CoBra unterstützt die Wärmewende in der Industrie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. September 2022 Werbung Hochtemperatur-Wärmepumpe betriebsbereit Pilot-Anlage in Cottbus erreicht Temperaturen von 300 Grad Celsius – die Prozesswärme ist für viele Industriebranchen ausreichend. Hochtemperatur-Wärmepumpen sind eine Alternative zu fossilen Brennstoffen. CoBra arbeitet mit trockener Luft. Schwerpunkte: Energie, Digitalisierung, Technologie, Wärmewende, Dekarbonisierung (WK-intern) - Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen: Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt jetzt ihren Betrieb auf. Das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus (Brandenburg) arbeitet an Technologien und Lösungen für ein Energiesystem der Zukunft, das nachhaltig ist und in dem Industriebetriebe ohne fossile Brennstoffe für ihre Produktion
Maximale Leistung, höchste Energieeffizienz: Aktuelle Trends bei Wälzlagern für Industriemotoren Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. September 2022 Werbung In der industriellen Antriebstechnik geht der Trend klar zu Elektromotoren mit verbesserter Energieeffizienz. (WK-intern) - Auch drehzahlgeregelte Motoren leisten einen Beitrag zu verringertem Stromverbrauch bei. Ein dritter Trend ist die steigende Nachfrage nach Servomotoren mit hoher Positioniergenauigkeit. Bei allen drei Motortypen (Hocheffizienz-, Umrichter- und Servomotoren) können neue Wälzlagergenerationen einen Beitrag dazu leisten, dass die Antriebe mit maximaler Leistung, minimalem Energieverbrauch und hoher Präzision arbeiten. Sowohl weltweite Vorschriften als auch der Wunsch der Industrie nach möglichst nachhaltigen Antriebslösungen führen dazu, dass immer häufiger Elektromotoren mit hoher Energieeffizienz bzw. hohem Wirkungsgrad zum Einsatz kommen. Bei der Entwicklung dieser Motoren gibt es aus Sicht der Konstrukteure drei
Tractebel macht Grüne Wasserstoff-Energie aus Abfall Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 8. September 2022 Werbung MH2Regio: Tractebels Waste-to-Wheels-Studie weist Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs. (WK-intern) - Das Rhein-Main Gebiet in der Mitte Deutschlands sucht nach Lösungen für die Energiewende. Eine Waste-to-Wheels-Studie von Tractebel zeigt, dass Müllheizkraftwerke kostengünstig grünen Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Verkehrs herstellen können. Im Rahmen des HyExperts Projekts MH2Regio entwickelten die Fachleute von Tractebel eine Strategie für eine regionale Wasserstoffinfrastruktur in Frankfurt am Main. Der Bund unterstützte das Vorhaben mit Mitteln aus dem HyLand-Förderprogramm. Im Mittelpunkt stand das Müllheizkraftwerk Nordweststadt. In ihrer Studie ermittelten die Expertinnen und Experten ein technisch und wirtschaftlich optimales Gesamtkonzept für eine komplette Wasserstoff-Infrastruktur – von der Elektrolyse über den Transport bis zur
COMEBACK DES VERBRENNUNGSMOTORS: SAUBERE ABGASE DANK NEUER ADSORPTIONSTECHNOLOGIE Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. September 2022 Werbung Volle Funktion schon bei Kaltstart. Doppelkartusche für Schadstoffbindung. (WK-intern) - Pasching (Österreich) - Die Entfernung fast aller schädlichen Bestandteile aus Autoabgasen ist jetzt mit einer neuen Adsorptionstechnologie möglich geworden. Die von mehreren großen Automobilherstellern Europas vielfach getestete Technologie wurde von der österreichischen Krajete GmbH über Jahre entwickelt. Jetzt erlaubt die Technologie die Entfernung von Kohlenwasserstoffen genauso wie von Kohlenmonoxid, Stickoxiden, Schwefeldioxid und Feinstaubpartikeln. Dank einer speziellen Advanced Adsorption-Technologie steht die Reinigungskapazität bereits unmittelbar nach Start eines Verbrennungsmotors vollständig zur Verfügung. Angeboten wird die Technologie in einfach zu installierenden Doppelkartuschen, die auch an die Industrie und Hausbrandanlagen angepasst werden können. Seine Leistungsfähigkeit und die Unabhängigkeit
Wie Gaming den Energieverbrauch beeinflusst Verschiedenes 8. September 2022 Werbung (WK-intern) - Nicht jeder Gamer denkt darüber nach, wenn er nach seinem Gaming-Setup gefragt wird. Wenn Sie jedoch wissen, wie viel Strom ein Gaming PC verbraucht, können Sie beim Kauf bestimmter Komponenten eine gute Entscheidung treffen. Wenn Sie Ihre Freunde bitten, die 5 Geräte in ihren Häusern zu nennen, die am meisten Strom verbrauchen, werden Sie wahrscheinlich Antworten, dass es die Mikrowelle, Waschmaschine, Kühlschranke und Klimaanlage sind. Ihren PC werden sie mit Sicherheit vergessen. Ein typischer PC mag den größten Teil Ihrer Stromtoken verbrauchen, aber gilt das auch für Gaming PCs? Ein Gaming PC benötigt für seinen Betrieb zwischen 300 und 500 Watt.
Windparkentwickler Denker & Wulf erhält Zulassung innovativer KWK-Anlage Technik Windenergie 8. September 2022 Werbung Erste innovative KWK-Anlage erhält in Papenburg Zulassung (WK-intern) - Hafenwärme Papenburg ist ein Meilenstein für die Wärmewende Innovative KWK-Systeme sind hocheffiziente und treibhausarme Heizkraftwerke, in denen KWK-Anlagen in Verbindung mit hohen Anteilen von Wärme aus erneuerbaren Energien KWK-Strom und Wärme bedarfsgerecht bereitstellen. Entsprechende Systeme müssen mindestens aus den drei Komponenten KWK-Anlage, erneuerbarer Wärmeerzeuger und elektrischer Wärmeerzeuger (Power-to-Heat) bestehen, ganz bestimmte Eigenschaften aufweisen sowie gemeinsam geregelt und gesteuert werden können. Seit 2018 werden Zuschläge für diese Anlagenkombinationen als Innovative KWK-Systeme, kurz iKWK, vom Bund ausgeschrieben. Aufgrund der hohen Anforderungen an iKWK-Systeme haben Vorhabenträger grundsätzlich 54 Monate ab Bekanntgabe des Zuschlags bis zur Inbetriebnahme Zeit, bevor der
AREAM will den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20228. September 2022 Werbung Nicht nur der russische Gasstopp unterstreicht die Notwendigkeit des raschen Ausbaus Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Weltweit zeigen auch massive Dürren und katastrophale Überschwemmungen die Folgen von Extremwetterereignissen, die mit dem Klimawandel zunehmen werden. Zwar hat die deutsche Politik im Juli einen deutlichen Ausbau insbesondere der Windkraft beschlossen. „Insgesamt muss das Tempo aber erhöht werden“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Weltweit beherrschen Extremwetterereignisse die Schlagzeilen: Auf der Nordhalbkugel lassen Hitze- und Dürrewellen die Ernten verdorren und die Flüsse austrocknen. In den Alpen schmelzen die Gletscher schneller, verheerende Überschwemmungen in Pakistan sorgen für eine humanitäre Katastrophe. Nach wie vor ist umstritten, in welchem
Zustimmung zur Windenergie in Oberösterreich auf Höhenflug Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2022 Werbung Rotorblatt-Transport mit hohem Publikumsinteresse (WK-intern) - Deutliches Lebenszeichen einer hohen Zustimmung zum Windkraftausbau in Oberösterreich Der nächtliche Flügeltransport des neuen, sechsten Windrades in Munderfing wurde von der Bevölkerung trotz nächtlicher Stunde begeistert beobachtet. „Dies ist ein klares Zeichen der oberösterreichischen Bevölkerung für den Ausbau der Windenergie im eigenen Bundesland“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die oberösterreichische Landespolitik auf, sich an der Bevölkerung zu orientieren und den Windkraftausbau in Oberösterreich endlich zuzulassen, um die Strompreise zu stabilisieren und den Wirtschaftsstandort in Oberösterreich zu sichern. Anfang der Woche wurden die Flügel des neuen, sechsten Windrades für den Windpark in Munderfing antransportiert. „Der
Infrastruktur-Engineering-Software Unternehmen Bentley Systems holt Michael Campbell als Chief Product Officer Mitteilungen Technik 8. September 2022 Werbung Bentley Systems verkündet den Eintritt von Michael Campbell als Chief Product Officer (WK-intern) - Außerdem werden die Führungspositionen von James Lawton, Claire Rutkowski und Suzanne Little erweitert EXTON, Pennsylvania – Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), das Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute bekannt, dass Michael Campbell als neuer Chief Product Officer eingestellt wurde und mehr als 1.500 Mitarbeitende in der Produktförderungsgruppe des Unternehmens leiten wird. Campbell kommt von PTC Inc. (Nasdaq: PTC), dem führenden Anbieter von Produktentwicklungs-Software, zu Bentley, wo er seine gesamte Karriere seit seinem Abschluss in Maschinenbau an der Boston University im Jahr 1995 verbracht hat. Dort war er für die Produktleitung für
Wachstum: ABO Wind gewinnt zusätzlichen finanziellen Spielraum Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2022 Werbung ABO Wind platziert Schuldscheine im Volumen von 70 Millionen Euro Erlös ermöglicht weiteres Wachstum und Errichtung zusätzlicher Erneuerbarer-Energie-Parks Emission aufgrund der starken Nachfrage um 40 Prozent aufgestockt (WK-intern) - Die erfolgreiche Platzierung eines Schuldscheindarlehens im Volumen von 70 Millionen Euro ermöglicht ABO Wind weiteres Wachstum. Der weltweit in 16 Ländern tätige Entwickler von Erneuerbare-Energie-Projekten arbeitet aktuell an Wind-, Solarparks und Batteriespeichern mit einer Gesamtleistung von 20 Gigawatt. Hinzu kommen weitere 15 Gigawatt Erneuerbare-Energie-Projekte, die mit einer geplanten Wasserstoffproduktion verknüpft sind. „Möglichst viele der Projekte möchten wir schlüsselfertig umsetzen. Die Emission verschafft uns dazu zusätzliche Möglichkeiten“, betont Finanz-Vorstand Alexander Reinicke. Mit Kapitalerhöhungen und einer Nachranganleihe hatte
Wind- und Solarkraftwerke: Energiepark-Übergabe in der Lausitz erfolgreich Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2022 Werbung GP JOULE EPC übergibt den Solarpark Klettwitz Nord an die clearvise AG (WK-intern) - Seit April speist der Solarpark Klettwitz Nord ins Netz ein, nun übergibt ihn der Erbauer GP JOULE EPC an den neuen Eigentümer, die clearvise AG. Der Solarpark ist mit 90 Megawatt ein Teil des Energieparks Lausitz. Dieser wurde von GP JOULE, Terravent Investments und Steinbock EE initiiert und umfasst in seinem Endausbau eine installierte Leistung von rund 300 Megawatt Solarstrom. Der zweite Bauabschnitt Klettwitz Süd mit weiteren 80 Megawatt ist nahezu fertiggestellt und wird von GP JOULE, Terravent und Steinbock selbst betrieben. GP JOULE SERVICE übernimmt die kaufmännische und
Weltneuheit auf der WindEnergy Hamburg: Haifischhaut auf Rotorblatt sorgt für mehr Windkraftertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 8. September 2022 Werbung BASF und Omega Tools steigern Anlagenertrag um bis zu drei Prozent mit BASFs neuartigen Rotorblattfilm im Haifischdesign (WK-intern) - Ritterhude - Mit dem neuen Oberflächenfilm Novaflex BladeUp können Betreiber den Ertrag ihrer Windkraftanlagen um bis zu drei Prozent steigern. Die mikroskopisch feinen Linienstrukturen (sogenannte Riblets) des nachträglich auf die Rotorblätter aufgebrachten Oberflächenfilms reduzieren ungünstige Luftverwirbelungen, so dass man einen größeren Anteil des Windes für die Stromerzeugung nutzen kann. Der Servicespezialist Omega-Tools hat die Sparte Funktionale Filme der BASF bei der Erprobung der Riblet-Folie tatkräftig unterstützt und begleitet. Bei der WindEnergy Hamburg im September wird sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Technologie aus der Luftfahrt „Lufthansa Cargo