InnoTrans 2022: Leclanché präsentiert europäische Li-Ion-Batteriesysteme für die Bahnindustrie E-Mobilität Technik Veranstaltungen 2. September 2022 Werbung YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN), ein führender, weltweiter Anbieter von Energiespeicherlösungen, präsentiert auf der InnoTrans 2022 erstmals als Aussteller sein komplettes Angebot an Lithium-Ionen-Batteriesystemen speziell für die Bahnindustrie. Zur InnoTrans zeigt Leclanché sein Komplettangebot an Lithium-Ionen-Batteriesystemen für hybride und vollelektrische Bahnen Hohe Qualität und reduzierter CO2-Fußabdruck durch Zellen und Module aus europäischer Produktion (WK-intern) - Als einer der wenigen europäischen Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien bietet das Unternehmen Zellen und Module aus eigener Fertigung in Deutschland und in der Schweiz. Das Portfolio umfasst Lithium-Ionen-Zellen, Batteriemodule, Batteriepacks und das Batteriemanagementsystem zur Steigerung der Energieeffizienz im Antriebsmix. Lösungen von Leclanché kommen erfolgreich in Schwerlastanwendungen wie Schiffen,
Quantron bietet Batterielösungen ohne Kobalt und Nickel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 202013. November 2020 Werbung Die Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei und sorgen mit der LFP-Technologie für die nötige Sicherheit (WK-intern) - Auch in Sachen Batterie kann die QuantronAG ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten und den Nachhaltigkeitsgedanken durch Second-Life-Anwendungen weiter verfolgen. Standardbatterien der Quantron AG Die Quantron AG setzt auf Nachhaltigkeit und gemäß diesem Grundsatz sind auch die Batterien, welche gemeinsam mit dem Partner CATL (Contemporary Amperex Technology) vertrieben werden, frei von den umstrittenen Werkstoffen Kobalt und Nickel. Laut einer Prognose soll der EU-weite jährliche Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2030 bei 112 Tonnen liegen. Im Jahr 2018 waren es noch
Vertriebspartnerschaft für Home Energiemanager Smart Chap Dezentrale Energien Solarenergie Technik 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung SHARP UND EDION: NEUE VERTRIEBSPARTNERSCHAFT FÜR ENERGY MANAGEMENT SYSTEM SMART CHAP (WK-intern) - Die in der Schweiz ansässige edion AG übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb des Home Energy Management Systems Smart Chap von Sharp Energy Solutions für die deutschsprachige Schweiz und Liechtenstein. Ausschlaggebend für die Kooperation von Sharp und edion waren neben den sich optimal ergänzenden Geschäftsschwerpunkten vor allem die gemeinsame Begeisterung für das Thema Energiemanagement sowie das Bestreben, Endkunden und Energieversorgungsunternehmen innovative, nachhaltige Systeme anbieten zu können. Smart Chap: Intelligente Plattform für eine optimale Energie-Bilanz Sharp Smart Chap ist ein modular aufgebautes Home Energy Management System, mit dem sich die produzierte Energie
Den Vertrieb von VRLA-Batterien unterstützen jetzt Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann Kooperationen Technik 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung YUASA: Kooperation mit vier Distributoren in Deutschland (WK-intern) - Im Vertrieb der VRLA-Batterien unterstützen Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann den Batteriehersteller YUASA Um Kunden in Deutschland eine hohe Servicequalität zu sichern, arbeitet die YUASA Battery (Europe) GmbH mit vier offiziellen Distributoren Beltrona, Jewo, Fey und Hückmann zusammen. Im Fokus stehen dabei VRLA-Batterien der neuen Generation. Als einer der weltgrößten Hersteller von ventilgeregelten Blei-Säure-Batterien treibt YUASA den Ausbau seines Vertriebsnetzes in Deutschland stetig voran. Dabei setzt der Spezialist auf die langjährige Erfahrung von vier Distributoren, um Kunden einen bestmöglichen Service für das breite Angebot an verschlossenen Blei-Säure-Batterien zu ermöglichen. „Der deutsche Markt bietet im
Energiespeicher sind mittelfristig für Netzstabilität nötig – aber keine Alternative zum Netzausbau Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 18. September 201417. September 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck stellt Studie vor KIEL - „Energiespeicher sind mittelfristig für Versorgungssicherheit und Netzstabilität von Bedeutung, derzeit hat aber der Netzausbau in Schleswig-Holstein oberste Priorität." (WK-intern) - Dieses Fazit zieht Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck aus einer Studie, die das Ministerium beim Beratungsunternehmen Ecofys und dem Fraunhofer Institut IWES in Auftrag gegeben hat. Darin wurden aktuelle und künftige Speichermaßnahmen betrachtet und Empfehlungen für systematische Entwicklungen erarbeitet. „Speicher sind eine Schlüsseltechnologie für eine intelligente Energiewendeinfrastruktur. Wir brauchen sie dann, wenn die Erneuerbaren Energien einen sehr hohen Anteil an der Stromversorgung stellen – voraussichtlich gegen Ende des kommenden Jahrzehnts“, sagte Habeck. „Die Studie zeigt aber, dass