Niederländischer Energie-Infrastruktur-Riese Gasunie wird Stiftungsmitglied bei H2Global Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 3. August 2022 Werbung Knotenpunkt für die Wasserstoffzukunft: (WK-intern) - Das niederländische Gas-Infrastruktur-Unternehmen Gasunie tritt der deutschen H2Global-Stiftung bei, die seit Herbst 2021 mit Hochdruck den Markthochlauf von grünem Wasserstoff vorantreibt. Der Beitritt als Stiftungsmitglied unterstreicht den gemeinschaftlichen europäischen Willen, den Energiemarkt mittel- und langfristig zu transformieren. Hamburg/Groningen - Das niederländische Energie-Infrastruktur-Unternehmen Gasunie will künftig eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen und tritt dafür H2Global bei. Künftig wird Gasunie sein Know-How in Sachen Transport, Speicherung und Import von grünem Wasserstoff als neustes Mitglied in die H2Global-Stiftung einbringen. Gasunie entwickelt bereits ein Wasserstoffnetz, genannt HyPerLink, das Dänemark und die Niederlande über Norddeutschland hinweg verbindet. Darüber hinaus realisiert
Langzeitarbeitslose, DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum befürworten Bürgergeld statt Hartz IV Forschungs-Mitteilungen 3. August 2022 Werbung Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt Höhere Regelsätze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht Soziale Teilhabe könnte unter anderem durch Förderung des ehrenamtlichen Engagements verbessert werden (WK-intern) - Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das Hartz-IV-System weiterentwickeln. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorvergangene Woche präsentiert. Eine Befragung von Langzeitarbeitslosen in Nordrhein-Westfalen zeigt nun, dass Hartz-IV-Beziehende viele der Reformaspekte mehrheitlich positiv bewerten. Dazu zählen etwa höhere Transferleistungen und Schonvermögen sowie bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten. Es gibt aber auch Skepsis gegenüber Teilen der Reformpläne, etwa einem grundsätzlichen Verzicht auf Sanktionen.
DNR und BDJR glauben Gespräche über AKW-Laufzeitverlängerungen verhindern die Energiewende Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2022 Werbung Debatte um Laufzeitverlängerung blockiert Energiewende (WK-intern) - Die derzeit diskutierte Streckung des AKW-Betriebs kommentieren Wendelin Haag, Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings (BDJR) und Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): Eine Streckung oder jegliche andere Art der Verlängerung der Atomenergie-Nutzung lehnen der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) entschieden ab. „Der Betrieb und die Entsorgung sind mit einem lebensbedrohlichen Risiko für alle heutigen und künftigen Generationen verbunden“, warnt Wendelin Haag, Vorsitzender des DBJR. „Eine als Streckbetrieb getarnte Laufzeitverlängerung leistet weder einen Beitrag zur Versorgungssicherheit noch zu bezahlbaren Strompreisen. Die Debatte um eine Laufzeitverlängerung lenkt von den Notwendigkeiten konsequenter Einsparungen ab und blockiert
Der größte subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt hat erfolgreich den ersten Strom erzeugt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20223. August 2022 Werbung Erster Strom durch den Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid Der im Bau befindliche Windpark Hollandse Kust Zuid hat erfolgreich den ersten Strom erzeugt. (WK-intern) - Obwohl die ersten Turbinen noch in der Testphase sind, produzieren sie bereits Strom, der über ein Offshore-Umspannwerk an Land geleitet und in das niederländische Netz eingespeist wird. Der Windpark liegt in der Nordsee etwa 18-35 Kilometer vor der Küste zwischen Den Haag und Zandvoort und befindet sich im Besitz von BASF, Vattenfall und Allianz. Bislang sind 36 Turbinen installiert worden. Wenn er 2023 vollständig in Betrieb ist, wird Hollandse Kust Zuid mit 140 Turbinen und einer installierten Leistung von 1,5
Gerhard Schröder: Pipeline Nord Stream 2 in Betrieb nehmen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 3. August 20223. August 2022 Werbung Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) hat der Bundesregierung empfohlen, durch die Nutzung der Pipeline Nord Stream 2 den akuten Gas-Engpass in Deutschland zu lindern. (WK-news) - Schröder, der mittlerweile als Verwaltungsratschef der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 fungiert, sagte in einem Interview mit STERN und RTL/ntv: "Die einfachste Lösung wäre, die Pipeline Nord Stream 2 in Betrieb zu nehmen. Sie ist fertig. Wenn es wirklich eng wird, gibt es diese Pipeline, und mit beiden Nord-Stream-Pipelines gäbe es kein Versorgungsproblem für die deutsche Industrie und die deutschen Haushalte." Auf die Entgegnung, die Bundesregierung habe die Betriebnahme nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine klar ausgeschlossen,
Unberechenbar, Kommentar zu Siemens Gamesa von Michael Flämig Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Siemens Gamesa ist eigentlich ein Hersteller von Windkraftanlagen. (WK-intern) - Zuverlässig liefert das spanisch-deutsche Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2017 jedoch vor allen Dingen eines: schlechte Nachrichten. Am Dienstag war es wieder einmal so weit. Nachdem bisher die landgestützten Räder neuester Bauart für Sonderbelastungen in dreistelliger Millionenhöhe gesorgt hatten, bezifferte der Vorstand die Kosten der Mängel an allen anderen Onshore-Reihen ebenfalls auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Diese 113 Mill. Euro treiben den Verlust im Geschäftsjahr auf ein noch höheres Niveau, als der Vorstand ohnehin vorhergesagt hatte. In der Disziplin Prognosesenkung ist Siemens Gamesa also Weltklasse. Wie ein derartiges Desaster in einem oligopolistischen Markt möglich
Drei von fünf Vorständen der Fraunhofer-Gesellschaft treten ihr Amt neu an Forschungs-Mitteilungen 3. August 2022 Werbung Am 19. Mai 2022 hatte der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft die drei Vorstände für die neuen Vorstandsbereiche der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. (WK-intern) - Diese treten nun, zum 1. August 2022, ihre jeweiligen Ämter an. Damit ist der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft nach der Weiterentwicklung der Organisationsstruktur komplett. Den Bereich Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung übernimmt Prof. Axel Müller-Groeling. Der Vorstandsbereich Personal, Unternehmenskultur und Recht wird von Ass. jur. Elisabeth Ewen geführt. Das Ressort Finanzen und Controlling wird ab sofort von Dr. Sandra Krey geleitet. Um die Kompetenzen der Vorstandsbereiche zu schärfen und die Managementanforderungen des inhaltlichen und kapazitiven Wachstums der Fraunhofer-Gesellschaft abzubilden, wurde die Vorstandsstruktur zum Jahreswechsel mit Beschluss
PORT OF KIEL setzt Integration von Kreuzfahrtschiffen mit Landstromanlage sukzessive fort E-Mobilität Ökologie Technik 3. August 2022 Werbung Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Integrationstest am Montag gehört die Mein Schiff 6 ab sofort zu den landstromfähigen Schiffen im Kieler Hafen. (WK-intern) - Der PORT OF KIEL setzt in dieser Saison einen starken Fokus auf die Integration möglichst vieler Schiffe mit der Landstromanlage am Ostseekai, die im vergangenen Jahr speziell für Kreuzfahrtschiffe in Betrieb genommen würde. Bereits eine Stunde nach dem Festmachen an Liegeplatz 28 wurde am Montagmorgen mit den entsprechenden Tests zwischen der Mein Schiff 6 und der Landstromanlage begonnen. Die Integration zwischen Anlage und Schiff konnte gegen 13.00 Uhr nach fünfeinhalbstündigem Testen erfolgreich abgeschlossen werden und gehört damit bisher zu den
BDEW zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze Ökologie Technik 3. August 2022 Werbung Energiewirtschaft steht in den Startlöchern, um verstärkt in grüne Fernwärme zu investieren (WK-intern) - Die EU-Kommission hat heute die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beihilferechtlich genehmigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze ist ein wichtiges Instrument, um die Wärmewende – insbesondere in den Städten – voranzutreiben. Es ist daher ein zentraler Meilenstein, dass die EU-Kommission die Förderung nun endlich beihilferechtlich genehmigt hat. Die Unternehmen der Energiewirtschaft stehen in den Startlöchern, um verstärkt in die Umstellung der Nah- und Fernwärmeerzeugung auf erneuerbare Wärme und Abwärme sowie in den Umbau der Wärmenetze und Hausübergabestationen zu investieren. Viele Unternehmen sind
WindEurope und die Bühne New Horizons auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. August 20223. August 2022 Werbung Lorenzo Morselli, Head of Conference Programs von WindEurope, gibt Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was Sie auf der New Horizons Stage - einer von vier Konferenzbühnen der WindEnergy Hamburg – lernen können. (WK-intern) - In Halle B6 und in Zusammenarbeit mit VDMA und BWE erwarten Sie 4 Tage voller informativer Sitzungen zu relevanten Themen wie Finanzierung, PPAs, erneuerbarem H2, Marktaktualisierungen, Lieferkette, schwimmendem Wind, Blattrecycling, Trends und Innovationen , und vieles mehr! Die Registrierung ist geöffnet - weitere Informationen finden Sie im Ticket Shop der WindEnergy Hamburg. Schau das Video WindEurope and the New Horizons stage at WindEnergy Hamburg Lorenzo Morselli, WindEurope's Head of Conference Programmes