Kanzler Scholz bringt nicht den erhofften neuen Schwung in die Klimafinanzierung Mitteilungen Ökologie 19. Juli 2022 Werbung Petersberger Klimadialog: Bundeskanzler erklärt, wie er Klimaziele mit neuem Wohlstandsversprechen verbinden will (WK-intern) - Germanwatch fordert Tempo: Spätestens zur Weltklimakonferenz müssen Klimaverträglichkeitsprüfung neuer Gas- und Kohleinvestitionen sowie Aufwuchsplan für Klimafinanzierung vorliegen Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat Bundeskanzler Scholz eine Chance verstreichen lassen, neue Impulse in der internationalen Klimapolitik zu setzen. „Bundeskanzler Scholz hat seine Rede für eine Erklärstunde genutzt, wie das Ziel der klimaneutralen Gesellschaft mit einem neuen Wohlstandsversprechen verknüpft werden müsse. Notwendig wären aber vor allem echte Impulse für die Klimapolitik gewesen – die sind ausgeblieben“, kommentiert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Scholz sagte zu, dass Maßnahmen zur fossilen
Einbeziehung aller Wärmeversorgungsoptionen zentral für eine erfolgreiche Wärmewende Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2022 Werbung BDEW zum Konzept für ein 65%-Erneuerbaren-Ziel für neue Heizungen: (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen haben ein Konzept vorlegt, um das im Koalitionsvertrag angekündigte Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bei neu eingebauten Heizungen umzusetzen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die beiden Ministerien haben erkannt, dass die Wärmewende mit einer realistischen und praktikablen Herangehensweise zum Erfolg geführt werden kann. Die gewählte Technologieoffenheit hat das Potenzial, dem Einsatz Erneuerbarer Energien im Gebäudewärmebereich neuen Schub zu verleihen. Um die Klimaziele zu erreichen, aber auch um möglichst schnell unabhängig von russischem Gas und Öl
NRW-Innenminister Reul bereitet NRW-Polizei auf Versorgungsengpässe vor Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Juli 2022 Werbung Reul bereitet NRW-Polizei auf Versorgungsengpässe und Stromausfälle vor - Satellitentelefone und Notstromaggregate beschafft (WK-intern) - Düsseldorf - NRW-Innenminister Herbert Reul bereitet die NRW-Polizei auf drohende Versorgungspässe und Stromausfälle vor. "Wir haben uns schon früh mit der Frage beschäftigt, wie wir hier den Betrieb der kritischen Infrastruktur sicherstellen können", sagte der CDU-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagausgabe). Das Problem fange bei der Betankung der Polizeifahrzeuge an. "Wir haben bei der Polizei noch neun eigene Tankstellen, die werden jetzt technisch so erweitert, dass sie auch mit Notstrom funktionieren", erklärte Reul. Die Behörden seien angewiesen worden, diese vollständig zu befüllen und nach einem Verbrauch von maximal 10.000