Booster für grüne Fernwärme: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) startet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. September 2022 Werbung Das Förderprogramm BEW zur Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Energien ist heute in Kraft getreten. (WK-intern) - Bis 2026 stehen rund 3 Milliarden Euro für die erneuerbare Wärmeerzeugung etwa aus Geothermie, Solarthermie und dem Einsatz von Großwärmepumpen sowie weitere Wärmenetzinfrastruktur zur Verfügung. Die BEW unterstützt den Bau neuer Wärmenetze mit mindestens 75 Prozent erneuerbaren Energien und Abwärme und die Dekarbonisierung bestehender Netze. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck: „Mit grünen Wärmenetzen leisten wir einen Beitrag zur Versorgungssicherheit und verringern unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Mit der neuen Förderung investiert die Bundesregierung in stabile Wärmepreise und eine klimafreundliche Energieversorgung. Wärmenetze sind der Schlüssel, wenn wir
Neues Hochleistungs-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für platzsparende Deckeninstallation Technik Veranstaltungen Videos 17. September 202217. September 2022 Werbung In Kita- und Klassenräumen herrscht ein Dilemma: (WK-intern) - Fenster auf für frische Luft heißt gleichzeitig teure Energie zum Fenster raus. Als zukunftsweisende Lösung hierzu präsentiert der Lüftungsspezialist VALLOX sein neues Lüftungsgerät airDIRECT 1000 D. Das trotz hoher Lüftungsleistung von bis zu 1.000 m³/h sehr leise Gerät (<35 dB) wird platzsparend unter der Decke oder teilintegriert in die Decke installiert und arbeitet dank CO2-Sensor vollkommen automatisiert. Mit einer Wärmerückgewinnungsquote von bis zu 93 Prozent hilft das Gerät dazu enorm bei der Einsparung von Heizenergie. Das Gerät ist vor allem zum nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude geeignet. In Zeiten knapper und äußerst teurer Energieressourcen gewinnen
Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. September 2022 Werbung Bundesverkehrsminister*in Wissing übergab in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. (WK-intern) - H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Steigende Verkehrsleistungen im Straßengüterverkehr sorgen für einen kontinuierlichen Anstieg der CO2-Emissionen in diesem Segment – trotz Fortschritten bei Verbrauch und Abgastechnik. Der Bedarf, Alternativen zu fossilen Energieträgern zu entwickeln, ist daher
Siemens und Shell unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung kohlenstoffarmer, hocheffizienter Energielösungen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. September 2022 Werbung Siemens Smart Infrastructure und Shell Global Solutions International BV haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von kohlenstoffarmen, hocheffizienten Energielösungen zur Unterstützung der Energiewende unterzeichnet. Unternehmen möchten gemeinsam die Energiewende beschleunigen Partnerschaft konzentriert sich auf Projekte mit grünem Wasserstoff bei Shell und seinen Kunden Projekt Holland Hydrogen 1 in Rotterdam wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft zur Förderung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen bei Shell und seinen Kunden sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit in den Bereichen Biokraftstoffe und chemischer Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen der Absichtserklärung werden Siemens und Shell Lösungen zur Steigerung der
Ein Campus, der verbindet – TenneT-Neubau im Lehrter Ortsteil Ahlten feierlich eröffnet Ökologie Solarenergie Technik 17. September 2022 Werbung Energieminister*in O. Lies und TenneT COO Tim Meyerjürgens knüpfen mit den Gästen ‚Verbindungen‘ – das Netz als architektonisches Leitmotiv und als Motto der Eröffnungszeremonie (WK-intern) - Mehr als 1.100 Mitarbeitende am Standort Lehrte zugeordnet – bis zu 650 Arbeitsplätze mit dem flexiblen Bürokonzept am erweiterten Standort 80 Millionen Euro Investitionsvolumen Endlich durfte gefeiert werden: Nach fast zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde der Campus-Neubau als TenneTs erweiterter Nordstandort in Ahlten bei Lehrte eröffnet. Ganz im Sinne der Vernetzung haben TenneTs Chief Operating Officer Tim Meyerjürgens und O. Lies, Niedersachsens Minister*in für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, kein Band zerschnitten, sondern sprichwörtlich neue Verbindungen geknüpft. Gemeinsam
RWE und Latvenergo bündeln ihre Kräfte für Offshore-Wind in Lettland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2022 Werbung Riga: RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, und Latvenergo, einer der größten Stromversorger in den baltischen Staaten, bündeln ihre Kräfte. Partner wollen bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten Latvenergo bringt umfassende Kenntnisse des lettischen Energiemarkts und Erfahrungen als einer der größten Stromversorger im Baltikum ein RWE verfügt über umfangreiches technisches Know-how aus über 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Die Partner wollen künftig bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Die gleichberechtigten Partner
WindEnergy Hamburg: Höhenwindenergie vor dem Durchbruch Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 17. September 2022 Werbung Zug um Zug hat sich die Höhenwindenergie in den vergangenen Jahren zu einem ernstzunehmenden Faktor der internationalen Energiewende entwickelt. (WK-intern) - Zu Beginn der Entwicklung lediglich als Nischenprodukt gesehen, zeichnet sich ab, dass im Jahr 2035 Flugwindanlagen weltweit mit mehreren Gigawatt installiert sein werden, 2050 mit mehreren hundert Gigawatt. Dies ist das Ergebnis des bei BVG Associates in Auftrag gegebenen „White Paper“, das Airborne Wind Europe beim Airborne Wind Energy Forum im Rahmen der WindEnergy Hamburg am 28. September (Meeting Room B7.1) am Nachmittag präsentieren wird. Das Programm des ganztägigen Forums bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich im Austausch mit Branchenexpert/innen über diese Technologie
Im Brainergy Park Jülich wird die alternative Energieversorgung der Schwerindustrie getestet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 17. September 2022 Werbung Der multifunktionale thermische Energiespeicher multiTESS am Solarinstitut der FH Aachen (WK-intern) - Das Nordrhein-westfälische Umweltminister*in Krischer nahm in Jülich an der Einweihung des multifunktionalen thermischen Energiespeichers multiTESS teil. Die kompakte multiTESS-Anlage wurde als erstes Gebäude auf dem Gelände des Brainergy Park Jülich errichtet und Anfang April 2020 zur Nutzung an das Solarinstitut der FH Aachen übergeben. Bis zum Sommer 2021 wurde die Anlage in einer ersten Phase aufgebaut, in Betrieb genommen und es erfolgten Testläufe. Nun befindet sich der multiTESS-Speicher in seiner zweiten Phase, dem regulären Versuchsbetrieb. Dessen Beginn wurde heute im Rahmen der Einweihungsfeier gewürdigt – mit Fachvorträgen auf dem Campus Jülich