Fraunhofer IPA veröffentlicht Video über die Energiesynchronisationsplattform Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2022 Werbung Ergänzendes Video zum Kopernikus-Projekt SynErgie (WK-intern) - Um das Energiesystem bei einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in einem ständigen Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch zu halten, bedarf es Energieflexibilität. Die Energiesynchronisationsplattform ermöglicht die Vermarktung und den automatisierten und standardisierten Handel mit Energieflexibilität. Sie trägt somit zur Synchronisierung der industriellen Energienachfrage mit dem zunehmend fluktuierenden Energieangebot bei. Unser Video zeigt, wie die Energiesynchronisationsplattform funktioniert und wie Unternehmen davon profitieren. Durch die Bereitstellung von Energieflexibilität ergibt sich gerade für Industrieunternehmen die Chance, wirtschaftliche Vorteile gegenüber einer nicht flexiblen Energienachfrage zu erzielen, gleichzeitig die Resilienz der eigenen Energieversorgung zu verbessern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Stromversorgung
Fraunhofer-IT-Plattform synchronisiert Stromangebot und -nachfrage Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2022 Werbung 2045 soll der Strom in Deutschland vollständig aus erneuerbaren Quellen stammen. (WK-intern) - Eine wesentliche Herausforderung liegt darin, dass Wind und Sonne Strom schwankend liefern. Im Kopernikus-Projekt SynErgie entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam mit Partnern eine Energiesynchronisationsplattform, welche die Industrie befähigt, diese Schwankungen auszugleichen und die Produktion mit der Stromerzeugung zu synchronisieren. Zudem realisieren die Forschenden am Fraunhofer IPA derzeit eine erste stromsparende Anwendung für die IT-Plattform. Bereits Mitte dieses Jahrhunderts soll Deutschland weitestgehend klimaneutral sein. Doch die zunehmende Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen führt aufgrund der Wetterabhängigkeit zu einem immer volatileren Stromangebot. Damit das Gleichgewicht von Angebot und