Iberdrola verkauft 49 % vom deutschen Offshore-Windpark Wikinger an Schweizer Infrastrukturinvestmentgesellschaft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Der Konzern hält eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % an seinem ersten in Betrieb befindlichen Offshore-Windpark in Deutschland (WK-intern) - Iberdrola verkauft 49 % von Wikinger für 700 Millionen an EIP, um das Offshore-Windportfolio zu stärken Das Unternehmen stärkt seine Führungsposition im Offshore-Windbereich mit 3.000 MW im Bau, 4.000 MW gesichert und einer großen Pipeline von Projekten in der Entwicklung. Iberdrola hat mit Energy Infrastructure Partners (EIP) eine Vereinbarung über den Verkauf einer 49-prozentigen Beteiligung am Offshore-Windpark Wikinger in Deutschland unterzeichnet. Die Transaktion hat einen Wert von rund 700 Millionen Euro, und Iberdrola wird eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % behalten. Gemäß der Vereinbarung beläuft sich
Vom 17. bis 21. Oktober trifft sich die europäische Geothermiebranche Geothermie Veranstaltungen 16. September 202216. September 2022 Werbung Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) stellt beim EGC 2022 die Wissenschaft in den Vordergrund (WK-intern) - Vom 17. bis 21. Oktober trifft sich die europäische Geothermiebranche im bcc (Berlin Congress Center), um die neuesten Entwicklungen dieser aufstrebenden Erneuerbaren Energie zu diskutieren. Der Europäische Geothermie-Kongress EGC bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um unter anderem Lösungen für die aktuelle Wärmekrise zu finden. Die vier Hauptthemen des Kongresses in Berlin sind „Geothermische Lösungen für die zukünftigen erneuerbaren Energiesysteme“, „Politik & Märkte“, „Technologie & Innovation“, sowie „Forschung & Entwicklung“. Die feierliche Eröffnungszeremonie des EGC 2022 wird am Dienstag, den 18. Oktober 2022 stattfinden. Dort sprechen neben PolitikerInnen
Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz Geothermie Kooperationen Technik 16. September 2022 Werbung Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen. (WK-intern) - Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus Energieverbänden die Politik dazu auf, ein Geothermie-Erschließungsgesetz zu erlassen, um den schnellen und verstärkten Ausbau der Tiefen Geothermie zu ermöglichen. Die aktuelle Energiekrise macht den Handlungsdruck vor allem im Wärmesektor deutlich. Deshalb appellieren der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW), der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) und der Verband kommunaler
Mercedes Benz & Volkswagen: Auf der Suche nach den Batteriemetallen E-Mobilität Solarenergie Technik 16. September 2022 Werbung Angesichts der Abhängigkeit von wenigen Staaten wollen die deutschen Autobauer Mercedes Benz und Volkswagen auch bei der Sicherung von Rohstoffen für die Batterien ihrer Elektroautos in die Vollen gehen. (WK-intern) - Selbst direkte Beteiligungen an Mining-Firmen sind möglich, wie das jüngste Abkommen mit Kanada zeigt. Bundeskanzler*in Scholz und Wirtschaftsminister*in Habeck sehen im rohstoffreichen Kanada die Chance, einen langfristigen und zuverlässigen Partner für die Lieferung von Gas für die deutsche Industrie und die Haushalte zu gewinnen. Das wurde beim jüngsten Staatsbesuch deutlich. Im Schlepptau der hohen Politik kam es aber auch zu einer etwas überraschenden Vereinbarung zwischen Kanada und den beiden deutschen Autoriesen Volkswagen
FENECON zeigt neue Industrie-Speichersysteme auf der decarbXpo 2022 in Düsseldorf Aussteller Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 16. September 2022 Werbung Stromspeicher und Klimaneutralität Neuer FENECON Industrial S Stromspeicher eignet sich besonders für Ladepark- sowie Gewerbe- und Industrielösungen, vermeidet Lastspitzen und senkt Stromkosten Start der serienmäßigen Produktion von FENECON Industrial L für den ganz großen Stromspeicherbedarf AVU – die Automatische Verbraucher-Umschaltung ergänzt den bereits notstromfähigen FENECON Home durch vereinfachte Installation und erweiterte Sicherheit (WK-intern) - FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, zeigt auf der decarbXpo in Düsseldorf vom 20. bis 22. September die neuen Industriespeicher FENECON Industrial S und FENECON Industrial L. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen in Halle 9, Stand B22, sein Stromspeicherportfolio für den Heimbereich und informiert über die neuesten FEMS
BUND und BUNDjugend rufen zum Generalstreik für den Klimaschutz auf Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 16. September 202216. September 2022 Werbung BUND und BUNDjugend Baden-Württemberg unterstützen die weltweite Aktion der Fridays for Future-Bewegung und rufen alle Menschen auf, an den Veranstaltungen teilzunehmen. (WK-intern) - Stuttgart. Zusammen mit der Klimaschutzbewegung Fridays for Future rufen BUND und BUNDjugend Baden-Württemberg für den 23. September 2022 zum globalen Klimastreik auf. Mit zahlreichen weiteren Bündnispartnern werden sie für eine schnellere und umfassende Klimapolitik, die auch den globalen Süden fair unterstützt, auf die Straße gehen. Mit ihren Protesten wollen die Klimaschützer*innen deutlich machen, dass sich die Landes- und Bundesregierung an ihre Versprechen halten muss. Die beschlossenen Maßnahmen und auch das neue Klimaschutzgesetz der Landesregierung reichen längst nicht aus, um die
UKA veräußert Nordex-Windpark an Octopus Renewables Infrastructure Trust Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Octopus Renewables Infrastructure Trust erwirbt vom Energieparkentwickler UKA den Windpark Leeskow in der Gemeinde Neu-Seeland im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. (WK-intern) - Der Park besteht aus sieben Windenergieanlagen, aufgeteilt in vier Anlagen des Typs Nordex N149 mit je 4,5 Megawatt und drei Anlagen des Typs Nordex N149 mit je 5,7 Megawatt Nennleistung. Die Windenergieanlagen befinden sich im Wald und wurden mit einer Nabenhöhe von 125,4 Metern zuzüglich bis zu 1,98 Meter Fundamenterhöhung errichtet. Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter von UKA: „Mit Octopus Renewables Infrastructure Trust haben wir einen Partner gefunden, der wie wir die globale Energiewende voranbringen will, und zugleich einen Innovationsschub in die deutsche Energieversorgung
BayWa r.e. realisiert derzeit größte PV-Aufdachanlage der ÖBB-Infrastruktur AG Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. September 2022 Werbung Neue Photovoltaikanlage steigert die Eigenerzeugung von grünem Strom und unterstützt die Klimaziele der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). (WK-intern) - BayWa r.e. hat in Kooperation mit Partner RWA Solar Solutions ein weiteres gemeinsames Projekt mit der ÖBB erfolgreich umgesetzt. Die derzeit größte Aufdachanlage der ÖBB befindet sich auf dem Terminal Wien Süd und erstreckt sich über knapp 10.000 Quadratmeter. Die 4.500 Photovoltaikmodule werden 2.200 MWh Grünstrom produzieren. Die Anlage wird direkt an die Oberleitung der angrenzenden Bahnstrecke angeschlossen. ÖBB-Infrastruktur Vorstand Johann Pluy betont: „Wir sind eines der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs und haben bereits vor 100 Jahren Pionierarbeit in Sachen Elektromobilität geleistet. Klimaschutz ist damit in unserer
WindEnergy Hamburg: Patentstreit zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) beigelegt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. September 202216. September 2022 Werbung Die Windenergie und Flugsicherheit GmbH vereinbart Lizenz mit Wobben Properties (WK-intern) - Der Patentstreit um den Einsatz des LightManager-Systems zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) zwischen der Windenergie und Flugsicherheit GmbH (WuF) und der Wobben Poperties GmbH ist beigelegt. Die außergerichtliche Einigung in Form einer Lizenzvereinbarung zum Vorteil beider Vertragspartner beinhaltet zugleich das Zurückziehen zuvor eingereichter Klagen. „Die getroffene Lizenzvereinbarung ist für beide Seiten ein großer Gewinn. Ganz besonders aber für unsere Kunden, die nun letzte Gewissheit haben, dass mit dem LightManager eine nachweislich rechtskonforme und zugleich technisch hervorragende BNK-Lösung verfügbar ist.“ – so WuF Geschäftsführer Kai Brodal. Diese Vereinbarung umfasst alle von der WuF GmbH
EU-Parlament gefährdet Klima und sichere Energieversorgung durch Verbot von Holzenergie Bioenergie Mitteilungen Ökologie Videos 16. September 202216. September 2022 Werbung Bundesverband Bioenergie zur Abstimmung des EU-Parlaments zur Erneuerbare Energien Richtlinie (WK-intern) - In der gestrigen Abstimmung des EU-Parlaments zur Überarbeitung der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) sieht Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverband Bioenergie (BBE), ein fatales Signal an Wirtschaft und Verbraucher: „In einer Energiekrise ungekannten Ausmaßes hat gestern das EU-Parlament mehrheitlich beschlossen, dass Holz bis 2030 seinen Status als erneuerbare Energie verlieren soll. Moderner Landwirt 46.000 AbonnentenVideo: Brennholz ADE - Kreislaufwirtschaft zählt in der EU nicht - RED III Wir stecken in der schlimmsten Energiekrise der europäischen Nachkriegs-Geschichte. Da macht es es fassungslos, dass das EU-Parlament Waldholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkennen will.
Windpark Bel Coster erneut durch Beschwerde blockiert Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Eine Gruppe von Gegnern hat Ende August 2022 am Bundesgericht erneut eine Beschwerde gegen den Bau des Windparks Bel Coster im Waadtländer Bezirk Jura-Nord eingereicht. (WK-intern) - Damit wird die Realisation des Windparks mit neun Turbinen weiter verzögert. Die erwartete Jahresproduktion liegt zwischen 65 und 90 GWh und fällt mehrheitlich in den kritischen Wintermonaten an. Alpiq bedauert, dass erneut eine Beschwerde gegen den Bau des Windparks Bel Coster eingereicht worden ist. Dies zieht eine Reihe von Verfahren nach sich und verzögert die Realisation weiter. Die Jahresproduktion wird je nach gewähltem Windturbinentyp auf 65 bis 90 GWh geschätzt. Dies entspricht dem Stromverbrauch von rund
Produktionskosten: Deutsche Maschinenbauer wollen Produktion in die Vereinigten Staaten verlagern Mitteilungen Technik 16. September 2022 Werbung Maschinenbauer wollen in den USA kräftig expandieren (WK-intern) - Die USA sind nicht nur der größte Einzel-Exportmarkt für die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland. Viele Unternehmen haben auch eine starke Präsenz in den Vereinigten Staaten und planen, diese zu erweitern. Eine aktuelle Umfrage, an der sich rund 350 VDMA-Mitgliedsfirmen beteiligt haben, zeigt, dass bereits heute rund ein Drittel von ihnen in den USA fertigt. Drei Viertel aller Befragten wollen die Geschäftsaktivitäten in den USA in diesem und im kommenden Jahr ausbauen. Rund zwei Drittel von ihnen wollen den eigenen Service und Vertrieb stärken, 37 Prozent planen eine Erweiterung ihrer Produktion und 18 Prozent