Rettet den Rettungsdienst Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. September 2022 Werbung „Der Rettungsdienst in Deutschland ist am Limit. Steigende Notrufzahlen und sinkende Resillienz der Bevölkerung sind für eine Überlastung des Rettungswesens verantwortlich. (WK-intern) - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitstellen und auf den Rettungswagen stehen kurz vorm Burnout. Die Krankheitsrate steigt. Die Frustration auch. Eine Abwärtsspirale. WIR WOLLEN VERÄNDERUNGEN!“ Unterstützen Sie den Rettungsdienst? 104.175 haben Deutsche Feuerwehr Gewerkschaft Gewerkschaft's Petition unterschrieben. Lassen Sie uns 150.000 erreichen! Unterschreiben Sie diese Petition mit einem Klick Kampagnenseite: www.rettet-den-Rettungsdienst.de 1. RECHTSICHERHEIT FÜR EINSATZKRÄFTE Mitarbeitende in den Leitstellen stellen die Weichen für die Bearbeitung der Hilfeersuchen der Anrufenden. Die Kolleginnen und Kollegen brauchen rechtssichere Handlungsmöglichkeiten, um die Hilfeersuchen bedarfsorientiert zu steuern. Rettungsfachpersonal wie Notfallsanitäter*innen
Russland liefert in 2022 die größte Menge Rohöl an Deutschland Behörden-Mitteilungen 24. September 202224. September 2022 Werbung Im Juli 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 7,5 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. (WK-intern) - Das waren 3,4 % mehr als ein Jahr zuvor (7,2 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Juli 787,23 Euro und lag damit um 73,2 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (454,56 Euro). Gegenüber Juni (811,05 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 2,9 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Juli auf 5,9 Milliarden Euro und lag damit um 2,6 Milliarden Euro höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich des Zeitraumes Januar bis
BAFA beendet Antragsfrist für das Energiekostendämpfungsprogramm Behörden-Mitteilungen 24. September 2022 Werbung EKDP: Antragsfrist endet am 30.09.2022 (WK-intern) - Für das Energiekostendämpfungsprogramm können nur bis Ablauf des 30. September 2022 Anträge gestellt werden. Anträge, die bis dahin nicht fristgerecht oder nicht vollständig gestellt sind, müssen abgelehnt werden. Beim EKDP gilt eine materielle Ausschlussfrist. Das bedeutet, dass bei Fristversäumnis keine Fristverlängerung oder eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt werden kann. Neue Anträge zum verlängerten und veränderten EKDP können ab dem 1. Oktober 2022 nicht mehr für die vorangegangenen Monate gestellt werden. Nach dem 30. September 2022 können fristgerecht gestellte Anträge auch noch im Nachgang hinsichtlich der einzelnen Monatsanträge ergänzt werden. Zur Wahrung der Frist muss der Antrag
ENERCON France und Valorem unterzeichnen Vertrag über 14 MW-Windpark Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2022 Werbung ENERCON France hat vor kurzem mit dem französischen Projektentwickler Valorem einen Vertrag über die Errichtung von sechs Windenergieanlagen des Typs E-82 E4 mit einer Gesamtleistung von 14,1 MW am Standort Ceilhes-et-Rocozels (Hérault, Frankreich) unterzeichnet. (WK-intern) - ENERCON und VALOREM arbeiten dabei erstmals zusammen. „Wir sind hocherfreut über diese erste Zusammenarbeit unseres Unternehmensverbunds mit ENERCON und hoffen auf viele weitere Erfolge bei unseren Projekten in Frankreich und Europa”, sagt Philippe TAVERNIER, stellvertretender Geschäftsführer der VALOREM-Gruppe. „ENERCON ist stolz auf die Unterzeichnung des ersten Vertrages über einen Windpark mit dem unabhängigen französischen Entwickler Valorem. Der Windpark Amoures Bouissac ist ein ehrgeiziges Projekt mit hohem Steuerungs-
Siemens Gamesa kündigt RecyclableBlade für Onshore-Windkraftprojekte an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2022 Werbung Siemens Gamesa setzt sich erneut stark für die Zirkularität von Windturbinenblättern ein und bringt sein RecyclableBlade für Onshore-Windkraftprojekte auf den Markt. (WK-intern) - Dieser Meilenstein soll die Aktivitäten vorantreiben, die die Windenergie noch nachhaltiger machen und einen vollständig zirkulären Sektor schaffen. Commanding circularity: Siemens Gamesa announces RecyclableBlade for onshore wind power projects World’s first RecyclableBlade now available for onshore wind power projects Proven technology already installed and in full operation at offshore projects Onshore version to drive full circularity in Siemens Gamesa’s wind turbines Milestone in Siemens Gamesa’s path to produce fully recyclable wind turbines by 2040 Siemens Gamesa again takes strong command of circularity within wind
Countdown für die Anmeldung zum größten Geothermiekongress in Europa läuft Geothermie Veranstaltungen 24. September 2022 Werbung Vom 17. bis 21. Oktober 2022 trifft sich die europäische Geothermie-Branche in Berlin (Berlin Congress Center), um sich über die jüngsten Entwicklungen und neue Perspektiven im Geothermie-Sektor auszutauschen. (WK-intern) - Der Countdown für den EGC2022 hat begonnen: Nur noch einen Monat bis zum Beginn des größten Geothermiekongresses in Europa (EGC 2022). Die Frist für die Anmeldung rückt näher. Mehr als 700 VertreterInnen aus Forschung, Industrie, Finanzen, Politik und Gesellschaft aus ganz Europa haben sich bereits angemeldet. Warum sollten Geothermie-Interessierte an dem Kongress teilnehmen? Der EGC 2022 bietet viele Möglichkeiten, sich zu informieren und zu vernetzen, um den Ausbau der Geothermie in ganz Europa
Energiepolitik muss endlich die Deckelung von Erneuerbaren aufheben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. September 2022 Werbung Mit dem Energiesicherungsgesetz für mehr heimische Energie im kommenden Winter sorgen (WK-intern) - Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages befasst sich im Rahmen einer öffentlichen Anhörung zum Energiesicherungsgesetz (EnSiG) unter anderem mit der geplanten kurzfristigen Ausweitung der Biogasproduktion zur Erreichung größerer Energiesicherheit im kommenden Winter. Die zur Anhörung geladene Expertin und Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie Sandra Rostek kommentiert: „Die mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes beabsichtigte Abschaffung wesentlicher Begrenzungen für die Biogasproduktion ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer unabhängigeren Energieversorgung im kommenden Winter. Die Änderungsvorschläge der Bundesregierung können aber nur der Anfang sein. Allen voran ist es unverzichtbar auch das Baugesetzbuch
DNR: Wir müssen die Krise zur Beschleunigung der Transformation nutzen Ökologie Veranstaltungen 24. September 2022 Werbung DNR-Mitgliederversammlung fordert Zeitenwende für Energie- und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) hat heute auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin mit rund 70 Delegierten die umweltpolitischen Herausforderungen Europas vor dem Hintergrund der sich verstärkenden Klima- und Energiekrise sowie dem Artensterben erörtert. Bundesumweltminister*in Lemke nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und verwies auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der aktuellen Energiekrise. Gleichzeitig machte sie deutlich, dass mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz das seit langem größte Programm zur Stärkung des Naturschutzes auf den Weg gebracht wurde. So könnten Naturschutz und Klimaschutz auch in der Krise gestärkt und die notwendige Transformation weiter vorangetrieben werden. Zum Auftakt sprach DNR-Präsident
Feldversuch: Autozug Sylt mit klimafreundlichem Antrieb von Rolls-Royce Bioenergie E-Mobilität 24. September 2022 Werbung ROLLS-ROYCE GIBT mtu-BAHNMOTOREN FÜR NACHHALTIGE KRAFTSTOFFE FREI Motoren der mtu-Baureihen 1300, 1500 und 1800 bereits freigegeben; Baureihen 1600 und 4000 werden kurzfristig folgen Bis zu 90 % CO2-Einsparung durch Betrieb vorhandener Motoren mit HVO-Biokraftstoff In Verbindung mit mtu Hybrid-PowerPack lokal emissionsfreier Betrieb möglich Feldversuche mit DB Cargo und RDC Autozug Sylt (WK-intern) - Rolls-Royce setzt mit der Freigabe seiner mtu-Bahn-Motoren für den Einsatz mit nachhaltigen Kraftstoffen ein wichtiges Zeichen für einen noch klimafreundlicheren Schienenverkehr. Mit synthetischen Diesel-Kraftstoffen der Norm EN15940 können CO2-Emissionen um bis zu 100 Prozent gegenüber fossilem Diesel gesenkt werden: Der bereits heute verfügbare Biokraftstoff Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) senkt den CO2-Ausstoß bilanziell um bis