King Steel und Siemens bringen Taiwan an die Spitze der umweltfreundlichen Produktion Kooperationen Ökologie Technik 5. September 2022 Werbung King Steel schließt sich mit Siemens zusammen, um Taiwan an die Spitze der umweltfreundlichen Produktion zu bringen (WK-intern) - Das taiwanesische Produktionsunternehmen und der deutsche multinationale Konzern gehen eine Partnerschaft ein, um die Kohlenstoffemissionen zu verringern und bei den Produktionsprozessen Energie zu sparen Die Taiwan King Steel Machinery Co. und der deutsche multinationale Mischkonzern Siemens haben sich in Zusammenarbeit mit dem Industrieausrüster Ruhyih Automation zusammengetan, um mit der Integration von digitalen Zwillingstechnologien in Spritzgießmaschinen zu beginnen. Die Vereinbarung gewährleistet eine Energie- und Kohlenstoffreduzierung in der gesamten Branche, indem sie die Energieeffizienz von Beginn des Produktionsprozesses an berücksichtigt. Mit dieser Vereinbarung werden die drei
Standard Club aktualisiert Leitlinien für neue Marktteilnehmer im Offshore-Markt für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2022 Werbung Der Standard Club aktualisiert die Leitlinien für neue Marktteilnehmer im schnell wachsenden Offshore-Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Der Standard Club, ein führender Anbieter von Versicherungsdienstleistungen für die Offshore-Schiffsindustrie, warnt Schiffsbetreiber, die in den schnell expandierenden Offshore-Sektor für erneuerbare Energien einsteigen wollen, vor den wichtigsten Unterschieden bei den haftungsbezogenen Regelungen auf der ganzen Welt und den spezifischen Vertragsrisiken. Der von S&P mit „A“ bewertete Club, der seit den 1970er Jahren spezialisierte Seeversicherungen für den Öl- und Gassektor und seit Anfang der 2000er Jahre für den Sektor der erneuerbaren Energien anbietet, hat zwei detaillierte Leitfäden aktualisiert, die Probleme bei Offshore-Verträgen untersuchen und verschiedene
Investitionsoffensive für Erneuerbare statt Investitionskorsett Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 4. September 2022 Werbung Heute hat die Ampel-Regierung ihr drittes Entlastungspaket vorgestellt. (WK-intern) - Darin sind auch Maßnahmen zur finanziellen Entlastung im Energiebereich enthalten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat in den vergangenen Wochen mehrfach darauf verwiesen, dass die fossile Versorgungs- und Kostenkrise dringend Entlastungen bei Bürger:innen und Unternehmen notwendig mache, Eingriffe in den Strommarkt oder in Finanzierungsmechanismen für Erneuerbare Energien aber auch Fehlentwicklungen anreizen und damit erhebliche Verwerfungen mit sich bringen können. „Die derzeitige Energiekrise ist durch den Engpass beim Erdgas verursacht und getrieben und wird unter anderem durch den daniederliegenden, veralteten und schadensanfälligen französischen Atomkraftwerkspark verstärkt. Es ist eine fossile Versorgungskrise, die endlich an
Drohende fossil-atomare Energienot: EUROSOLAR unterbreitet Vorschlag Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. September 2022 Werbung Der Vorsitzende des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR Dr. Axel Berg fordert gemeinsam mit Dr. Eicke R. Weber (FDP) und Hans-Josef Fell (Bündnis 90/ Die Grünen) in einem Brief an Bundesminister*in Dr. Robert Habeck noch in diesem Jahr das Amt eine Bundesbeauftragt*innen für Erneuerbare Energien in der Bundesregierung einzuführen. (WK-intern) - Sehr geehrtes Bundesminister*innen Habeck, vor dem Hintergrund der derzeitigen Energiekrise und dem weit unter den Möglichkeiten bleibenden Ausbau der Erneuerbaren Energien als entscheidende Lösungsstrategie tragen die Autoren dieses Briefes Dr. Eicke R. Weber, Dr. Axel Berg und Hans-Josef Fell, den Vorschlag an Sie heran, noch in diesem Jahr das Amt
Fällt der Mindestabstand bei PV-Dachanlagen in Bayern weg? Solarenergie 4. September 2022 Werbung Doppel- und Reihenhausbesitzer werden durch das aktuelle Gesetz beeinträchtigt (WK-intern) - Aktuell ist es in Bayern so geregelt, dass bei Glas-Folien-Modulen mindestens 1,25 Meter Abstand zum Nachbargebäude einzuhalten sind. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Besitzer von Doppel- und Reihenhäusern gegen den Kauf einer eigenen Solaranlage. Die eingeschränkte Dachnutzung wirkt sich eben dementsprechend auf die Solarstrom-Erzeugung aus. Mit Lockerungen der Abstandsregelungen könnten größere Photovoltaikanlagen installiert werden, die sich wirtschaftlich mehr lohnen. Ein paar Bundesländer wie Baden-Württemberg haben diesen Schritt bereits gewagt - in Bayern ist bislang diesbezüglich noch nichts bekannt. Dabei wäre diese Änderung wichtig, um den Klimaschutz weiter zu fördern. Das Brandrisiko von
Jahreskongress des BRM – Bundesverband Regenerative Mobilität e.V. Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. September 2022 Werbung Am 13. Oktober 2022, Hotel Estrel, Sonnenallee 225, 12057 Berlin (WK-intern) - B.KWK-Kongress am 26. & 27.09.2022 in Berlin Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. lädt zum 14. B.KWK-Kongress in die Hauptstadt ein. Unter dem Titel „KWK – Innovativ, Erneuerbar!“ wird am 26. & 27.09.2022 in Berlin die Zukunft der Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung diskutiert. Das diesjährige Programm ist voller spannender Beiträge rund um smarte und flexible KWK-Lösungen und den Einsatz erneuerbarer Energien. Neben Kompetenz aus der Praxis, wissenschaftlichen Ansätzen und konzeptionelle Fragestellungen wird ein Fokus der Veranstaltung auf politische Zusammenhänge gerichtet sein. Die Rahmendaten • Energiepolitischer Abend, 26.09.2022, 18 Uhr Roadrunner‘s Paradise Club, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin •
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien erwartet weitere 12 Mrd. kWh Ökostrom in 2022 News allgemein 4. September 2022 Werbung Der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke in Deutschland geht im laufenden Jahr unvermindert weiter. (WK-intern) - Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien erwartet allein für Deutschland im Jahr 2022 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 10.000 MW. Nach der Prognose entfallen auf den Photovoltaik-Zubau rd. 8.000 MW und auf die Windenergie rd. 2.000 MW. Das zusätzliche jährliche Stromerzeugungs-Potenzial durch diesen Neubau steigt damit um weitere 12 Mrd. kWh Ökostrom. „Die Marktdynamik ist im Solarsektor dieses Jahr am höchsten, die Windbranche zieht jedoch auch wegen des Neustarts der Offshore-Windenergie langsam nach“, so IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. Gleichwohl kann die Schlagzahl
WindEnergy Hamburg 2022: Innovationen für mehr Tempo bei der Energiewende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 4. September 20224. September 2022 Werbung Atlas Copco bringt die Smart Factory ins Feld (WK-intern) - Neuartige Schraubersteuerungen für den Outdoor-Einsatz und intelligente Vorspannsysteme sind zwei der vielen Messeneuheiten, die Atlas Copco Tools auf der WindEnergy Hamburg 2022 präsentiert. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen das wohl umfassendste Dienstleistungsangebot rund um die Montage in der Windenergie. ESSEN/HAMBURG - Mit den Messepremieren von Atlas Copco Tools können Anwender*innen jetzt auch auf den entlegensten On-Shore- und Off-Shore-Baustellen einen Quantensprung in puncto Effizienz und Produktivität erzielen, denn diese innovativen Lösungen ermöglichen Montage- und Wartungsarbeiten in Industrie-4.0-Qualität an jedem beliebigen Ort. Volle Kontrolle zu jeder Zeit und überall Der Power Focus Cross Country (kurz PF
Sechswöchige Anti-Atom-Demo erreicht nach 2.400 Kilometern ihr Ziel Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. September 20224. September 2022 Werbung Abschlussfest mit Warnung an Grüne: Riss-Reaktoren müssen abgeschaltet werden – so wie in Frankreich (WK-intern) - Die mutmaßlich längste Anti-Atom-Demo der Welt erreicht am heutigen Samstag (3.9.) nach 2.400 Kilometern ihr Ziel Freiburg im Breisgau. Mit der sechswöchigen Radtour quer durch Deutschland, Belgien, die Niederlande, Frankreich und die Schweiz protestieren Atomkraft-Gegner*innen insbesondere gegen die Bestrebungen, den Atomausstieg zu kippen und die AKW über den 31.12.2022 hinaus weiter zu betreiben. Hierzu erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Das Herumeiern der grünen Minister*innen in der Atom-Diskussion ist unerträglich. AKW sind keine Pommesbuden. Sie müssen Sicherheitsanforderungen erfüllen, die das Bundesverfassungsgericht definiert hat. Bei den drei noch
Sichere Überfahrt? oder brennende E-Autos auf Fährschiffen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. September 20222. September 2022 Werbung Elektroautos boomen – mehr als eine Million sind dieses Jahr schon auf deutschen Straßen unterwegs. (WK-intern) - Dementsprechend werden immer mehr alternativ betriebene Fahrzeuge auf Fährschiffen transportiert. Doch auf See gibt es besondere Bedingungen. Im Zusammenhang mit den speziellen Eigenschaften und Risiken alternativer Antriebe ergeben sich besondere Herausforderungen, auf die Reedereien und Schiffsbesatzungen vorbereitet werden müssen. Im BMBF-Verbundprojekt ALBERO hat ein Forscherteam des Fraunhofer FKIE gemeinsam mit Partnern an einem Informationssystem sowie an Maßnahmen gearbeitet, die einen sicheren Transport und eine sichere Aufladung während der Überfahrt auf See unterstützen. Die Bundesregierung fördert den Umstieg auf Elektromobilität. Mit Innovationsprämien, steuerlichen Anreizen und dem Ausbau der
Exzellenzuniversität macht aus alten Batterien neue Speicher E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. September 2022 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist maßgeblich an einem neuen Projekt zum Batterierecycling beteiligt: (WK-intern) - In „LiBinfinity“ erarbeiten Partner aus Forschung und Industrie ein ganzheitliches Konzept zur Wiederverwertung der Materialien von Lithium-Ionen-Batterien. Dazu wird ein mechanisch-hydrometallurgisches Verfahren ohne energieintensive Prozessschritte vom Labor in einen für die Industrie relevanten Maßstab überführt. Das KIT prüft die Rezyklate auf ihre Eignung zum Herstellen neuer Batterien. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert LiBinfinity mit knapp 17 Millionen Euro, davon erhält das KIT rund 1,2 Millionen Euro. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist maßgeblich an einem neuen Projekt zum Batterierecycling beteiligt: In „LiBinfinity“ erarbeiten
Wilhelmshaven: Bundeswirtschaftsministerium sichert sich fünftes schwimmendes Flüssigerdgasterminal Behörden-Mitteilungen Technik 2. September 2022 Werbung Parallel wird Anlandung grünen Wasserstoffs aufgebaut (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat ein fünftes schwimmendes Flüssigerdgasterminal gechartert, das bis zum Winter 2023/2024 zur Verfügung stehen soll und so einen weiteren Baustein liefert, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu sichern. Damit kommt zu den bislang vier staatlich gemieteten Spezialschiffen eine fünfte Floating Storage and Regasification Unit (kurz FSRU) hinzu. Das fünfte staatliche FSRU kommt erneut nach Wilhelmshaven, wo bereits eines der vier ersten Spezialschiffe anlanden wird. Dieses fünfte Spezialschiff hat eine Kapazität von mindestens 5 Mrd. m³ pro Jahr und soll im vierten Quartal 2023 in Betrieb gehen. Excelerate, der Eigentümer