Werbung Synhelion baut weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 20227. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Spatenstich für weltweit erste Produktionsanlage für solaren Treibstoff (WK-intern) – Im Brainergy Park Jülich hat heute der Bau der weltweit ersten industriellen Anlage zur Produktion von Solartreibstoff begonnen. Den symbolischen ersten Spatenstich für den Neubau machten die Synhelion-Geschäftsführer Dr. Gianluca Ambrosetti, Dr. Philipp Furler und Patrick Hilger gemeinsam mit Landrät*in W. Spelthahn (Kreis Düren), der Jülicher Bürgermeister*in A. Fuchs (Aufsichtsratsvorsitzend*innin der Brainergy Park Jülich GmbH) sowie Frank Drewes, Geschäftsführer der Brainergy Park Jülich GmbH. Das Solarunternehmen Synhelion investiert im Brainergy Park Jülich. Errichtet wird eine Pilotanlage mit dem Namen DAWN, in der mit Hilfe von Sonnenlicht aus Wasser, Kohlendioxid und Methan der Flugzeugtreibstoff Kerosin hergestellt wird. Die Fluggesellschaft Swiss, ein Tochterunternehmen der Lufthansa Gruppe, will dieses „solare Kerosin“ als weltweit erstes Unternehmen einsetzen. Der Bau wird zum Teil finanziert durch 3,92 Millionen Euro aus dem Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Synhelion wird im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme den Sitz seiner deutschen Tochtergesellschaft mit etwa 25 Arbeitsplätzen in den Brainergy Park Jülich verlegen. Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt, der technische Geschäftsführer der Brainergy Park Jülich GmbH, ist gleichzeitig auch Direktor des Instituts für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich. Für ihn ist dieses Projekt etwas ganz Besonders: „Alle einzelnen Schritte des Verfahrens wurden bereits erfolgreich getestet, unter anderem am Institut für Solarforschung. Doch nun tritt diese Pilotanlage aus dem Forschungsumfeld heraus. Die Investitionen kommen von einem Startup-Unternehmen aus der Industrie. Die Erfahrungen mit dem Betrieb dieser Pilotanlage sind sehr wichtig für das geplante Hochfahren der Produktionskapazität.“ In der Pilotanlage werden nur einige tausend Liter Kerosin pro Jahr gewonnen. „Die industrielle Produktion von Solartreibstoff wird 2023 in Jülich beginnen. Bis 2025 planen wir die Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Produktionsanlage in Spanien und bis 2040 wollen wir die Produktionskapazität auf 50 Milliarden Liter Solartreibstoff pro Jahr erhöhen, womit etwa die Hälfte des europäischen Flugtreibstoffbedarfs gedeckt werden könnte“, sagt Patrick Hilger, Geschäftsführer von Synhelion Germany. Gut sichtbar auf dem Gelände des Brainergy Park Jülich wird ein etwa zwanzig Meter hoher Turm sein – eine kleinere Version des DLR-Solarturms in Jülich. In seinem Umfeld sind zahlreiche verstellbare Spiegel angeordnet, die das Sonnenlicht auf die Spitze des Turms konzentrieren, wo der Solarstrahlungsempfänger sitzt. Er wird mehr als 1.000 Grad Celsius heiß. Mit dieser Energie wird dann ein thermochemischer Prozess angetrieben, um synthetisches Kerosin herzustellen. Die Brainergy Park Jülich GmbH hat vier Gesellschafterinnen: Die Stadt Jülich, die Gemeinde Niederzier, die Landgemeinde Titz und den Kreis Düren. Gegründet wurde die Gesellschaft 2014 – seinerzeit noch unter dem Namen Entwicklungsgesellschaft Campus Merscher Höhe mbH – mit dem Ziel, auf der Merscher Höhe ein 52 ha großes, interkommunales Gewerbegebiet, den Brainergy Park Jülich, mit einem rund 7 ha großen innovativen Spezialgebiet zu den Themenfeldern „Neue Energien“ und „Energiewende“ zu entwickeln. Außerdem soll eine Simulationsfläche und Demonstrationsplattform für das Energiemanagement der Zukunft entwickelt werden, dessen Herzstück ein rund 7.500 m² großer Zentralbau – der Brainergy Hub – bildet. PM: Brainergy Park Jülich GmbH PB: Spatenstich für weltweit erste Produktionsanlage für solaren Treibstoff / ©: Brainergy Park Jülich GmbH Weitere Beiträge:ESMT Berlin gründet Sustainable Business Transformation InitiativeMy Job My Bike - Wie Firmen-E-Bikes zum Incentive für Mitarbeiter werdenSaarbrücker Wirtschaftswissenschaftler untersucht Stromanbieter auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit