Mainova AG und GP JOULE bauen einen der größten deutschen Solarparks Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 2. September 2022 Werbung Baubeginn an einem der größten deutschen Solarparks (WK-intern) - Vorzeigeprojekt in der Uckermark: Dort entsteht das 180 MW-Projekt “Boitzenburger Land” GP JOULE ist Generalunternehmer eines der größten Projekte im Bereich Erneuerbare Energien: Für den Solarpark des Unternehmers Dietrich Twietmeyer in den Ortsteilen Kuhz und Wichmannsdorf der brandenburgischen Gemeinde Boitzenburger Land (Landkreis Uckermark) übernimmt das Unternehmen im Rahmen eines EPC-Vertrages sowohl die technische Anlagenplanung und die Bauausführung der PV-Anlagen als auch den Bau des Umspannwerks und der Trasse zum Netzverknüpfungspunkt. GP JOULE EPC ist verantwortlich für alle Leistungen bis zum Netzanschluss und der erfolgreichen Einspeisung ins Hochspannungsnetz, liefert alle Systemkomponenten und verantwortet den reibungslosen Bauablauf.
Zukunftskonferenz Wind & Maritim in Rostock Erneuerbare & Ökologie Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2022 Werbung Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen – Windkraft auf See und an Land vorantreiben (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energiestaatssekretär*in Jesse hat am Mittwoch die zweitägige Zukunftskonferenz Wind & Maritim in der Hansestadt Rostock eröffnet. Die Konferenz widmet sich in diesem Jahr Themen aus den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, der maritimen Wirtschaft und Zukunftsfeldern wie Grüner Wasserstoff, Unterwassertechnologien und Rückbau von Windenergieanlagen. „Mecklenburg-Vorpommern ist prädestiniert als Land der erneuerbaren Energien. Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Jahr 2035 den gesamten Energiebedarf des Landes für Strom, Wärme und Mobilität aus erneuerbaren Quellen zu decken und bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Der Ausbau der
InnoTrans 2022: Leclanché präsentiert europäische Li-Ion-Batteriesysteme für die Bahnindustrie E-Mobilität Technik Veranstaltungen 2. September 2022 Werbung YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN), ein führender, weltweiter Anbieter von Energiespeicherlösungen, präsentiert auf der InnoTrans 2022 erstmals als Aussteller sein komplettes Angebot an Lithium-Ionen-Batteriesystemen speziell für die Bahnindustrie. Zur InnoTrans zeigt Leclanché sein Komplettangebot an Lithium-Ionen-Batteriesystemen für hybride und vollelektrische Bahnen Hohe Qualität und reduzierter CO2-Fußabdruck durch Zellen und Module aus europäischer Produktion (WK-intern) - Als einer der wenigen europäischen Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien bietet das Unternehmen Zellen und Module aus eigener Fertigung in Deutschland und in der Schweiz. Das Portfolio umfasst Lithium-Ionen-Zellen, Batteriemodule, Batteriepacks und das Batteriemanagementsystem zur Steigerung der Energieeffizienz im Antriebsmix. Lösungen von Leclanché kommen erfolgreich in Schwerlastanwendungen wie Schiffen,
BEE glaubt: Knappes Gas und kaputte AKW sind Verursacher hoher Strompreise, nicht der Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. September 2022 Werbung Angesichts der hohen Strompreise werden Kostendämpfungsmaßnahmen diskutiert, die von Eingriffen in den Strommarkt bis hin zu Änderungen am Fördermechanismus für Erneuerbare Energien reichen. (WK-intern) - Daran wird die Hoffnung geknüpft, dass sich damit Kosten einsparen und Stromkund:innen entlastet würden. Diese Hoffnungen werden nach Ansicht des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) aber nicht erfüllt, vielmehr drohen anderweitige Verwerfungen mit negativen Folgen auch für die Erneuerbaren. „Auch in Krisenzeiten ist ein nüchterner Blick auf die Zusammenhänge wichtig“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die aktuelle Strompreiskrise wird durch die Krise der fossil-atomaren Versorgungskrise befeuert – von der Erdgasknappheit über die Probleme der Atomkraftwerke in Frankreich bis hin
OWP Hornsea 2: Verkauf von Strom für 73 £ pro MWh wird geändert zu 508 £ pro MWh Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2022 Werbung London: Net Zero Watch hat die grüne Energiepolitik der Regierung als „nationale Katastrophe“ verurteilt. (WK-intern) - Dies folgt auf die Ankündigung, dass ein großer Offshore-Windpark keine Vereinbarung zum Verkauf von Strom zu viel geringeren Kosten an das Netz aktivieren wird. Die Times hat berichtet, dass der Windpark Hornsea 2, der einen Vertrag über den Verkauf von Strom für 73 £ pro Megawattstunde hatte, stattdessen auf dem freien Markt verkauft wird, wo die Preise in diesem Jahr durchschnittlich 200 £ pro Megawattstunde lagen und letzte Woche 508 £ erreichten . Großbritanniens angeschlagene Energieverbraucher werden in den nächsten 12 Monaten wahrscheinlich eine Milliarde Pfund mehr
Fastned und Stadt Bochum eröffnen Ladepark West E-Mobilität 2. September 2022 Werbung Neuer Vorzeigeladepark für das Ruhrgebiet: Fastned und Stadt Bochum beschleunigen Mobilitätswende mit „Ladepark West“ Fastned eröffnet in Bochum mit dem „Ladepark West“ einen der größten Ladeparks des Ruhrgebiets Der „Ladepark West“ liegt in unmittelbarer Nähe des Westkreuzes Bochum an der A 448, Abfahrt Bochum-Stahlhausen, und fünf Autominuten von der Bochumer City entfernt An zehn Schnellladepunkten können Elektrofahrzeuge mit bis zu 300 kW für die Weiterfahrt aufgeladen werden Italienisch-mediterrane Gastronomie, eine Lounge und ein Spielplatz ergänzen das großzügige Angebot (WK-intern) - Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur, eröffnet heute den „Ladepark West“ in Bochum. Somit fügt Fastned einen weiteren Vorzeigeladepark mit zahlreichen Schnellladepunkten und exklusivem Gastronomieangebot zu
Bundeswirtschaftsministerium fördert erstmals Dekarbonisierungsprojekt für Chemieproduktion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 2. September 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert erstmalig ein Projekt, das klimafreundliche Alternativen zum Einsatz fossiler Energie in der Chemieindustrie erproben soll. Bau einer weltweit ersten Demonstrationsanlage durch BASF SE mit rund 14,8 Millionen Euro gefördert KEI begleitet Konzern auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität (WK-intern) - Mithilfe der Förderung in Höhe von insgesamt rund 14,8 Millionen Euro ist nun der Bau der weltweit ersten Demonstrationsanlage für elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) gestartet. Der Chemiekonzern BASF SE will zusammen mit zwei Partnern durch die entwickelte Technologie einen der größten CO2-Verursacher beseitigen. Dies erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Dekarbonisierung in der Industrie“. Betreut wird das
Energieunabhängigkeit: TES, E.ON und ENGIE planen gemeinsames 5. LNG-Terminal fürs BMWK Behörden-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 2. September 2022 Werbung Partnerschaft zwischen TES, E.ON und ENGIE für den Betrieb des fünften Importterminals für schwimmende Regasifizierungsanlagen in Deutschland Ab dem 1. September wird TES das fünfte FSRU Deutschlands in Zusammenarbeit mit den beiden anderen globalen Unternehmen E.ON und ENGIE betreiben Das FSRU, das für einen Zeitraum von fünf Jahren von Excelerate Energy (NYSE: EE) gechartert wird, und die damit verbundenen LNG-Lieferverpflichtungen, werden die europäische Energieunabhängigkeit beschleunigen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit Deutschlands erhöhen Das FSRU-Importterminal wird das Wasserstoffterminal von TES in Wilhelmshaven voranbringen, das im Jahr 2025 in Betrieb gehen soll (WK-intern) - Tree Energy Solutions (TES), E.ON und ENGIE wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Austausch und Vernetzung für eine Demokratisierung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. September 2022 Werbung Barcamp Renewables 2022: „Erneuerbare machen unabhängig“ (WK-intern) - Am 6. und 7. Oktober 2022 findet bei SMA Solar Technology in Kassel zum zehnten Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger*innen statt. Es ist die erste Präsenzveranstaltung seit 2019. Anlässlich von Krieg und steigenden Gaspreisen lautet das Thema in diesem Jahr: „Erneuerbare machen unabhängig“. Die kostenfreie Veranstaltung startet am Donnerstagabend mit einer Podiumsdiskussion im offenen Format einer Fishbowl mit Beteiligung des Publikums und einem anschließenden Get-Together im Sanderhaus, Kassel. Der Freitag bietet wie gewohnt Raum und Zeit für Sessions der Teilnehmenden, in denen u.a. Klima- und Energiethemen diskutiert werden können. Das moderne Konferenzformat findet in
Siemens Gamesa verkauft Projekt-Pipeline SSE Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2022 Werbung Siemens Gamesa schließt den Verkauf von südeuropäischen Entwicklungsanlagen für erneuerbare Energien an SSE erfolgreich ab Das 3,8-GW-Portfolio umfasst Onshore-Windprojekte in Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien Insgesamt werden rund 50 Personen in SSE Renewables integriert, die ihre Entwicklungserfahrung und Erfolgsbilanz in diesen Regionen einbringen Die Transaktion sieht auch die Möglichkeit vor, Turbinen und Wartungsdienste bereitzustellen (WK-intern) - Siemens Gamesa gab heute den Abschluss des Verkaufs von südeuropäischen Entwicklungsanlagen für erneuerbare Energien an SSE für einen Barkaufpreis von insgesamt 613 Millionen Euro bekannt (580 Millionen Euro entsprechen dem Kaufpreis und 33 Millionen Euro dem geschätzten Betriebskapital und den Anpassungen der Nettoschulden). 30. Juni 2022). Die genannten Anpassungen
Toyota, GP JOULE und CaetanoBus arbeiten beim Ausbau grüner Wasserstoffmobilität zusammen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 1. September 2022 Werbung Der Automobilkonzern Toyota, Fahrzeughersteller CaetanoBus und Energiedienstleister GP JOULE vereinbaren eine Zusammenarbeit zum Ausbau grüner Wasserstoffmobilität. Gemeinsame Ökosysteme für grüne Wasserstoffmobilität Integrierte Lösungen in Zusammenarbeit mit GP JOULE und CaetanoBus (WK-intern) - Gemeinsam entwickeln die drei Partner integrierte Wasserstoff-Lösungen, um die alternative Antriebstechnik in verschiedenen Verkehrsträgern und Fahrzeugflotten einzusetzen. Lokale Wasserstoff-Ökosysteme für vielfältige Mobilitätsanwendungen sollen dabei die Dekarbonisierung des Verkehrs vorantreiben. Durch die Zusammenarbeit sollen sowohl das Wasserstoffangebot als auch die Fahrzeugnachfrage gefördert werden. Mit ihrem komplementären Fachwissen decken die beteiligten Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffmobilität ab – von der Produktion von „grünem“ Wasserstoff über dessen Verteilung und Betankungsinfrastruktur bis hin zum Einsatz in verschiedenen
Fugro unterstützt Italiens Energiewende mit Renexia-Umfrage für den schwimmenden Windpark Med Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2022 Werbung Renexia, Teil der TOTO Holding, hat Fugro einen Untersuchungsauftrag für den schwimmenden Windpark Med Wind in der Straße von Sizilien erteilt, eines der größten geplanten Projekte für erneuerbare Energien im Mittelmeer mit 190 schwimmenden Turbinen für eine installierte Leistung von 2,8 GW. (WK-intern) - Fugro wird Renexia detaillierte geophysikalische Meeres- und Umweltuntersuchungen zur Verfügung stellen und modernste Ausrüstung und spezialisiertes Personal einsetzen, um umfassende Geodaten am vorgeschlagenen Windparkstandort und entlang der beiden vorgeschlagenen Exportkabelkorridore zu erfassen. Sobald Fugro die erforderlichen Geodaten in den Wassertiefen des Standorts von 300 m bis 900 m erfasst hat, werden die Ergebnisse der Analyse verwendet, um Empfehlungen