RWE trifft Vereinbarungen über LNG-Lieferung und Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind Offshore Technik Windenergie Windparks 25. September 2022 Werbung RWE und ADNOC vereinbaren erste LNG-Lieferung für das schwimmende LNG-Importterminal in Brunsbüttel Erste kommerzielle Lieferung von Flüssiggas soll Ende Dezember 2022 in Deutschland eintreffen Memorandum of Understanding zwischen RWE und ADNOC über mehrjährige LNG-Lieferungen unterzeichnet Weiteres Memorandum of Understanding zwischen RWE und Masdar unterzeichnet, um gemeinsam Potenziale für Offshore-Wind-Projekte in globalen Schlüsselmärkten auszuloten (WK-intern) - RWE hat mit zwei Unternehmen aus Abu Dhabi Vereinbarungen getroffen: Mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) über Lieferungen von Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG) und mit Masdar, dem führenden Unternehmen für erneuerbare Energien in Abu Dhabi, über eine Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind. ADNOC und RWE haben eine Vereinbarung
Gleichstrom-Kabelbestellungen für mindestens zehn Offshore-Netzanbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2022 Werbung TenneT-Großausschreibung für Gleichstrom-Kabel künftiger Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee Gleichstrom-Kabel für mindestens zehn Anschlusssysteme zur Windenergie-Übertragung von See an Land in Deutschland und den Niederlanden 2-Gigawatt-Programm von TenneT vergrößert und bündelt Strom-Übertragungskapazitäten und reduziert Umweltbelastungen Investitionssicherheit, beschleunigter Ausbau sowie Aufbau von benötigten Ressourcen und Lieferketten (WK-intern) - „Mit unserer zweiten EU-Großausschreibung in diesem Sommer geben wir als grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber dem Offshore-Markt erneut einen wichtigen Impuls in Richtung Investitionssicherheit, Beschäftigung und planbaren Aufbaus von Ressourcen und Lieferketten“, sagte TenneT-COO Tim Meyerjürgens. „Gleichzeitig sichert der Rahmenvertrag unserem innovativen 2GW-Programm Gleichstrom-Kabelbestellungen für mindestens zehn Offshore-Netzanbindungen in der deutschen und niederländischen Nordsee. Wir setzen damit unseren neuen Weg der Kooperation mit
HAMBURG WASSER und Hamburger Energiewerke treiben klimafreundliche Wärmeerzeugung weiter voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. September 2022 Werbung Hamburgs Fernwärmekundinnen und -kunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. (WK-intern) - Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke kürzlich unterzeichnet haben. Die beiden städtischen Unternehmen haben sich auf die Errichtung einer innovativen Abwasserwärmepumpe, mit einer Leistung von 60 Megawatt auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg am Standort Dradenau geeinigt. Der Einsatz der CO2-armen Abwasserwärme im Netz der Hamburger Energiewerke verdrängt Wärme, die heute noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. So können ab Inbetriebnahme rein rechnerisch 39.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Stadtwärme versorgt und zirka 66.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich im Klärwerk der
Forschung und Politiker*innen feiern den neuen Klimacomputer Levante am DKRZ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. September 2022 Werbung Ein Tag im Zeichen der Klimaforschung: Neuer Supercomputer „Levante“ in Hamburg eingeweiht (WK-intern) - Am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) stand am 22. September 2022 alles im Zeichen Hamburgs exzellenter Klimaforschung. Hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft trafen sich zur feierlichen Einweihung des Supercomputers „Levante“ und anschließenden Podiumsdiskussionen zu den aktuellen Herausforderungen der Klimaforschung. Der Supercomputer Levante ist der einzige allein für die Klimaforschung genutzte Supercomputer in Deutschland. Er wird von der Firma Atos bereitgestellt und ermöglicht in Hamburg fortan neue Perspektiven für die computergestützte Klimawissenschaft. Um Perspektiven, Herausforderungen und Impulse für die deutsche und internationale Klimaforschung ging es auch im Anschluss an die
Brennstoff aus Treibhausgas Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2022 Werbung Vereinzelte Goldatome als Katalysator für die selektive Methanisierung von Kohlendioxid (WK-intern) - Ein Schritt in Richtung CO2-Neutralität und damit zur Abmilderung des Treibhauseffekts sowie der Energiekrise könnte die Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoff-basierte Brennstoffe wie Methan sein – angetrieben durch Sonnenlicht. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein chinesisches Forschungsteam einen geeigneten, sehr effektiven Photokatalysator auf Basis vereinzelter Goldatome vor. Die photokatalytische Umwandlung von CO2 läuft über eine Reihe von Prozessen, bei denen Elektronen übertragen werden. Dabei können verschiedenen Produkten entstehen, u.a. Kohlenmonoxid (CO), Methanol (CH3OH), Methan (CH4) sowie weitere Kohlenwasserstoffe. Acht Elektronen müssen für den Weg von CO2 zu CH4 transferiert werden