV‘s specialist team analyzes and develops reports for wind farm owners and operators, showing, among other things, which materials the wind turbines contain, how they can be disposed of in the best possible way, what can be recycled and how. Now, in collaboration with Reodor Studios, a Norwegian corporate venture and innovation studio, DNV will shape this into a digital service. “This service will enable wind farm owners to quickly assess turbine recyclability percentage and options, end-of-life planning, and sustainable decommissioning,” explains Matthew Geraghty, Founder and ReWind venture lead at DNV. The use of wind energy will grow, and with that, the need to replace older turbines and equipment to keep pace with developments. Indeed, DNV’s 2022 Energy Transition Outlook report forecasts that by 2050, wind will provide almost 50% of on-grid electricity in Europe, and 40% in North America and Latin America. New turbine types and bigger turbines, blades, and towers will raise capacity factors for onshore wind from 26% now to 34%, and from 38% to 43% for offshore wind by 2050. “This is the first time in history that we have faced such a challenge. A wind turbine has a life cycle of around 20-30 years, and now many wind turbines are approaching the end of their life cycle. Today, the process of recycling and decommissioning these is extremely complicated and manual, and large quantities of wind turbines end up in landfills, for lack of better solutions. Introducing this digital service helps the owner plan for decommissioning, map costs, and assess recycling options,” says Lucy Craig, Director Growth, Innovation & Digitalization, Energy Systems at DNV. In order to create a digital service that meets all its customers’ needs, DNV has initiated a collaboration with Reodor Studios. By combining Reodor’s expertise in building digital products and services with DNV’s world-leading domain knowledge, the ReWind team can work faster, increase the chances of scaling successfully, and build a well-tested service that can make the process of decommissioning wind turbines smoother for wind farm owners and operators. Current customer of the service Gintare Briola, Head of Portfolio Management, CEI at Capital Dynamics stated „Capital Dynamics Clean Energy is committed to responsible investment and ESG implementation throughout the investment lifecycle. ReWind’s recyclability study for our wind farms helped us gain a better understanding on the recyclability of the equipment, the existing and developing recycling methods, including for composite blade waste, and forecasted decommissioning costs. ReWind also provided recommendations for various stages of the project life cycle that we at Capital Dynamics hope to implement to minimize environmental impact and reduce lifetime emissions.” “DNV, which already has a large customer base of wind power operators and owners and sits on world-leading knowledge of wind power, has foreseen the need for this service, both through dialogue with the customers, but also through hard data. Add to that Reodor’s creativity and experience in building products and services, and I believe it’s a perfect match to create a solution that can potentially solve a huge industry – and global – need,” says Kate Butchart, Strategic Advisor at Reodor Studios. The digitization project is now ongoing, with the team working on validating market needs, developing a service concept, business model, and a scalable growth strategy based on customer insights. PR: DNV PB: Kate W. Butchart, Strategic Advisor, Reodor Studios Weitere Beiträge:Solarstromerzeugung knackt neue Rekordmarke - Mehr Solarparkstrom als erwartetProjektmitarbeiter über Wasserstoff- und Windkraft-Nutzung für Vorpommern-RügenRekordbeteiligung bei Deutschlands größter Energiegenossenschaft