RWE-Feldversuch: Auswirkungen von schwarzen Rotorblättern auf Vögel, Landschaft und Flugsicherheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. September 2022 Werbung Studie über die Auswirkungen schwarzer Rotorblätter auf den Vogelschutz ist in vollem Gange Betrieb von Windparks im Einklang mit dem Ökosystem: Niederländische Studie untersucht, ob das schwarze Einfärben der Rotorblätter dazu beiträgt, dass Vögel sicherer zwischen den Anlagen fliegen Sieben RWE-Windkraftanlagen in Eemshaven (Windpark Westereems) bekommen schwarze Flügel Neben der Wirkung auf Vögel werden auch die landschaftlichen und technischen Auswirkungen untersucht inklusive der Flugsicherheit (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Als bedeutender Akteur im globalen Energiemarkt übernehmen wir besondere Verantwortung. Für RWE bedeutet dies, dass wir gesellschaftlich relevante Themen in unsere unternehmerischen Entscheidungen einbeziehen, dass wir die Folgen
Unternehmen auf der WindEnergy Hamburg präsentieren zahlreiche Innovationen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg werden in dieser Woche zahlreiche Innovationen vorgestellt. (WK-intern) - Noch bis Freitag ist mit mehr als 1400 Ausstellern aus 37 Ländern das gesamte Portfolio der Windenergiebranche an Land und auf dem Meer auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress zu sehen. Ideen für schwimmende Windturbinen ab 20 MW Das deutsche Windenergie-Beratungsunternehmen AEROVIDE stellt in Hamburg ein Konzept für eine schwimmende Offshore-Anlage ab 20 MW vor, die aus einer ungewöhnlichen dreibeinigen Halbtaucher-Plattform, einem voll integrierten, mittelschnell drehenden Antriebsstrang, einem dreiblättrigen Leeläufer-Rotor mit gesteuertem freiem Giersystem und einem Rotordurchmesser von ca. 280 Metern besteht. Geschäftsführer Markus Rees erläutert: „Dieses
Gasversorgung muss für Haushalte beschränkt werden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. September 2022 Werbung Gasverbrauch der Haushalte steigt im Moment zu stark an, obwohl der Winter nicht mal da ist und wir uns mitten in der Klimaerwärmung befinden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht ab heute wöchentlich Zahlen zum Gasverbrauch in Deutschland. Besonders während einer Klimaerwärmung wird viel Gas zum Heizen gebraucht „Der Gasverbrauch von Haushalten und Gewerbe in der letzten Woche lag deutlich über dem durchschnittlichen Verbrauch der Vorjahre. Die Zahlen dieser Woche sind damit sehr ernüchternd. Ohne erhebliche Einsparungen auch im privaten Bereich wird es schwer, eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden. Zwar war die letzte Woche kälter als die Vorjahreswochen und die Verbräuche sind immer Momentaufnahmen
Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung – Neue Richtlinie der EU muss in nationales Recht umgesetzt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. September 2022 Werbung EU will alle Unternehmen zu ihrer Vorstellung von Nachhaltigkeit verpflichten Lange geplant, viel diskutiert, in Kürze vollkommen undemokratisch Realität (WK-intern) - Ab 2023 müssen Unternehmen aus EU-Mitgliedsstaaten ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen bzw. das Fehlen derselben offenlegen. Die sogenannte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet nicht zuletzt zur Angabe der Schadstoff-Emissionen durch firmeneigene Fuhrparks. "Die neue Richtlinie wird die Entwicklung hin zu nachhaltiger betrieblicher Mobilität zusätzlich vorantreiben", ist Herbert Ottenschläger von movelo überzeugt. Mit den E-Bike-Flotten des Mobilitätsdienstleisters wurden in Europa bisher über 9,6 Millionen Kilometer zurückgelegt und über 10.000 Tonnen CO2 eingespart. Bis zum 1. Dezember 2022 muss die neue Richtlinie der EU zur gesellschaftlichen Verantwortung
Bewirtschaftungskonzept für schwimmende LNG-Terminals sollen schon bis 2024 im Einklang mit den Regulierungszielen stehen Behörden-Mitteilungen Technik 29. September 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur sieht das Bewirtschaftungskonzept von RWE und Uniper für die vom Bund gecharterten Floating Storage and Regasification Units (FSRUs – schwimmende LNG-Regasifizierungsterminals) an den Standorten Brunsbüttel und Wilhelmshaven für eine Übergangszeit bis Ende März 2024 im Einklang mit den Regulierungszielen. "Die von RWE und Uniper betriebenen FSRUs tragen schon ab dem Winter 2022/2023 zur Sicherstellung der Gasversorgung bei. Das Bewirtschaftungskonzept der Unternehmen geht für eine Übergangszeit konform mit dem Regulierungsrahmen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Beitrag zur Sicherstellung der Gasversorgung In der Startphase der FSRUs bis Ende März 2024 ist eine ausschließliche Nutzung der LNG-Terminals durch Flüssiggas-Mengen vorgesehen, die von den
Strompreisbegrenzung und Ausbau der Erneuerbaren Energien zusammenbringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 29. September 2022 Werbung BEE: Branche formuliert Eckpunkte (WK-intern) - Morgen wird sich der EU-Ministerrat zu den Vorschlägen der EU-Kommission für eine Energiepreisdeckelung befassen. Der weitgehende Stopp der russischen Gaslieferungen nach Europa, der schwächelnde französische Atomkraftwerkspark und der nahende Winter stellen Europa vor besondere Herausforderungen bei der Energieversorgung. Es sind massive soziale und ökonomische Verwerfungen zu befürchten. Deswegen haben sich auch die Ministerpräsident*innen der Bundesländer gestern für eine schnelle Krisenbewältigung inklusive einer umfassenden Entlastung von Haushalten und Unternehmen sowie die Transformation hin zu Erneuerbaren Energien ausgesprochen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt dies: „Die Beschlüsse der gestrigen MPK enthalten ein klares Bekenntnis für den Ausbau der Erneuerbaren
Fossile Investments durch Bundesregierung: Bund hält mindestens 573 Millionen Euro an klimaschädlichen Aktien Mitteilungen Ökologie 29. September 202229. September 2022 Werbung SPD.Klima.Gerecht fordert den schnellstmöglichen Verkauf. (WK-intern) - Am Freitag trifft das Team den parlamentarischen Staatssekretär*in im Bundesinnenministerium, J. Saathoff. Recherchen haben ergeben, dass der Bund mindestens 573 Millionen Euro an klimaschädlichen Aktien hält. Das ist ein Skandal, dem SPD.Klima.Gerecht, das Klimanetzwerk in der SPD, sich angenommen hat. Am Freitag findet ein Gespräch mit dem Staatssekretär*in im Bundes-Innenministerium, Saathoff, dazu statt. Netzwerk fordert die Umschichtungen der Investments und trifft sich dazu am 30. September mit Saathoff, Staatssekretär*in im Bundesinnenministerium Dass gerade die Finanzwirtschaft bei der Bekämpfung der Klimakrise eine besondere Verantwortung hat, ist politischer Konsens. "Nur durch eine Reform der Finanzwirtschaft wird der Wandel hin
Siemens Gamesa unternimmt nächste Schritte im Mistral-Strategieprogramm, um profitables Wachstum zu ermöglichen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Siemens Gamesa gab heute den nächsten Schritt in der Umsetzung seines neuen Betriebsmodells bekannt, das Teil des Mistral-Strategieprogramms ist und darauf ausgelegt ist, das volle Potenzial des Unternehmens auszuschöpfen und durch eine vereinfachte und schlankere Struktur langfristig profitables Wachstum zu ermöglichen. Davon sind unternehmensweit rund 2.900 Stellen betroffen.(WK-intern) - Nach der Einführung von Mistral wurde eine organisatorische Überprüfung eingeleitet, um Synergien über mehrere Funktionen hinweg zu identifizieren und die Produktionsfläche und -kapazität an die Marktanforderungen anzupassen. Darüber hinaus und um die Wachstumsprognosen des Unternehmens zu verwirklichen, arbeitet Siemens Gamesa daran, bestimmte Bereiche in wichtigen führenden Märkten zu stärken, um von seiner starken Marktposition
Bundesnetzagentur bereitet sich als Bundeslastverteiler auf Notfallstufe vor Behörden-Mitteilungen 29. September 2022 Werbung Sicherheitsplattform Gas ist heute gestartet (WK-intern) - Der Marktgebietsverantwortliche, die Trading Hub Europe GmbH (THE) stellt ab heute die Sicherheitsplattform Gas online. Damit können sich die 2.500 größten Gasverbraucher, die Bilanzkreisverantwortlichen sowie die Gasnetzbetreiber zunächst registrieren und später deren aktuelle Daten erfassen. Lasst mich nicht erfrieren! “Die Sicherheitsplattform Gas versetzt uns noch besser in die Lage, zielgerichtete und angemessene Maßnahmen im Falle der Notfallstufe zu ergreifen“, so Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Unser Ziel ist die durch unser Eingreifen bei den Industriekunden entstehenden volkswirtschaftlichen wie auch betriebswirtschaftlichen Schäden so gering wie möglich zu halten.“ Die Sicherheitsplattform Gas Es handelt sich um eine neue digitale Informationsplattform auf welcher
WindEnergy Hamburg: wpd erhält in Italien Bescheid über eine erfolgreiche Umweltverträglichkeitsprüfung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung wpd Italia hat Mitte September für das Projekt Borgo Mezzanone in Apulien den Bescheid des italienischen Ministerrats über die erfolgreiche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird in einem Gebiet zwischen den Städten Manfredonia und Foggia in der Region Apulien gebaut und insgesamt 22 Windenergieanlagen sowie eine Gesamtkapazität von 119,35 MW umfassen. Es wird mit einer jährlichen Energieproduktion von mehr als 370 GWh gerechnet, welche dem jährlichen Verbrauch von rund 130.000 Durchschnittshaushalten entspricht und die dazu beitragen wird, rund 220.000 Tonnen Treibhausgase pro Jahr einzusparen. Mit dem Erhalt der positiven UVP können Projekte der erneuerbaren Energien in Italien in das abschließende Baugenehmigungsverfahren
Umweltminister*in Habeck und Betreiber legen Konzept zur Umsetzung der AKW-Einsatzreserve vor Behörden-Mitteilungen Videos 29. September 202230. September 2022 Werbung Atomkraftwerk Betreiber starten Vorbereitungsarbeiten für den Einsatz Die Pläne der Grünen zerbröseln mit der Übernahme von Regierungsverantwortung: keine Waffen in Kriegsgebiete wird zur direkten Waffenlieferung gegen Russland, mit dem sich das Deutsche Reich noch immer nicht auf Frieden einigen konnte - selbst die Waffenstillstandsabkommen zwischen den deutschen Staatsgebilden und Russland sehen das als direkte Weiterführung des Weltkrieg II - Die 2 + 4 Verträge, der Staatsvertrag und der (Wieder)-Vereinigungsvertrag sehen das als einen Angriff des vorübergehenden deutschen Staatsgebildes auf Russland an (diese Verträge sind Geheimverträge zwischen den unfreien deutschen Staatsgebilden und den 4 Siegermächten (wenn der Krieg beendet wäre ..., solange gibt es auch keine
Windpark Arcadis Ost 1: Schwerlastkran HLC 295000 von Liebherr schließt erste Offshore-Projekte erfolgreich ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung HLC 295000: Schnell und leistungsstark Schwerlastkran HLC 295000 schließt erste Offshore-Projekte erfolgreich ab Installation riesiger XXL-Monopiles in weniger als 24 Stunden möglich Erste Jacket Fundament- und Plattform-Installationen abgeschlossen (WK-intern) - Mit der Installation der größten jemals in Europa produzierten Monopiles und dem Einheben einer Umspannplattform hat der Schwerlastkran HLC 295000 seine ersten beiden Offshore-Missionen im Bereich der Windenergie erfolgreich abgeschlossen. Die Einsätze fanden im deutschen Windpark Arcadis Ost 1 und im französischen Windpark Fécamp statt. Mit dem Offshore-Kran HLC 295000 und seinen modernen Technologien gilt die Orion als das derzeit innovativste Schiff der Offshore-Windindustrie. Nun haben Kran und Schiff die ersten Missionen erfolgreich abgeschlossen. Mitte August hat