Welchen Auftrag hat das neue Meeresschutzbeauftragte in Bezug auf Offshore Windparks Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. September 2022 Werbung Neues Meeresschutzbeauftragt*in der Bundesregierung nimmt ihre Arbeit auf (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in ihrer heutigen Kabinettssitzung S. Unger als Meeresschutzbeauftragt*in der Bundesregierung im Geschäftsbereich der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz bestellt. Mit der erstmaligen Bestellung einer Meeresschutzbeauftragt*in unterstreicht die Bundesregierung die wachsende Bedeutung des Meeresschutzes und einer naturverträglichen Nutzung der Meere. Bundesumweltminister*in S. Lemke: „Gesunde Meere sind essentiell für den Klimaschutz und Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzenarten. Mit der Meeresschutzbeauftragt*in schafft die Bundesregierung eine zentrale Position in der deutschen Meerespolitik. Ich gratuliere S. Unger zur Ernennung zur ersten Meeresbeauftragt*in der Bundesregierung. Es wird Gesicht und Sprachrohr der Bundesregierung
EU legt Verwendung von Wasserstoff und klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen, auch eFuels genannt, fest Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. September 2022 Werbung Europäisches Parlament stellt entscheidende Weichen für eFuels (WK-intern) - In seiner jüngsten Sitzung hat das EU-Parlament, im Rahmen der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, ehrgeizige Quoten für eFuels bis zum Jahr 2030 festgelegt. Damit hat es die Forderungen des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) bestätigt und wichtige Weichen für die Rolle von klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen beim Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung gestellt. Das EU-Parlament hat erstmals Mindestquoten für die Verwendung von Wasserstoff und klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen, auch eFuels genannt, festgelegt. Demnach soll bis 2030 der Anteil sogenannter erneuerbarer Kraftstoffe nicht biologischen Ursprungs (RFNBOs) im Verkehrssektor mindestens 5,7% ausmachen; in der Industrie soll ihr
NABU und LEE überreichen Handlungsempfehlungen an das Land Niedersachsen zum Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Versöhnlicher Weg für Windenergieausbau aufgezeigt (WK-intern) - Wie können langwierige Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen in Niedersachsen verkürzt und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden? Die Antwort wurde heute anlässlich des Branchentags Erneuerbare Energien in Hannover vorgestellt: Durch die frühzeitige Einbindung aller von der Genehmigung betroffenen Akteure wie Naturschutzverbände, Windprojektierer, Öffentlichkeit und Verwaltung lassen sich zahlreiche Konflikte vermeiden. Zwei Jahre lang setzte sich ein interdisziplinäres Team des NABU Naturschutzbund Niedersachsen und des LEE Landesverband Erneuerbare Energien mit den Ursachen der Rechtsstreitigkeiten auseinander. Das Projektteam „Wind und Natur“ unter-suchte, wie sich frühzeitig Konflikte zwischen Naturschutzverbänden auf der einen Seite und der Windenergiebranche auf der anderen Seite vermeiden lassen. Windservicestellen erheblich
Für die Gäste aus der Politik war der heutige Branchentag Erneuerbare Energien ein Drahtseilakt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 14. September 2022 Werbung LEE-Branchentag: Erneuerbaren-Branche steht zu ihrer Verantwortung (WK-intern) - Transformation des Energiesystems muss Priorität genießen Sehr geehrte Damen und Herren, für die Gäste aus der Politik war der heutige Branchentag Erneuerbare Energien ein Drahtseilakt: Zum einen diskutierten Politiker*innen aus Bund und Land dreieinhalb Wochen vor der niedersächsischen Landtagswahl über die Zukunft des Energielandes Niedersachsen und warben für ihre parteipolitischen Positionen. Zum anderen mussten sie sich den kritischen Fragen der LEE-Mitglieder stellen. Wirtschaftsminister*in B. Althusmann erklärte, 2,1 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsförderfond für Tiefengeothermieplanungen zur Verfügung stellen zu wollen. Die Branche ringt um die besten Lösungen LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek erklärt: „Die geplanten Eingriffe in den Strommarkt dürfen auf
EU-Kommissionspräsident*in U. Leyen will mit Strompreisdeckelung rückwirkend 30 Milliarden Euro abschöpfen News allgemein 14. September 2022 Werbung Strompreisdeckel führt zu 30 Milliardenabschöpfung bei deutschen Stromversorgern (WK-intern) - EU-Kommissionspräsident*in U. Leyen kündigte ein Gesetz zur Strompreisdeckelung an. Die EU-Kommission schlägt vor, einen Höchstpreis beim Stromverkauf von 180 Euro pro Megawattstunde einzuführen, ausgenommen davon ist die Verstromung von Steinkohle und Erdgas. Die Differenz zum Marktpreis soll abgeschöpft und in Form von Hilfsprogrammen an Verbraucher umverteilt werden. Die Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH haben die Effekte auf die deutschen Stromerzeuger untersucht und die Höhe des möglichen Abschöpfungsbetrages kalkuliert. Im Gesamtjahr 2022 wären von dieser Regelung voraussichtlich etwa 6.000 Stunden betroffen, in denen der Marktpreis über 180 Euro je Megawattstunde liegt. „Sofern der Preisdeckel von 180
ABO Wind: 100-Megawatt Projektverkäufe sind unser erster großer Erfolg in Südafrika Mitteilungen Solarenergie Technik 14. September 2022 Werbung ABO Wind verkauft zwei 100-Megawatt-Solarprojekte in Südafrika Der Verkaufsabschluss verleiht den Aktivitäten des 16-köpfigen in Kapstadt ansässigen ABO Wind-Teams Rückenwind. Projektrechte an südafrikanische SOLA Group veräußert (WK-intern) - Wiesbaden/Kapstadt - Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat zwei südafrikanische Solarprojekte mit jeweils 100 Megawatt Leistung veräußert. Der Käufer, die südafrikanische SOLA Group, hat für die Projekte bereits einen privatrechtlichen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit dem Minenbetreiber Tronox abgeschlossen. Es handelt sich nach Angaben des Investors um die bislang größten Erneuerbare-Energien-Projekte Afrikas, die über einen privatrechtlichen PPA für erneuerbare Energien finanziert werden. Die meisten Erneuerbare-Energie-Projekte in Südafrika erhalten bislang einen staatlich geförderten Tarif, der über Ausschreibungsverfahren
Wer Erneuerbare bremst, hat Schuld an steigenden Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Windenergie: Ausbau der Erneuerbaren Energien ist der Schlüssel für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung (WK-intern) - Potsdam – Der brandenburgische Landtag hat heute im Rahmen einer Aktuellen Stunde das Thema „In der Energie-Krise entschlossen handeln – Brandenburg steht zusammen“ beraten. „Ministerpräsident*in Dr. D. Woidke hat in seiner Rede nochmals die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für eine sichere, unabhängige und bezahlbare Energieversorgung hervorgehoben. Das ist ein klares Signal der Landesregierung in der Energiekrise, dass in den 2030er Jahren nur noch eine heimische Energieversorgung besteht und die ist Erneuerbar“, so Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin-Brandenburg, zur heutigen Debatte. Jan Hinrich Glahr weiter: „In
Der Brainergy Park Jülich nimmt am 23. und 24. September an der Wasserstoffmesse teil Aussteller Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. September 2022 Werbung Lernen Sie den Brainergy Park Jülich auf der Wasserstoffmesse des Kreises Düren kennen! (WK-intern) - Der Brainergy Park Jülich nimmt am Freitag, 23. September, und Samstag, 24. September, mit einem Infostand an der Wasserstoffmesse des Kreises Düren in der Kulturmuschel in Jülich teil. Am Freitag kann man dort zum Beispiel mit Geschäftsführer Frank Drewes ins Gespräch kommen. Beschäftigte des Brainergy Park Jülich sind auch am Samstag vor Ort und geben Auskunft. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger am Stand Modelle künftiger Bauten im Brainergy Park Jülich sehen. Um der Bevölkerung des Kreises Düren das Thema Wasserstoff näherzubringen, hat die Kreisverwaltung zahlreiche regionale Unternehmen und
Vestas erhält 43-MW-Auftrag für Windprojekt in Neuseeland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung In Zusammenarbeit mit Mercury hat Vestas einen 43-MW-Auftrag für den Windpark Kaiwera Downs in Neuseeland erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst zehn V136-4,2-MW-Windkraftanlagen im 4,3-MW-Betriebsmodus, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Fertigstellung wird Vestas einen 30-jährigen Active Output Management 5000-Service- und Wartungsvertrag (AOM5000) zur Optimierung der Energieerzeugung liefern und gleichzeitig Mercury eine langfristige Business-Case-Sicherheit für den Windpark bieten. „Wir freuen uns, dass das Portfolio von Vestas und Mercury auf dem vielversprechenden neuseeländischen Markt für erneuerbare Energien weiter expandiert. Der Windpark Kaiwera Downs bekräftigt unsere gemeinsame Vision, das neuseeländische Energienetz gemeinsam zu dekarbonisieren“, sagte Jan-Daniel Kämmer, Vice President Sales von Vestas Australien und
BWE will Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren – Jetzt LNG-Tempo ermöglichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) sieht die Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich vor. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt den Vorstoß und mahnt gleichzeitig Änderungen an. Aktuell gibt es kaum ein Windenergievorhaben, das nicht beklagt wird. Diese Gerichtsverfahren ziehen sich meist über Jahre hin und verzögern dadurch unnötig den dringenden Ausbau der Windenergie. In erster Instanz sind seit der letzten Gesetzesinitiative zur Beschleunigung der Gerichtsverfahren für Infrastrukturvorhaben die Oberverwaltungsgerichte für derartige Verfahren zuständig. Der Referentenentwurf des BMJ setzt hier an und bringt weitere Vorschläge zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ein, welche eine Beschleunigung der Verfahren erreichen sollen. BWE-Präsident Hermann Albers:
Wasserstoff für Eigenheime in Zeiten von explodierenden Energiepreisen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 14. September 2022 Werbung Energiepreise auf Rekordhoch: Preissicherheit dank Ganzjahres-Stromspeicher picea mit grünem Strom vom eigenen Dach Privathaushalte zahlen aktuell im Durchschnitt 42 Cent pro Kilowattstunde. Erstmalig in Deutschland ist Strom für die Industrie so teuer wie für private Haushalte. Besitzer einer picea sind dank des Ganzjahres-Stromspeichers weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen. (WK-intern) - Besitzer des Ganzjahres-Stromspeichers picea der HPS Home Power Solutions AG (HPS) sind auch in Krisenzeiten von starken Strompreiserhöhungen kaum betroffen. Mit dem weltweit ersten verfügbaren Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff versorgen sich Privatpersonen und Firmenbesitzer ganzjährig mit grünem Strom vom eigenen Dach. In Deutschland sind die Strompreise auf einem Rekordhoch. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Vattenfall startet Pilotstudie zu modularer SMR-Mini-Reaktoren in Schweden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 2022 Werbung Der Stromverbrauch in Schweden wird Prognosen zufolge in den nächsten Jahrzehnten rapide ansteigen. (WK-intern) - Vattenfall untersucht, wie dieser erhöhte Strombedarf mit verschiedenen fossilfreien Energiequellen gedeckt werden kann. Dazu startet das Unternehmen jetzt eine Vorstudie zu den Voraussetzungen für den Bau von mindestens zwei kleinen modularen Reaktoren (SMR) nahe dem Kernkraftwerk Ringhals in Südschweden. „Alle fossilfreien Energiequellen werden benötigt, um den wachsenden Strombedarf in Schweden zu decken“, erklärt Anna Borg, CEO von Vattenfall. „Die SMR sind eine fossilfreie Technologie, die sich in letzter Zeit stark weiterentwickelt hat. Daher möchten wir die Voraussetzungen für den Bau kleiner modularer Reaktoren untersuchen.“ „Noch wurden keine Investitionsentscheidungen getroffen,