1×1: BEE stellt sich gegen Klimaminister*innen Pläne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. September 20226. September 2022 Werbung BEE zum AKW-Stresstest: Erneuerbare statt atomare Reserve mit fraglichen Prämissen nutzen (WK-intern) - Der BEE hat die Eckdaten aus dem Stresstest analysiert. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Kernkraftwerke in diesem Winter voraussichtlich nicht erforderlich sind“, sagt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Ihre Bedeutung für die Energiesicherheit sinkt noch weiter, wenn die anderen Maßnahmen aus dem Stresstest umgesetzt werden. Es gilt sicherzustellen, dass Kraftwerke, die in der Sicherheitsreserve stehen, gar nicht zum Einsatz kommen. Der Vorrang der Erneuerbaren ist vielmehr zu sichern.“ Die Hintergründe des Stresstests werfen beim BEE auch Fragen auf. So basiert die Simulation auf dem Jahr 2012, was zwar in der Stromerzeugung
EKSH zeigt, wie ein Schleswig-Holstein aussehen könnte, wenn die Umweltbewegung mehrheitsfähig wird Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. September 2022 Werbung Vision einer „Grüne Gesellschaft“: Die EKSH hat mit Partnern aus Verbänden, Forschung, Landwirtschaft und Politik Zukunftsszenarien zum Thema „Landwirtschaften 2042“ entworfen Das Szenario „Green Society“ spielt durch, wie eine gesamtgesellschaftliche Ausrichtung nach Maximen der Umweltbewegung zu einer Transformation der europäischen wie regionalen Förderstrukturen, Wertschöpfungsketten, Konsumverhalten und Bodenbewirtschaftung führen könnte Diese „Grüne Gesellschaft/Green Society“ entwickelt gemeinsam mit der Landwirtschaft Lösungen, um Ressourcen zu schonen, die Produktion hocheffizient und eine klimafreundliche Nutzung wirtschaftlich attraktiv zu machen (WK-intern) - Kiel - Die Entwicklung eines Zukunftsszenarios ist ein wirksames Instrument der Politikberatung, um mögliche Trends frühzeitig aufzuspüren und Impulse für den notwendigen und tiefgreifenden Wandel zu geben. Die zugespitzte
BEE fordert Befreiungspaket für die Erneuerbaren Energien statt fossiler Energiekrise Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 6. September 2022 Werbung Auf der heutigen Pressekonferenz hat der BEE sein „Erneuerbares Befreiungspaket“ vorgestellt. (WK-intern) - Es zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um zusätzliche Potenziale zu den geplanten Ausbauanstrengungen der Erneuerbaren Energien für die Winter 2022/23 und ab 2023/24 zu heben. „Den signifikant preisdämpfenden Effekt der Erneuerbaren Energien gilt es umfassend zu nutzen. Wir können es uns nicht leisten noch einmal in eine fossile Preiskrise zu schlittern“, appelliert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Politik steht jetzt am Scheideweg: Werden jetzt alle Chancen der Erneuerbaren Energien genutzt, um Energiesouveränität und Bezahlbarkeit nachhaltig zu sichern oder werden fossile und atomare Brücken verlängert, die die Energiewende weiter hinauszögern.“ Kurzfristige Potenziale
Synhelion baut weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 20227. September 2022 Werbung Spatenstich für weltweit erste Produktionsanlage für solaren Treibstoff (WK-intern) - Im Brainergy Park Jülich hat heute der Bau der weltweit ersten industriellen Anlage zur Produktion von Solartreibstoff begonnen. Den symbolischen ersten Spatenstich für den Neubau machten die Synhelion-Geschäftsführer Dr. Gianluca Ambrosetti, Dr. Philipp Furler und Patrick Hilger gemeinsam mit Landrät*in W. Spelthahn (Kreis Düren), der Jülicher Bürgermeister*in A. Fuchs (Aufsichtsratsvorsitzend*innin der Brainergy Park Jülich GmbH) sowie Frank Drewes, Geschäftsführer der Brainergy Park Jülich GmbH. Das Solarunternehmen Synhelion investiert im Brainergy Park Jülich. Errichtet wird eine Pilotanlage mit dem Namen DAWN, in der mit Hilfe von Sonnenlicht aus Wasser, Kohlendioxid und Methan der Flugzeugtreibstoff
Graphitmarkt bereits in diesem Jahr in ein Angebotsdefizit gerutscht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. September 2022 Werbung Graphitmarkt: Angebotsdefizit 2022 und es soll in den kommenden Jahren noch wachsen (WK-intern) - Aufgrund der starken Nachfrage aus der Batterieindustrie haben Analysten bestätigt, dass der Graphitmarkt bereits in diesem Jahr in ein Angebotsdefizit gerutscht ist. Neue Studien zeigen nun, dass das Defizit in den kommenden Jahren wachsen und somit die Lage noch dramatischer wird. Profiteure dieser Entwicklung sind die Anbieter von Graphit. Wer momentan einen vollelektrischen Dienstwagen bestellt, muss in Deutschland je nach Modell sechs bis 18 Monate an Wartezeit einkalkulieren. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, heißt es bei den Herstellern. Dabei kriegen diese nicht die nötigen Autos in der gewünschten Menge
Fraunhofer IPA veröffentlicht Video über die Energiesynchronisationsplattform Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2022 Werbung Ergänzendes Video zum Kopernikus-Projekt SynErgie (WK-intern) - Um das Energiesystem bei einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in einem ständigen Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch zu halten, bedarf es Energieflexibilität. Die Energiesynchronisationsplattform ermöglicht die Vermarktung und den automatisierten und standardisierten Handel mit Energieflexibilität. Sie trägt somit zur Synchronisierung der industriellen Energienachfrage mit dem zunehmend fluktuierenden Energieangebot bei. Unser Video zeigt, wie die Energiesynchronisationsplattform funktioniert und wie Unternehmen davon profitieren. Durch die Bereitstellung von Energieflexibilität ergibt sich gerade für Industrieunternehmen die Chance, wirtschaftliche Vorteile gegenüber einer nicht flexiblen Energienachfrage zu erzielen, gleichzeitig die Resilienz der eigenen Energieversorgung zu verbessern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Stromversorgung
Nano-Oberflächentechnologie: Tausend Tage SALD: Nano-Start-up auf Erfolgskurs Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 6. September 2022 Werbung CEO Frank Verhage: „Zwei Patente, 50 Industriepartner, drei neue EU-Projekte, Forschungs- und Entwicklungskooperationen rund um den Globus.“ (WK-intern) - Eindhoven/Niederlande – Das niederländische Unternehmen SALD BV (Eindhoven) feiert am 7. September 2022 ein ungewöhnliches Firmenjubiläum: 1000 Tage seit der Gründung am selben Tag des Jahres 2019. „Wir haben seitdem zwei Patente im Zusammenhang mit unserer Atombeschichtungstechnologie zugesprochen bekommen, den niederländischen National Groeifonds als Förderer gewonnen, mehr als 50 Firmen für die industrielle Nutzung interessiert, Partnerschaften mit renommierten Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen in Europa, Asien und Amerika geschlossen und sind in zahlreichen wissenschaftlichen und industriellen Projekten involviert“, zieht CEO Frank Verhage ein Resümee
Griechenland will Europa mit Gas versorgen Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 6. September 20226. September 2022 Werbung Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung Europas: RINA und Asprofos erhalten Auftrag für Alexandroupolis FSRU (WK-intern) - Athen - RINA, das multinationale Inspektions-, Zertifizierungs- und Beratungsunternehmen für Ingenieurwesen, hat in Partnerschaft mit Asprofos, einem führenden griechischen Ingenieurbüro mit umfassender Erfahrung in der Energieinfrastruktur, einen Vertrag über die Bereitstellung von Projektmanagement-Beratungsdiensten (PMC) für Alexandroupolis abgeschlossen. Independent Natural Gas System (INGS) entwickelt von der griechischen Gesellschaft Gastrade S.A., zu deren Anteilseignern Frau E. Copelouzou, GasLog Cyprus Investments Ltd., DEPA Commercial S.A., Bulgartransgaz EAD und DESFA S.A. gehören. Das Projekt wird die Sicherheit und Diversifizierung der Gasversorgung in der Region Südosteuropa erhöhen und ergänzen. Es wird aus
Bundesrat aktiviert Rettungsschirm und gewährt Axpo einen Kreditrahmen Behörden-Mitteilungen 6. September 20226. September 2022 Werbung Aufgrund der extremen Preissteigerungen auf den Energiemärkten hat die Axpo Holding AG beim Bundesrat ein Gesuch um temporäre Liquiditätsunterstützung eingereicht. (WK-intern) - Der Bundesrat hat entschieden, gestützt auf eine Notverordnung den Rettungsschirm zu aktivieren und der Axpo einen Kreditrahmen im Umfang von 4 Milliarden Franken zur Verfügung zu stellen. Der Bundesrat hat sich dabei auf die Modalitäten abgestützt, die im dringlichen, vom Parlament aber noch nicht fertig beratenen Bundesgesetz für subsidiäre Finanzhilfen für Stromunternehmen enthalten sind. Mit der Unterstützung will der Bundesrat verhindern, dass die Axpo in Liquiditätsprobleme gerät, die im schlimmsten Fall die Energieversorgung der Schweiz gefährden könnten. Auf den europäischen Energiemärkten ist
Neues Bundesgesetz setzt Schutzschirm für Energieunternehmen per Notrecht in Kraft Behörden-Mitteilungen 6. September 2022 Werbung Bund setzt wichtiges Zeichen für Energiewirtschaft (WK-intern) - Der Bundesrat hat gestern Abend auf Anfrage eines Marktteilnehmers den Schutzschirm für Energieunternehmen per Notrecht aktiviert. Damit ist automatisch auch Alpiq mit sofortiger Wirkung dem Schutzschirm unterstellt. Alpiq begrüsst das entschiedene Vorgehen der Regierung und unternimmt weiterhin alles, um keine Bundeshilfe beanspruchen zu müssen. Die seit vielen Monaten anhaltenden Verwerfungen an den Energiemärkten haben verschiedene Staaten zu Maßnahmen zum Schutz der Versorgungssicherheit gegen systemische Risiken veranlasst. Gestern hat auch der Bundesrat auf Anfrage eines Marktteilnehmers den Schutzschirm für systemrelevante Schweizer Energieunternehmen aktiviert. Alpiq begrüßt das Vorgehen des Bundes, der damit ein wichtiges, vertrauensbildendes Signal an die
Deutschland hat eine der größten Anzahl an Umweltzonen der Welt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. September 2022 Werbung Die Forschung zeigt die Länder mit der größten Anzahl an Umweltzonen. (WK-intern) - Italien hat offenbar die höchste Anzahl an Niedrigemissionszonen-Programmen der Welt, mit satten 253 Zonen, in denen solche Systeme implementiert wurden. Viele dieser Umweltzonen befinden sich in den nördlichen Regionen Italiens, da viele der größten Städte wie Mailand und Venedig dort liegen. Deutschland ist das bevölkerungsreichste Mitglied der Europäischen Union, das auch für seine Umweltbemühungen bekannt ist. Deutschland hat ab 2022 82 Regionen, die Umweltzonensysteme eingeführt haben, was Deutschland den zweiten Platz in dieser Bewertung einbringt. Diese Bewegung begann bereits 2008 mit Berlin, Hannover und Stuttgart, gefolgt von vielen anderen Städten. Das Vereinigte
Der Verein Germanwatch fordert Sofortprogramm zur Beschleunigung der Energiewende Ökologie Technik 6. September 2022 Werbung Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, kommentiert den von der Bundesnetzagentur vorgelegten Stresstest für die Stromversorgung im kommenden Winter: Stresstest: Stillstand der Atomkraftwerke in Frankreich, Exportstopp für russisches Gas und Klimakrise könnten zu Stromkrise im Winter führen Beschleunigte Energiewende statt Hochrisikotechnologie Atom (WK-intern) - „Der Stresstest zeigt, in was für einer tiefen Krise das alte fossil-nukleare Energiesystem steckt: Atomkraftwerke in Frankreich stehen still, billiges russisches Gas steht nicht mehr zur Verfügung und weil die Klimakrise die Flüsse austrocknet, geht den Kohlekraftwerken am Rhein der Brennstoff aus. Dieses System sollten wir nicht weiter verlängern, sondern schnellstmöglich überwinden. Dass Markus Söder und seine Vorgänger