Ørsted schließt die Übernahme der deutschen und französischen Onshore-Windplattform Ostwind ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Ergänzend zu unserer Unternehmensmitteilung vom 22. Juli 2022 hat Ørsted heute den Erwerb einer 100 %-Beteiligung an der OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH, der OSTWINDpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, der OSTWIND International S.A.S. und der OSTWIND Engineering S.A.S. abgeschlossen, von der OSTWIND AG, einer Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Regensburg, Deutschland. (WK-intern) - Die in dieser Ankündigung enthaltenen Informationen ändern Ørsteds Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2022 nicht. Ørsted completes acquisition of German and French onshore wind platform Ostwind Further to our company announcement issued on 22 July 2022, Ørsted has today completed the acquisition of a 100 % equity interest in OSTWIND Erneuerbare Energien
G7 Handelsministerinnen und -minister demonstrieren Einigkeit und Geschlossenheit auf Schloss Neuhardenberg Behörden-Mitteilungen 19. September 2022 Werbung Die Beratungen der G7 Wirtschafts- und Handelsminister*innen sind heute mit großer Einigkeit mit einer Abschlusserklärung zur Zukunft der Handelspolitik beendet worden. (WK-intern) - Die Minister*innen der G7 Staaten waren am 14. und 15. September 2022 auf Einladung von Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck auf Schloss Neuhardenberg in Brandenburg zusammengekommen. Neben der Handelspolitik und der Reform der WTO und stand am ersten Abend auch das Thema der Unterstützung für die Ukraine auf der Tagesordnung. So war am Abend des ersten Tages und am Morgen des zweiten Tages die Erste Vize-Premierminister*in und Wirtschaftsminister*in der Ukraine J. Svyrydenko zu Gast, um im Kreis
Österreich: UVP-Novelle kann Meilenstein für Energiewende werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Ein rascher politischer Beschluss ist erforderlich (WK-intern) - Mit dem Ende der Begutachtung der UVP-Novelle ist die Windbranche schnelleren und einfacheren Genehmigungen von Windkraftanlagen wieder einen großen Schritt nähergekommen. „Die UVP-G Novelle kann zu einem Meilenstein der Energiewende werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Nun muss das UVP-Gesetz auch rasch in den Nationalrat eingebracht und beschlossen werden“. Einmal mehr weist der Geschäftsführer der IG Windkraft darauf hin, dass die Bundesländer die Energiekrise nun auch endlich ernst nehmen müssen und ihre Hausaufgaben bei der Energiewende sofort zu machen haben. Heute geht die Begutachtung der UVP-G-Novelle zu Ende. „Der Begutachtungsentwurf für eine Novellierung des
Bestehende Verbrenner-Fahrzeugflotten können umweltfreundlich weiter genutzt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 2022 Werbung Aus erneuerbaren Quellen hergestellte synthetische Kraftstoffe, sogenannte reFuels, gelten als möglicher Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Denn reFuels versprechen nicht nur eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen, sie erlauben auch die weitere Nutzung der bestehenden Fahrzeugflotten mit Verbrennungsmotor – und der gesamten Tank-Infrastruktur von der Herstellung über den Transport bis zum Vertrieb. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben jetzt in einem großangelegten Projekt mit Partnern aus der Wirtschaft in umfangreichen Anwendungstests in Flotten bewiesen, dass reFuels in fast allen Fahrzeugen eingesetzt und in absehbarer Zeit in großen Mengen hergestellt werden können. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „reFuels
Panasonic Wärmepumpen, Heiz- und Klimatechnik auf der IFA 2022 Aussteller Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. September 2022 Werbung Klimafreundliches Messekonzept und energiesparende Heiztechnik (WK-intern) - Wiesbaden - Anfang September präsentierte sich die Marke Panasonic auf der IFA in Berlin. Im Fokus standen vor allem Lösungen zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks von Privatpersonen und Unternehmen. Neben innovativer Unterhaltungselektronik zeigte der Hersteller seine neuesten Entwicklungen im Bereich Wärmepumpen und Klimaanlagen. Gerätegattungen, die zukünftig noch mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken werden. Denn Wärmepumpen wie auch Klimaanlagen können heizen und ziehen einen Großteil der benötigten Energie aus der Umgebungsluft. So lässt sich der Energieverbrauch sowie der Ausstoß von CO2 bei der Beheizung von Gebäuden deutlich reduzieren. Darüber hinaus präsentierte Panasonic Technologien und Projekte
Stadtwerke Greifswald nehmen die größte Solarthermieanlage Deutschlands in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 19. September 202219. September 2022 Werbung Im Juni 2018 hatten die Stadtwerke Greifswald bei der ersten Ausschreibung für innovative KWK-Systeme den Zuschlag für ihr Projekt erhalten: die bisher größte Solarthermieanlage Deutschlands, bei der der geforderte 30 Prozent-Anteil erneuerbarer Wärme direkt von der Sonne kommt. (WK-intern) - Die von Ritter XL Solar errichtete Anlage mit einer Größe von rund 18.700 m2 Kollektorfläche wird nun feierlich eingeweiht. Auf diese Weise werden nun jährlich annähernd 8.000 MWh in das Fernwärmenetz der Stadt Greifswald eingespeist. Die Stadtwerke Greifswald zählen zu den ersten Akteuren, die ein Innovatives KWK-System mit Solarthermie als erneuerbarer Systemkomponente realisieren. Das KWK-Gesetz von 2017 hatte diese neue Anlagenklasse auf den
WindEnergy Hamburg: Frankreich setzt auf positive Energien … und auf die Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Vom 27. bis 30. September werden 26 Unternehmen der Windenergiebranche Innovationen "Made in France" auf dem Hamburger Branchentreff WindEnergy 2022 präsentieren. (WK-intern) - Führende Unternehmen der Branche werden vor Ort sein - aber auch Neueinsteiger. Vertreten sind Ingenieurbüros, Hersteller von Komponenten und Ausrüstungen, Anbieter von Lösungen zur Leistungsoptimierung, für den Betrieb oder die Wartung von Windkraftanlagen und Entwickler von Onshore- und Offshore-Windparks. Nur einige Schwerpunkte des vielfältigen Angebots: Technologien für die Automatisierung der Inspektion und Überwachung von Infrastrukturen sowie Tools für die Vorhersage, Analyse und Überwachung von Wetter- und Produktionsdaten. Eine strategisch wichtige Branche Angesichts der geopolitisch sensiblen Lage und einem von Unsicherheit gekennzeichneten, sehr
S-H-Energieminister*in feiert Plangenehmigung für Gasleitung zum Flüssiggasterminal Technik 19. September 2022 Werbung Energieminister*in: „Wir haben eine wichtige Hürde genommen“ (WK-intern) - Die Errichtung eines mobilen Flüssiggasterminals (Floating Storage and Regasification Unit - FSRU) am Standort Brunsbüttel geht weiter voran. Heute hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) dem Vorhabenträger Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (Gasunie) die Plangenehmigung für den Bau einer drei Kilometer langen Gasleitung (ETL 185) erteilt. Die Leitung wird das schwimmende Flüssiggasterminal mit dem schleswig-holsteinischen Gasverteilnetz verbinden. Durch den Erhalt der Plangenehmigung darf Gasunie offiziell mit den Bauarbeiten beginnen. Der niederländische Gasnetzbetreiber hatte im Vorfeld bereits angekündigt, umgehend die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Energieminister Tobias Goldschmidt zeigte sich erfreut über das Erreichen eines wichtigen Etappenziels:
BSH-Präsidentin Dr. Karin Kammann-Klippstein: Meeresschutz ist auch Kinderschutz Offshore Ökologie Windenergie 19. September 2022 Werbung Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine frühe Heranführung von Kindern an die maritimen Themen. (WK-intern) - Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht, in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen. Das gilt für alle nachfolgenden Generationen. Meere nehmen nicht nur über 90 Prozent der Wärme auf, die sich derzeit auf der Erde anstaut, gleichen damit die Temperaturen in der Atmosphäre aus und stabilisieren das Klima. Als Teil globaler Stoffkreisläufe haben sie darüber hinaus eine wichtige Funktion als Puffer im Klimasystem. Jährlich nehmen sie rund 30 Prozent menschgemachter CO2-Emissionen auf. Sie sind vielmehr unter anderem
Deutsche Windtechnik verdoppelt Verfügbarkeit der Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Deutsche Windtechnik erzielt mit optimiertem Wartungskonzept mehr als eine Verdoppelung der Verfügbarkeit für die Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik zieht erfolgreiche Bilanz für ihre Servicearbeiten an den Adwen-Turbinen im Offshore-Windpark (OWP) alpha ventus: Nachdem der unabhängige Servicedienstleister die sechs Windenergieanlagen Anfang 2020 in seine Service-Obhut übernommen hatte, konnte die technische Verfügbarkeit in den Jahren 2020/21 vom Ausgangswert 42 Prozent (vor allem aufgrund eines vorherigen Gondelabsturzes und längeren Stillständen) auf 77 Prozent gesteigert werden – bei anhaltender Tendenz für das laufende Jahr 2022 mit aktuell 94 Prozent. Wegbereitend für dieses starke Ergebnis war ein nahezu konstant hoher Anteil an
WindEnergy Hamburg verknüpft Messeticket mit umfassendem, kostenfreien Konferenzprogramm Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Erstmals bietet die WindEnergy Hamburg in diesem Jahr ihr komplettes Konferenz- und Veranstaltungsprogramm ohne zusätzliches Ticket an – und das so umfangreich wie noch nie auf vier offenen Bühnen in den Messehallen. (WK-intern) - Das Team der WindEnergy Hamburg gestaltet dieses Programm gemeinsam mit seinen Partnern, unter anderem dem Global Wind Energy Council (GWEC), dem europäischen Verband WindEurope, der World Wind Energy Association e.V. (WWEA), den nationalen Verbänden Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) und Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) sowie führenden Medien und Unternehmen der Branche. Vom 27. bis zum 30. September 2022 stehen neue Verfahren, Technologien, nationale und internationale
Energiewirtschaft unterstützt Energiesparkampagne Cleverländ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 19. September 2022 Werbung Das Cleverländ will sicher versorgt durch den Winter kommen (WK-intern) - Angesichts der Energiekrise in Folge des Ukraine-Krieges müssen alle einen Beitrag leisten, um diese Krise zu bewältigen. Das gilt für Land und Kommunen, Verwaltungen, Industrie und Handwerk ebenso wie für Privathaushalte. Den Beitrag, den wir alle dazu leisten können, ist Energie einzusparen und noch stärker auf Energieeffizienz zu setzen. Die VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg und der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg (VfEW) sind daher gerne Partner der Landes-Energiesparkampagne „Cleverländ – zusammen Energie sparen“. Kommunale Stadtwerke und privatwirtschaftliche Energie- und Wasserversorger unterstützen bereits seit vielen Jahren ihre Kunden mit Tipps zum Energiesparen und arbeiten