WindEnergy Hamburg, WINDEA präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild als starke Marke Aussteller Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 202215. September 2022 Werbung Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg präsentiert sich seit heute mit einem neuen Erscheinungsbild. Visuelle Weiterentwicklung von WINDEA geprägt durch 11-jährige Erfolgsgeschichte WINDEA zeigt sich mit neuem Erscheinungsbild auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Das überarbeitete Corporate Design mit neuem Logo und Claim spiegelt die Weiterentwicklung des Unternehmens seit der Gründung wider. Die neu gestaltete und strukturierte Website www.windea.com bietet zudem einen besseren Überblick zum stetig gewachsenen Dienstleistungsangebot. Mit dieser aufgefrischten Darstellung ist WINDEA in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Gesellschaftern und Partnern auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September auf dem Stand B4.EG.223 vertreten. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen
Drei neue Windparks sorgen für mehr grüne Energie in Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Die Windparkpipeline von Prokon, mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland, setzt sich stetig weiter fort Fünf Windenergieanlagen (WEA) in Ahrensfelde in Brandenburg Zwei WEA in Langenbach in Rheinland-Pfalz Drei WEA im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Prokon baut aktuell zwei neue Windparks in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern, einen dritten in Brandenburg nahm die Energiegenossenschaft im September in Betrieb. Die Windparks verfügen über eine installierte Leistung von insgesamt 36,8 Megawatt. Im brandenburgischen Ahrensfelde drehen sich bereits fünf Windenergieanlagen, in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz erzeugen künftig fünf weitere Windenergieanlagen grünen Strom. „Der Windkraftausbau ist nun wichtiger denn je – Turbulenzen auf dem Energiemarkt und die sich zuspitzende Klimakrise zeigen, wie dringend
Biogas, das aus Klärschlamm, Müll usw. hergestellt, besteht zu etwa 60 % aus Methan und zu 40 % aus CO2 Bioenergie Neue Ideen ! Ökologie Technik 15. September 2022 Werbung Asahi Kasei baut Biogas-Reinigungssystem für Kläranlage in Kurashiki, Okayama, Japan (WK-intern) - Pilotversuch zur Abtrennung von aus Biogas gewonnenem Kohledioxid und Biomethan unter Verwendung von Zeolith Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki haben heute eine Vereinbarung über ein Pilotprojekt zur Biogas-Reinigung in einer Kläranlage der Stadt geschlossen. Am gleichen Tag hatten der petrochemische Standort Mizushima (Okayama) von Asahi Kasei und die Stadt Kurashiki eine umfassende Partnerschaftsvereinbarung für die Verwirklichung der Kohlenstoffneutralität unterzeichnet. Eine der Bestimmungen der Abkommens ist das Pilotprojekt zur Dekarbonisierung von Energiequellen wie Methan. Das Biogas-Reinigungssystem veredelt hochreines Methangas (Biomethan) durch die Entfernung von CO2 aus Biogas unter Verwendung
Amprion Offshore beauftragt Prysmian mit den Kabelsystemen für DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat Prysmian Powerlink S.r.l. mit der Lieferung und Installation der Kabelsysteme für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag über eine Gesamtsumme von über 800 Millionen Euro einschließlich optionaler Beauftragungsbestandteile beinhaltet etwa 1.000 Kilometer HGÜ-See- und Landkabel. Im Frühjahr 2021 hatte Amprion den Vergabeprozess für die Kabelaufträge begonnen. Mit der Entscheidung für Prysmian Powerlink S.r.l. hat der Übertragungsnetzbetreiber diesen Prozess nun fristgerecht abgeschlossen. „Prysmian hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie das nötige Knowhow für die Installation von Kabeln sowohl auf See als auch an Land besitzen“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer von Amprion Offshore. „Das war
Blitzeinschläge in Windenergieanlagen: Wie Betreiber mit den Risiken umgehen können Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 202215. September 2022 Werbung In der Ferne nehmen wir es bloß als sekundenlanges, mahlendes Grollen wahr. (WK-intern) - Am Ort des Geschehens spielt sich alles jedoch nur in einem Bruchteil einer Sekunde ab: Ein ohrenbetäubender Knall und ein gleißend helles Licht zerreißen die Luft. Die elektrische Spannung des Blitzes erreicht mehrere Millionen Volt, Ströme von Zehntausenden bis hin zu einigen Hunderttausend Ampere in der Spitze bahnen sich in weniger als einen Wimpernschlag später gnadenlos ihren Weg in die Erde – so zumindest sieht es das Blitzschutzsystem, das sich in den Rotorblättern befindet – der für Blitze exponiertesten Stelle an einer Windenergieanlage. Blitzableiter sind bei Windrädern jedoch komplexer gestaltet,
WindEnergy Hamburg: Neuer Rotor N175/6.X für die Energiewende von Nordex vorgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Nordex SE: Neuer Rotor für die Energiewende: Nordex Group stellt die N175/6.X vor Windenergieanlage für Mittel- und Schwachwindstandorte auf Basis der bewährten Delta4000-Baureihe (WK-intern) - Um die in den kommenden Jahren erwartete steigende Nachfrage seiner Kunden nach Windenergieanlagen noch besser bedienen zu können, erweitert die Nordex Group ihre Turbinenflotte um eine weitere hocheffiziente Anlage der Delta4000-Baureihe: die N175/6.X. Die neue Turbine nutzt die bewährten technischen Konzepte der Delta4000-Baureihe, wie die Anlagensteuerung, die flexible Nennleistung und große Teile des bereits im Feld getesteten Maschinenhauses des Schwestermodells N163/6.X. Dadurch können neben einem reduzierten Entwicklungsaufwand auch bereits getestete und bestehende Zulieferer und Produktionskapazitäten für die neue Turbine
Klimaschutzminister*in stärkt Stromproduktion aus Erneuerbaren und senkt Gasverbrauch durch Bundeskabinettbeschluss Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. September 2022 Werbung Weitere Stärkung der Vorsorge durch kurzfristige Erhöhung der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien und weitere Maßnahmen zur Senkung des Gasverbrauchs (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegte Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften beschlossen. Ziel des Entwurfs für eine dritte Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG 3.0) ist es, die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien kurzfristig zu erhöhen und die Transportkapazitäten im Stromnetz zu steigern, um zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Winter 2022/2023 und im Winter 2023/2024 beizutragen. Ferner wird die Einspeisung von verflüssigtem Gas im Winter 2022/2023 weiter abgesichert. Bundesminister*in Robert Habeck: „Der völkerrechtswidrige
Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Neumünster kommt Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. September 2022 Werbung Verträge werden zwischen Hypion und Resato geschlossen (WK-intern) - Unter der Federführung der Hypion GmbH beginnt mit der heutigen Unterzeichnung der Bestellung der Tankstellentechnologie bei Resato Hydrogen Technology BV aus den Niederlanden die Umsetzung der ersten Hypion Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr im Gewerbegebiet Süd in Neumünster. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit mit Konzept- und Projektentwicklung wird nun unmittelbar in die Umsetzung eingestiegen. Dazu haben die Hypion und Resato, als der qualifizierte Technologielieferant für die Wasserstofftankstelle, einen entsprechenden Liefervertrag unterzeichnet. Ziel ist es dabei, den Unternehmen des H2-Hub Neumünster aus Logistik, Handel und der Bauwirtschaft erste Betankungen im zweiten Quartal 2023 anbieten zu können. Das Bundesministerium für Digitales
Nominierungsausschuss von Atlas Copco AB für die Jahreshauptversammlung 2023 Mitteilungen News allgemein 15. September 202215. September 2022 Werbung Nacka, Schweden - Die folgenden Vertreter der Anteilseigner von Atlas Copco AB werden zusammen mit dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Hans Stråberg, den Nominierungsausschuss für die Jahreshauptversammlung 2023 bilden. Vertreter: Petra Hedengran, Investor AB (Vorsitz) Jan Andersson, Swedbank Robur-Fonds Mikael Wiberg, Alecta Helen Fasth Gillstedt, Handelsbanken Fonder AB Die Jahreshauptversammlung von Atlas Copco AB findet am 27. April 2023 statt. Aktionäre, die Vorschläge an den Nominierungsausschuss richten möchten, können dies tun - per E-Mail an den Sekretär des Nominierungsausschusses unter nominations@atlascopco.com oder per Post an Eva Klasén, Atlas Copco AB, SE-105 23 Stockholm, Schweden. Atlas Copco AB’s Nomination Committee for the Annual General Meeting 2023 Nacka, Sweden, September 15, 2022:
BDEW: Anpassungen bei der Umsetzung der Gas-Umlage dringend notwendig Bioenergie News allgemein 15. September 202215. September 2022 Werbung BDEW zu den Anpassungen in EnWG, EEG und EnSiG: (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute Änderungen im Energiesicherungsgesetzes (EnSiG), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie weiteren Gesetzen beschlossen. Die im Kabinett verabschiedete Formulierungshilfe zum EnSIG enthält allerdings noch nicht die dringend notwendigen Anpassungen bei der Umsetzung der Gas-Umlage. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Investitionen in Erneuerbare Energien sind zentral, um die aktuelle Energiekrise zu überwinden. Sie tragen dazu bei, kurzfristig das Stromangebot zu erhöhen und damit die Preise zu senken und langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Mit den heute im Bundeskabinett beschlossenen Änderungen in EnWG, EEG sowie anderen Gesetzen hat die Bundesregierung
Im Vergleich zu Windkraftanlagen birgt das Sammeln von Energie durch große Drachen viele Vorteile Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Kitepower fordert die Beschleunigung innovativer Windenergie (WK-intern) - Um Europas Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zwielichtigen Regimen zu ermöglichen DELFT - Der Strukturwandel ist nötig, wenn Europa die Lebensaufgabe von Wubbo Ockels erreichen will, nämlich die Abkehr von fossilen Brennstoffen, das Erreichen der Pariser Klimaziele und die Loslösung von unzuverlässigen Energiepartnern. Das niederländische Startup Kitepower ist mit seinem ersten mobilen Airborne Wind System (AWES) die Zukunft der Energie: Ihre Lösung ist billiger, praktischer, einfacher zu bewegen und weniger anfällig für stark schwankende Winde. Mehr als 470 Investoren haben sich angeschlossen und bereits 70 % der erforderlichen Investitionen wurden durch Crowdfunding aufgebracht. Mit dem
Infomesse für die Bürger zum Windpark Waidachswald News allgemein 15. September 2022 Werbung Vattenfall informiert über Windpark Waidachswald (WK-intern) - Infomesse für die Bürgerinnen und Bürger der Kommunen Adelsheim, Roigheim und Schefflenz in der Authenrieth-Halle in Roigheim Der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien ist angesichts des Klimawandels eine der wichtigsten Aufgaben, die Deutschland bewältigen muss. Gleichzeitig muss Deutschland die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie beispielsweise Gas möglichst schnell reduzieren und durch Energie aus heimischen Quellen verlässlich und zu bezahlbaren Preisen ersetzen. Dabei spielt der Ausbau der Windenergie an Land eine zentrale Rolle. Der Anteil der Stromerzeugung aus Wind soll deshalb nach den Plänen der Bundesregierung von aktuell rund 60 Gigawatt auf 115 Gigawatt bis 2030 ausgebaut werden.