Spritpreisskandal in Deutschland Mitteilungen Verbraucherberatung 10. September 2022 Werbung Linke kritisiert Mineralölkonzerne und die Bundesregierung Spritpreise in Deutschland die zweithöchsten in Europa(WK-intern) - Die Spritpreise in Deutschland sind nach Auslaufen des Tankrabatts inzwischen die zweithöchsten in Europa. Sowohl beim Diesel-Preis (2,16 Euro je Liter) als auch beim Benzin (2,07 Euro je Liter) liegt Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 2. Das geht aus Daten der EU-Kommission hervor, die das Statistische Bundesamt auf eine Anfrage der Linken im Bundestag übermittelt hat und die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" NOZ vorliegen. Beim Diesel liegt Schweden mit deutlichem Abstand auf Platz 1 (mit 2,30 Euro), beim Benzin Finnland knapp vor Deutschland (2,08 Euro). Im europäischen Vergleich zeigt sich
Ex BEE-Präsident für 10 Cent je Megawattstunde als Preisobergrenze Mitteilungen Verbraucherberatung 10. September 202210. September 2022 Werbung WESTFALEN-BLATT: Früherer Präsident des Bundesverbands Erneuerbare Energie befürwortet Abschöpfung hoher Stromgewinne - 10 Cent je Megawattstunde als Preisgrenze (WK-intern) - Der frühere Präsident des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Johannes Lackmann aus Paderborn, spricht sich für eine drastische Abschöpfung der hohen Gewinne im Strommarkt durch den Staat aus. Auch wenn das zulasten der eigenen Aktivitäten als Geschäftsführer des Windpark-Betreibers Westfalenwind geht, der gerade prächtig verdient. Doch Lackmann sagt im WESTFALEN-BLATT (Samstagausgabe): "Wir brauchen die hohen Gewinne nicht. Mit diesen Strompreisen fährt das ganze Land vor die Wand." Vor allem auch im Bereich der Erneuerbaren Energien sind die Produktionskosten für Strom in der Krise quasi gleichgeblieben,
CSU-Chef*in Söder zum Stromproblem: „Habeck und die Ampel riskieren bewusst einen Blackout“ Mitteilungen Verbraucherberatung 10. September 2022 Werbung CSU-Chef*in verlangt Weiterbetrieb der Kernkraftwerke bis 2024 - Rettungsschirm für Unternehmen wie in Corona-Pandemie (WK-intern) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder drängt weiter auf einen Streckbetrieb für die verbliebenen drei Kernkraftwerke. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Söder: "Habeck und die Ampel riskieren bewusst einen Blackout." "Statt neue Energie zu organisieren, empfehlen die Grünen nur Verzicht, kalt duschen oder einen Waschlappen. Die Gassteuerumlage erweist sich als großer handwerklicher Murks, und die Preise steigen weiter an. Die Entscheidung, die drei verbliebenen Kernkraftwerke nicht mal in einem Streckbetrieb weiterlaufen zu lassen, ist ideologisch getrieben und verantwortungslos. Deutschland hat jetzt nicht nur ein Wärme-, sondern auch ein
Wegen des Klimawandels kommen auf Pflanzenzüchter große Herausforderungen zu Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. September 2022 Werbung Gesucht werden hitzetolerante Pflanzen gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Ein intelligenter Feldroboter und Röntgentechnik unterstützen sie bei der Selektion hitzetoleranter Pflanzensorten. Die Sensorik der Hightech-Maschine ist eine Entwicklung des Fraunhofer-Entwicklungszentrums für Röntgentechnik EZRT, ein Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Unsere Sommer werden immer heißer. Erst in diesem Sommer erlebte Deutschland eine Hitzewelle mit Temperaturen bis 40 Grad. Die damit einhergehende Trockenheit setzte auch den Pflanzen zu. Bei guter Wasserversorgung können diese sich durch Verdunstung kühlen. Das funktioniert unter Trockenstress jedoch nicht mehr. Das Ziel von Pflanzenzüchtern sind daher Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen, hitzetolerant und trockenheitsresistent sind – aber dennoch
Strommarkterlöse: Pauschale Deckelung würde zum Einbruch der Stromerzeugung aus Biomasse führen! Bioenergie 10. September 2022 Werbung KOM-Vorschlag zur Deckelung von Strommarkterlösen (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat den Vorschlag unterbreitet, bei Erneuerbare-Energien-Anlagen alle Erlöse abzuschöpfen, die die Anlage am Strommarkt über einen Wert von 20 ct/kWh hinaus erzielt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Der Vorschlag der Europäischen Kommission (KOM), die Strommarkterlöse von Erneuerbare-Energien-Anlagen pauschal auf 20 ct/kWh zu deckeln, ist ein verheerendes Zeichen für die Bioenergiebranche und in Bezug auf Bioenergieanlagen offensichtlich nicht zu Ende gedacht. Es gibt entscheidende betriebs- und energiewirtschaftliche Unterschiede zwischen der Stromerzeugung aus Biomasse und der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie, die der Vorschlag schlichtweg ignoriert. Zum einen haben Bioenergieanlagen
Forderungspapier des Bund der Selbständigen zur Energiekrise Mitteilungen 10. September 2022 Werbung Absenkung der Energiesteuer – direkte Förderungen für kleine- und mittelständische Unternehmen – Strom- und Gaspreisbremse (WK-intern) - Das dritte Energieentlastungspaket der Bundesregierung ist eine Enttäuschung für den Mittelstand und alle kleinen- und mittelständischen Unternehmen, die mit den gestiegenen Energiepreisen zu kämpfen haben. Die geplanten Maßnahmen berücksichtigen nicht die Nöte und schwierige Situation der Unternehmen und werden erst zeitverzögert ihre Wirkung entfalten. Direkte Forderungen an die Politik In seinem Forderungspapier hat sich daher der Bund der Selbständigen Baden-Württemberg direkt an die Politik gewendet und fordert schnelle und konkrete Entlastungen für kleine Betriebe. Absolute Priorität hat dabei die Senkung der Energiepreise. Dies soll durch eine Aussetzung
EMH erhält DAkkS-Akkreditierung für Gleichstrommessungen Mitteilungen Technik 10. September 2022 Werbung Als eines der ersten seiner Art in Deutschland hat das Kalibrierlabor der EMH Energie-Messtechnik GmbH, Brackel, die Akkreditierung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für Gleichstromleistungen und Gleichstromenergie bis zu 600 kW / 600 kWh erhalten. (WK-intern) - Mit der Akkreditierung der nationalen Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland ist EMH berechtigt, Kalibrierscheine mit weltweiter Anerkennung für seine transportablen und stationären DC-Prüfsysteme auszustellen. Diese bescheinigen, dass die Messgeräte zur Kalibrierung von DC-Stromzählern auf die Normale der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zurückgeführt werden können. Damit erhalten Hersteller von DC-Stromzählern, die in Ladesäulen für die E-Mobilität eingesetzt werden, eine bisher unerreichte Rechtssicherheit, wenn es um die Kalibrierung von Ladeinfrastruktur geht. „Die
Stahlindustrie fordert schnelles Tempo bei Eindämmung der Energiekosten Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. September 2022 Werbung Treffen der EU-Energieminister in Brüssel (WK-intern) - Statement Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident Wirtschaftsvereinigung Stahl „Die Zukunft des Industriestandortes Deutschland wird immer stärker durch die explodierenden Kosten für Gas und Strom gefährdet. Dies trifft die Betriebe der Stahlindustrie zu einer Zeit, in der sie alle Kraft für ihre Transformation hin zur Klimaneutralität brauchen. Daher ist es zu begrüßen, dass Europäische Kommission und Mitgliedsstaaten kurzfristige Initiativen zur Eindämmung der Energiekosten auf den Weg bringen wollen. Es muss verhindert werden, dass die akute Krise zu dauerhaften Schäden an der energieintensiven industriellen Basis in Deutschland führt. Gerade mit Blick auf energieintensive Industrien wie die Stahlindustrie müssen die
Wirtschafts- und Justizministerien berufen sich bei Recht auf Umwelt- und Klimaschutz auf EuGh Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 10. September 2022 Werbung Bundesminister*in Buschmann und Staatssekretär*in Brantner würdigen die Bedeutung des Europäischen Gerichtshofs für die Entwicklung der europäischen Rechtsgemeinschaft (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium der Justiz (BMJ) haben gemeinsam zu einer Fachkonferenz zu Ehren des 70-jährigen Bestehens des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) eingeladen. Zu diesem Anlass diskutierten der Präsident*in, Lenaerts, und die deutschen Mitglieder des Gerichtshofs mit Präsident*in und Vizepräsident*in des Bundes-Verfassungsgerichts und weiteren Mitglieder*innen des Bundesverfassungsgerichts und der Bundesgerichte sowie Vertreter*innen von Wissenschaft und Praxis über aktuelle Herausforderungen des Dialogs zwischen dem EuGH und den nationalen Gerichten, darunter auch die Frage nach einem Recht auf