VSB gönnt den Bayern endlich mehr eigene PV- und Windparks Solarenergie Windenergie Windparks 29. September 2022 Werbung Mehr Wind und PV für Bayern: VSB eröffnet Regionalbüro in Regensburg (WK-intern) - Die VSB eröffnet im Oktober 2022 ein Regionalbüro in Regensburg, von dem aus künftig Windenergie- und Photovoltaikprojekte in Bayern zentral bearbeitet werden. Dies umfasst sowohl die Sicherung von Flächen als auch die Genehmigungsverfahren sowie Plan- und Bauleistungen. Beim Einsatz von Erneuerbaren Energien liegt Bayern, trotz der vielen potenziell zur Verfügung stehenden Flächen, nur im Mittelfeld des bundesweiten Vergleichs. Bis 2030 ist der Freistaat stark gefordert, um seinen Beitrag für das vom Bund geforderte Ziel, mindestens 80 Prozent des Bruttostroms aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen, zu leisten. Besonders die Windkraft in
WindEnergy Hamburg: JUWI und wiwi consult verkaufen 22-MW-Vestas Windprojekt an Investor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Octopus Energy Generation, einer der größten europäischen Investoren in erneuerbare Energien, erwirbt im Auftrag des von ihm verwalteten Sky-Fonds (ORI SCSp) den Windpark Biebelnheim-Gabsheim in Rheinland-Pfalz. (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg unterzeichneten Vertreter der drei Unternehmen heute die entsprechenden Verträge. Noch wird an den vier Windenergie-Anlagen des Typs Vestas V-150 nahe des JUWI- Hauptsitz in Wörrstadt gebaut. Anfang 2023 sollen sie ans Netz gehen. Pro Jahr wird der Windpark mehr 50 Millionen Kilowattstunden sauberen Ökostrom produzieren. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 16.000 Haushalten. Zudem vermeidet der Windpark pro Jahr den Ausstoß von mehr als 10.600 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Betrieben
Die Nordex Group hat auf der WindEnergy Hamburg drei Produkt-Zertifikate erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Nordex Group erhält wichtige Produkt-Zertifikate für ihre 4-MW, 5-MW- und 6-MW-Anlagen Turbinen des Typs N163/5.X und N155/4.X erhalten IEC-Typenzertifizierung Design-Konformitätsbescheinigung für die Konstruktion der N163/6.X ausgestellt (WK-intern) - Die Nordex Group hat auf der globalen Windenergieleitmesse Windenergy Hamburg termingerecht drei wichtige Bescheinigungen für ihre Anlagen der 4-MW, 5-MW- und 6-MW-Klasse erhalten. Der TÜV Süd hat für die 5.X-MW-Turbine des Typs N163/5.X das weltweit gültige IEC-Typenzertifikat entsprechend dem Standard IEC 61400-22 erteilt. Für die 6.X-MW-Anlage des Typs N163/6.X hat die Nordex Group zudem bereits die offizielle Konformitätsbescheinigung für die Konstruktion nach IEC und die Typenprüfbescheide nach DIBt vom TÜV SÜD erhalten. Darüber hinaus hat UL Solutions das
Van Oord investiert in die Zukunft: Großes Kran-Upgrade für das Offshore-Installationsschiff Aeolus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Rotterdam, Niederlande – Das Offshore-Installationsschiff Aeolus von Van Oord erhält ein umfassendes Kran-Upgrade. (WK-intern) - Durch die Installation eines neuen, längeren Auslegers am vorhandenen Kran von Aeolus wird das Schiff bereit sein, die neueste Generation von bis zu 15-MW-Turbinen für Offshore-Windprojekte zu handhaben. Van Oord entschied sich für ein Upgrade der Aeolus, um sicherzustellen, dass das Schiff in einem sich schnell verändernden Markt und insbesondere in der Zunahme der Turbinengrößen wettbewerbsfähig bleibt. Der neue 133 m lange Ausleger wird von Huisman entworfen und gebaut. Die Aeolus wird mit dem neuen Ausleger ab Anfang 2023 einsatzbereit sein. Das Schiff wird dann in der Lage
Für eine nachhaltige globale Schifffahrt ist internationales Handeln notwendig Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. September 2022 Werbung Anläßlich des Weltschifffahrstages am 29.09.2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine globale und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um neue Technologien für eine nachhaltige Schifffahrt zu entwickeln und umzusetzen. (WK-intern) - „Damit die Schifffahrt als unverzichtbarer internationaler Verkehrsträger ihren Betrag zu dem Ziel des Pariser Abkommen leistet, die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad zu begrenzen, brauchen wir internationale Regelungen und Vorgaben“, betont die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. Alle Bereiche der maritimen Wirtschaft - Schifffahrtsgesellschaften, Logistikunternehmen, Werften und Zulieferer, Entwickler maritimer Technologien und alternativer Treibstoffe und der gesamte Bereich der Informationstechnologie – müssten zusammenarbeiten, um
DNV bestätigt, dass Nordseecluster-Windparks den deutschen Offshore-Vorschriften entsprechen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 29. September 2022 Werbung Konformitätserklärungen belegen die sichere und zuverlässige Auslegungsgrundlage für gemeinsame Windprojekte von RWE und Northland Power (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore event, hat DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, Konformitätserklärungen an zwei deutsche Nordseecluster-Offshore-Windparks (N-3.7 & N-3.8) verliehen. Das von RWE und Northland Power gemeinsam entwickelte Nordseecluster verfügt über eine Gesamtkapazität von mehr als 1,5 GW und umfasst vier Offshore-Windparks nördlich der deutschen Insel Juist. Ausschlaggebend für die Erstveröffentlichung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sind die von DNV verliehenen Zertifikate, mit denen DNV bestätigt, dass die Auslegungsgrundlagen beider Windparks dem BSH-Standard entsprechen und die Entwicklung
Vattenfall übt Eintrittsrecht aus für 980 MW Offshore-Windpark vor Borkum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Ab 2027 soll Windstrom für mehr als eine Million deutscher Haushalte fließen (WK-intern) - Vattenfall wird die Stromerzeugung aus Windenergie auch in Deutschland weiter ausbauen. Im Rahmen des Gebotsverfahrens für den Bau eines großen Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee hatte Vattenfall die Bundesnetzagentur in Bonn darüber schriftlich informiert, dass das Unternehmen sein Eintrittsrecht für die Fläche „N-7.2“ ausübt. Die Baufläche N-7.2 liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. In den kommenden Jahren will Vattenfall dort einen Offshore-Windpark der neuesten Generation mit einer installierten Kapazität von 980 Megawatt (MW) errichten. Vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung des Unternehmens kann N-7.2 ab 2027 ans Netz gehen. Im
Wellenenergie: AW-Energy erhält ISO 9001-Zertifizierung Bioenergie Mitteilungen Technik 29. September 2022 Werbung AW-Energy in Finnland beweist hohe Standards in Übereinstimmung mit internationalen Standards mit der ISO 9001-Zertifizierung durch DNV. (WK-intern) - Finnland – AW-Energy, ein führendes Unternehmen für küstennahe Wellenenergietechnologie, hat seine ISO 9001-Zertifizierung 2022 von DNV erhalten – einem der weltweit führenden Anbieter von Zertifizierungen und Schulungen für akkreditierte Managementsysteme. Die Auszeichnung durch DNV zur vollständigen Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015 erfolgt nach einer kürzlich durchgeführten zweitägigen intensiven Vor-Ort-Überprüfung der Verfahren, Prozesse und eingehenden Projekte des Unternehmens. Marja Moisio, Projekt- und Qualitätsmanagerin bei AW-Energy, sagt: „Durch die ISO 9001-Zertifizierung hat AW-Energy seine Konformität unter Beweis gestellt, um ein hohes Maß an Betriebs- und
Vestas sichert sich 185-MW-Auftrag in den USA mit 41 V150-4,5-MW-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Vestas hat einen 185-MW-Auftrag zur Stromversorgung eines nicht bekannt gegebenen Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 41 V150-4,5-MW-Turbinen. Vestas wird die Lieferung, den Transport und die Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag übernehmen, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. Die Turbinenlieferung für den Auftrag beginnt Mitte 2023, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2023 geplant. Kunde und Projekt werden nicht genannt. Vestas secures 185 MW order in the USA Vestas has received a 185 MW order to power an undisclosed wind project in the USA. The order consists of 41 V150-4.5
TÜV SÜD Gruppe unterstützt RTE bei Netzanbindung der ersten französischen Offshore-Windparks Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2022 Werbung Vor der französischen Atlantikküste entstehen drei neue Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die TÜV SÜD Gruppe unterstützt den französischen Netzbetreiber Réseau de Transport d´Életricité (RTE) bei der Installation der Offshore-Exportkabel. Beim ersten Windpark in der Nähe von Saint-Nazaire wurde die Kabelverbindung bereits hergestellt. Aufgrund ihrer grundlastnahen Energieproduktion sind Offshore-Windparks ein zentrales Element der europäischen Energiewende. Vor der französischen Atlantikküste entstehen zurzeit drei neue Offshore-Windparks bei Saint-Nazaire, Fécamp und Courseulles-Sur-Mer, in denen insgesamt mehr als 150 Windenergieanlagen installiert werden sollen. Der erste Windpark bei Saint-Nazaire mit 80 Wind-energieanlagen und einer Gesamtleistung von 480 MW soll Ende 2022 in Betrieb gehen und zukünftig etwa 20 Prozent des
Vestas als bevorzugter Lieferant für das 1,1-GW-Offshore-Windprojekt „Inch Cape“ in Großbritannien ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung Inch Cape Offshore Limited, ein Joint Venture zwischen Red Rock Power Limited und ESB, hat Vestas zum bevorzugten Windturbinenlieferanten für den 1,1 GW Offshore-Windpark Inch Cape in Schottland ernannt. (WK-intern) - Sowohl Red Rock Power als auch ESB sind Vestas-Kunden für Onshore-Windprojekte, und mit dieser neuen Verpflichtung werden diese Partnerschaften nun auch Offshore fortgesetzt. Das Projekt, das 15 km vor der Angus-Küste im Osten Schottlands liegt, wird 72 V236-15,0-MW-Turbinen umfassen. Die Vereinbarung umfasst auch einen 15-jährigen Betriebs- und Wartungsvertrag (O&M), der eine mehrjährige Lösung für die Wartung des Windparks im Betrieb bietet. „Offshore-Windprojekte entwickeln sich rasant und Vestas ist stolz darauf, mit unserer branchenführenden
Umweltmeteorologie, Windkraftleistung und Photovoltaikerträge: anemos entwickelt den „Ertragsindex on demand“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 202228. September 2022 Werbung anemos hat für das Online-Portal awis (anemos wind information system) den jetzt anlagenscharfen und standortgenauen „Ertragsindex on demand“ entwickelt. (WK-intern) - Die neueste und gleichzeitig qualitativ hochwertigste Ertragsindex Variante auf Basis der anemos Windatlanten ermöglicht nun eine Zonengröße von 25x25 m² für Deutschland. Besonders hervorzuheben ist vor allem die schnelle Bereitstellung mit nur ca. 10 Tagen nach Ende des Monats. Der Ertragsindex on demand ist in awis ebenfalls für Europa und weltweit abrufbar. Eine weitere Neuerung ist der anemos PV-Index für Europa, welcher in Kürze über awis abrufbar sein wird. Der Ertragsindex ist essentiell für Betreiber, Betriebsführer oder Asset-Manager zur Performance-Überprüfung ihrer Windparks. anemos