200 Veranstaltungen mit Menschen aus nah und fern wollen Klima anpassen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 12. September 2022 Werbung Erste „Woche der Klimaanpassung“ startet bundesweit mit über 200 Veranstaltungen (WK-intern) - Bundesumweltminister*in Steffi Lemke hat heute den Startschuss für die erste bundesweite „Woche der Klimaanpassung“ gegeben. Mit der Aktionswoche gibt das BMUV den vielfältigen Akteuren der Klimaanpassung in ganz Deutschland eine neue Plattform. Vor allem Kommunen nutzen die Gelegenheit, um ihre vielseitigen Ideen und innovativen Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Weit mehr als die Hälfte der über 200 Veranstaltungen stammt von Städten, Landkreisen oder kommunalen Einrichtungen und Unternehmen. Darüber hinaus beteiligen sich viele Institutionen und Organisationen auf Bundes- und Landesebene. Die Aktionswoche wird vom Bundesumweltministerium ausgerichtet und vom Zentrum KlimaAnpassung organisiert. Bundesumweltminister*in Steffi
Zu sehen sind pultrudierten Profile für Rotorblattgurte auf der Messe WindEnergy in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2022 Werbung Nachhaltige Energiewende mit pultrudierten Profilen für Rotorblattgurte (WK-intern) - Pulcaps® von Röchling Industrial erhöhen Effizienz moderner Windkraftanlagen Im Zuge der angestrebten Energiewende werden vermehrt Windkraftanlagen zur Erzeugung von Strom eingesetzt. Mit dem Produkt Pulcap® bringt der internationale Kunststoffverarbeiter Röchling Industrial ein Produkt aus duroplastischem Kunststoff auf den Markt, das die Stabilität der Rotorblätter von Windkraftanlagen verbessert. Die pultrudierten Profile ermöglichen aufgrund extrem hoher mechanischer Festigkeiten bei gleichzeitig geringem Gewicht einen effizienten und sicheren Betrieb von Windkraftanlagen. Bis 2030 möchte Deutschland 65 Prozent des Bruttostromverbrauches aus erneuerbaren Energiequellen beziehen. Um die geplante Energiewende zu erreichen, sollen in Zukunft vermehrt Wind, Wasser und Sonne für die
Bevölkerung will mehr Windkraft in Kärnten Finanzierungen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2022 Werbung Reichenfels spricht sich klar für die Windkraft aus (WK-intern) - Die Bevölkerung will die Windkraft nutzen, die Politik sollte dieser Forderung folgen Mit überwältigender Mehrheit von 68,9 Prozent hat sich die Bevölkerung bei der Abstimmung für den Ausbau der Windenergie im Gemeindegebiet Reichenfels ausgesprochen. „Die Bevölkerung in Kärnten zeigt einmal mehr, dass sie die Nutzung der Windenergie im eigenen Bundesland deutlich befürwortet“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert: „Nun ist die Landespolitik am Zug, die Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau in Kärnten positiv zu gestalten.“ Gestern wurde in der Gemeinde Reichenfels über den Windpark Peterer Alpe abgestimmt. Mit einer überwältigenden Mehrheit von
Weltwasserkonferenz in Kopenhagen zur Trinkwasserversorgung: Veranstaltungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. September 2022 Werbung Der Klimawandel erfordert mehr Sickerflächen und Ausbau der Infrastruktur (WK-intern) - Vertreterinnen und Vertreter der Wasserwirtschaft aus aller Welt treffen sich in dieser Woche in Kopenhagen zur Weltwasserkonferenz der International Water Association. Auch der BDEW ist dort vertreten. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Trockenperioden und Starkregenereignisse stellen die Wasserwirtschaft weltweit vor neue Herausforderungen. Es ist daher wichtig, international zusammenzuarbeiten und über den eigenen Tellerrand zu blicken, wie andere Länder mit diesen Herausforderungen umgehen. Von regenarmen Ländern wie Israel können wir zum Beispiel lernen, wie in trockeneren Gebieten Landwirtschaft betrieben werden kann, etwa mit der Tröpfchenbewässerung. Die
Der VDE FINANCIAL DIALOGUE für die Wasserstoffwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. September 2022 Werbung Mission Wasserstoff: VDE Renewables erstmals auf dem HYDROGEN DIALOGUE in Nürnberg Grünen Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende voranbringen Aus Wasserstofftechnologien funktionierende Geschäftsmodelle entwickeln (WK-intern) - Schon seit über 20 Jahren fördert der VDE mit dem FINANCIAL DIALOGUE den Austausch verschiedener Parteien, um das Investitionsklima rund um grüne Technologien zu verbessern. Dazu zählen die Industrie, die Finanz- und Versicherungswirtschaft, Marktaufsichtsbehörden sowie die Entwickler von Standards und Qualitätskriterien. In diesem Jahr findet am 22. September der VDE FINANCIAL DIALOGUE zum ersten Mal im Rahmen des HYDROGEN DIALOGUE statt – der Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema Wasserstoff am 21. und 22. September im Messezentrum Nürnberg. Grüner Wasserstoff,
Trinkwasserqualität leidet unter klimawandelbedingtem Waldverlust Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. September 2022 Werbung Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung. (WK-intern) - Gute Wasserqualität ist dafür wichtig – wird aber durch den Klimawandel stark gefährdet. Ein Forschungsteam des UFZ konnte in einer Modellstudie an der Rappbodetalsperre im Harz zeigen, wie sich der klimabedingte Waldverlust etwa durch Waldbrände im Einzugsgebiet der größten Trinkwassertalsperre Deutschlands auf die Wasserqualität auswirken kann. Solche indirekten Folgen des Klimawandels seien ein stark unterschätztes Problem, mahnen die Wissenschaftler:innen im Fachjournal Water Research an. Hitzewellen, Dürre, Überschwemmungen, Waldbrände – die Folgen des Klimawandels nehmen zu und verändern unsere Umwelt. Ein eindrückliches Beispiel ist die Landschaft des Einzugsgebiets der Rappbodetalsperre im Ostharz. Sie ist die
Der Bioethanolverbrauch im 1. Halbjahr 2022 erhöht sich um fast 12 % Bioenergie Technik 12. September 2022 Werbung Im ersten Halbjahr 2022 summierte sich der Verbrauch von Biodiesel und Hydriertem Pflanzenöl (HVO) zur Beimischung auf rund 1,23 Mio. t und war damit 6,3 % größer als im Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - In diesem Zeitraum nahm nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) der Dieselbedarf um 1,6 % auf 15,15 Mio. t zu. Von Januar bis Juni 2022 betrug die durchschnittliche Beimischung von Biodiesel/HVO 7,5 %. Der Verbrauch von Bioethanol summiert sich auf 573.520 t und übertrifft damit das Vorjahresvolumen um fast 12 %. Im gleichen Zeitraum stieg der Verbrauch von Ottokraftstoff (E 5 / E 10) um gut 7 %. Im Juni 22 nahm