Werbung


Baltic Power sicherte sich den Auftrag für den Transport und die Installation von Offshore-Windturbinen

Offshore Transporte / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ein Unternehmen der ORLEN-Gruppe hat mit Cadeler aus Dänemark einen Reservierungsvertrag für den Transport und die Installation von rund 70 Turbinen für den Offshore-Windpark Baltic Power unterzeichnet – ein gemeinsames Projekt von PKN ORLEN und Northland Power Inc.

(WK-intern) – In den nächsten Schritten plant das Unternehmen wird Auftragnehmer für die Lieferung der Turbinen, Fundamente, internen und Exportkabel, den Bau von Offshore- und Onshore-Umspannwerken und die Erbringung von Wartungsdiensten für die Farm auswählen.

Das Projekt, das zwischen 2024 und 2026 ausgeführt werden soll, umfasst den Bau eines Windparks mit einer Gesamterzeugungskapazität von bis zu 1,2 GW.

„Kohlenstofffreie Energie ist die Grundlage für das langfristige Wachstum der ORLEN-Gruppe. Wir haben bereits rund 650 MW erneuerbare Leistung installiert und wollen diesen Anteil zügig steigern. Wir sind beim Erwerb von Hafenstandorten weit fortgeschritten und bauen Partnerschaften mit bewährten Lieferanten auf. Wir glauben, dass wir mit den im Zusammenhang mit Baltic Power gesammelten Erfahrungen weitere Offshore-Windenergieprojekte effektiv umsetzen können“, sagte Daniel Obajtek, Präsident des Vorstands von PKN ORLEN.

„Die Ausführung des Vertrages ist ein wichtiger Schritt in unserer Beschaffungsstrategie, die davon ausgeht, dass alle kritischen Komponenten und Dienstleistungen, die für den termingerechten Abschluss des Projekts erforderlich sind, bis Ende dieses Jahres gesichert sein sollten. Das von uns gebuchte Schiff ist eines von etwa fünfzehn weltweit, das Turbinen der neuesten Generation installieren kann“, betont Jarosław Broda, Mitglied des Baltic Power Management Board.

Cadeler ist spezialisiert auf die Installation von Offshore-Turbinen. Seit 2012 hat es fast 400 Offshore-Windturbinen und mehr als 500 Fundamente installiert, die zusammen Energie für mehr als 5,5 Millionen europäische Haushalte erzeugen. Die unterzeichnete Reservierungsvereinbarung garantiert die Verfügbarkeit eines Spezialschiffs für die Turbineninstallation während der Bauphase. Die endgültige Vereinbarung wird unterzeichnet, sobald Baltic Power eine endgültige Investitionsentscheidung getroffen hat.

Im Juni dieses Jahres schloss Baltic Power als erster Windparkentwickler im polnischen Teil der Ostsee eine geotechnische Untersuchung ab. Die Messungen wurden auf dem mehr als 130 km2 großen Betriebsgelände und entlang der über 30 km langen Stromevakuierungsstrecke durchgeführt. Ein Team von mehreren hundert Vermessungsingenieuren, Technikern und Bedienern führte Tausende von Messungen und Sondierungen durch. Die an der Kampagne beteiligten Schiffe arbeiteten mehr als 20.000 Stunden, in denen mehrere tausend Meter Spezialbohrungen an geplanten Stellen der Fundamente verschiedener Infrastrukturkomponenten gebohrt wurden. Je nach Standort wurden die Bohrungen bis zu einer Zieltiefe von mehreren Dutzend Metern durchgeführt.

Neben dem bis zu 1,2 GW starken Baltic Power-Projekt, das inzwischen weit fortgeschritten ist, hat die ORLEN-Gruppe auch 11 Lizenzen mit einem geschätzten Gesamtpotenzial von mehr als 10 GW beantragt. Diese Kapazität würde ausreichen, um 25 % des polnischen Strombedarfs zu decken. Das Unternehmen prüft auch die Möglichkeit, ähnliche Projekte in den litauischen und lettischen Ostseegebieten durchzuführen.

Gemäß der polnischen Energiepolitik 2040 sollen in polnischen Gewässern zwischen 9 GW und 11 GW erneuerbare Kapazität entwickelt werden. Investitionen in Häfen, die unter Beteiligung polnischer Lieferanten durchgeführt werden, werden ein starker Wachstumsmotor für die Regionen und die Volkswirtschaft sein.

Baltic Power secured contract for transportation and installation of offshore wind turbines

A company from the ORLEN Group has signed a reservation contract with Cadeler of Denmark for the transport and installation of some 70 turbines for the Baltic Power offshore wind farm – a joint project of PKN ORLEN and Northland Power Inc. In the next steps, the company will select contractors to supply the turbines, foundations, internal and export cables, to construct offshore and onshore substations, and to provide farm maintenance services. The project, planned to be executed between 2024 and 2026, will involve the construction of a wind farm with a total generating capacity of up to 1.2 GW.

“Zero-carbon energy is the foundation of the ORLEN Group’s long-term growth. We already have about 650 MW of installed renewable capacities, and we want to rapidly increase this share. We are well advanced in acquiring port locations and are establishing partnerships with proven suppliers. We believe that with the experience gained in connection with Baltic Power we will be able to effectively implement further offshore wind power projects,” said Daniel Obajtek, President of the PKN ORLEN Management Board.

“Execution of the contract is an important step in our procurement strategy, which assumes that all critical components and services necessary to complete the project on schedule should be secured by the end of this year. The vessel we have booked is one of approximately fifteen in the world capable of installing the latest generation of turbines,” emphasizes Jarosław Broda, Member of the Baltic Power Management Board.

Cadeler specialises in the installation of offshore turbines. Since 2012, it has installed nearly 400 offshore wind turbines and more than 500 foundations, which together generate energy for more than 5.5 million European households. The signed reservation agreement guarantees the availability of a specialized vessel for turbine installation during the construction phase. The final agreement will be signed once Baltic Power has made a final investment decision.

In June this year, Baltic Power completed a geotechnical survey, as the first wind farm developer in the Polish part of the Baltic Sea. The measurements were carried out over the farm’s site, with an area of more than 130 km2, and along the over 30 km long power evacuation route. A team of several hundred surveyors, technicians and operators performed thousands of measurements and soundings. The vessels involved in the campaign worked for more than 20 thousand hours, during which several thousand metres of specialist boreholes were drilled at planned locations of the foundations of various infrastructure components. Depending on the location, the drillings were made up to a target depth of several dozen metres.

In addition to the up to 1.2 GW Baltic Power project, which is now well advanced, the ORLEN Group has also applied for 11 licenses with a combined potential estimated at more than 10 GW. This capacity would be sufficient to meet 25% of Poland’s electricity demand. The company is also analysing the possibility of executing similar projects in the Lithuanian and Latvian areas of the Baltic Sea.

According to Poland Energy Policy 2040, between 9 GW and 11 GW of renewable capacity is to be developed in Polish waters. Investment in ports, carried out with the participation of Polish suppliers, will be a strong growth driver for the regions and the national economy.

Source: ORLEN Group

Baltic Power sicherte sich den Auftrag für den Transport und die Installation von Offshore-Windturbinen / Foto: HB








Top