OOL startet Crew-Management-Dienste auf dem für Erneuerbare Meeresenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Chelmsford - Offshore Operations Limited (OOL), Anbieter von operativen und technischen Supportdiensten für die Offshore-Branche für erneuerbare Energien und Teil der CSO Marine Group, hat heute sein Full-Service-Crew-Management-Angebot eingeführt. (WK-intern) - OOL wird schlüsselfertige Crew-Management-Pakete anbieten, die den gesamten Lebenszyklus von Talentlösungen unterstützen – von der Beschaffung und Verwaltung über Schulung und Entwicklung bis hin zur Gehaltsabrechnung und mehr. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung im Meeresenergiesektor, insbesondere im Bereich Offshore-Wind, reichen die maßgeschneiderten Crew-Management-Lösungen des Unternehmens von der Erfüllung von Last-Minute-Anforderungen bis zur vollständigen Bereitstellung von Offshore-Personal. Als Teil der CSO Marine Group, zu der auch das Schiffsvermittlungs-, Charter- und Marine Intelligence-Unternehmen Colebrook Offshore
ZF-Aufsichtsrat beruft Dr. Holger Klein zum neuen Vorstandsvorsitzenden der ZF Friedrichshafen AG Mitteilungen Technik 12. Juli 2022 Werbung Friedrichshafen - Dr. Holger Klein, derzeit als Vorstand verantwortlich für Asien-Pazifik, Pkw-Fahrwerktechnik, Aftermarket und Produktion von ZF, übernimmt zum Jahreswechsel 2022/2023 den Vorstandsvorsitz der ZF Friedrichshafen AG von Wolf-Henning Scheider. (WK-intern) - Zum selben Zeitpunkt übernimmt Dr. Peter Laier die Vorstandsfunktion von Wilhelm Rehm mit der Verantwortung für Nutzfahrzeug- und Industrietechnik. Ebenfalls zum Jahresende beendet Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer seine langjährige Tätigkeit für ZF. Über seine Nachfolge wird der Aufsichtsrat zeitnah entscheiden. 52-jähriger Wirtschaftsingenieur übernimmt Vorstandsvorsitz zum Jahreswechsel 2022/2023 von Wolf-Henning Scheider Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer sowie Nutzfahrzeugvorstand Wilhelm Rehm scheiden zum Jahresende 2022 aus dem ZF-Konzern aus Aufsichtsrat beruft mit Dr. Peter Laier erfahrenen
Ampel soll Gesetze zur Verfahrensbeschleunigung für Windenergiebranche im Sommer vorlegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) appelliert an die Bundesregierung, die in der vergangenen Woche beschlossenen Gesetze zur Beschleunigung der Energiewende wie angekündigt durch gesetzliche Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung zu flankieren. (WK-intern) - Dazu war ein Sommerpaket angekündigt worden. Dieses soll anscheinend in einzelne Gesetze aufgeteilt werden. BWE-Präsident Hermann Albers kommentiert. „Die Windenergiebranche hatte hohe Erwartungen in das Sommerpaket gesetzt. Im Kern muss es vor allem darum gehen, konkrete gesetzliche Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren umzusetzen. Die Vorschläge für eine Präzisierung, u.a. im Bundesimmissionsschutzgesetz, liegen auf dem Tisch“, so Hermann Albers. Zusätzlich mahnt der Verband ein einfaches Verfahren für das Repowering, also den Ersatz älterer Windenergieanlagen durch
Kritische Gasversorgungslage, Energiewendeminister*in Goldschmidt sucht Gespräch mit Unternehmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Juli 2022 Werbung Konstruktiver Austausch mit der schleswig-holsteinischen Industrie zur Energieversorgung (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: Wir stehen fest an der Seite unserer Unternehmen KIEL. Im Rahmen eines digitalen Informationsgespräches suchte Energiewendeminister*in Tobias Goldschmidt heute den Austausch mit der schleswig-holsteinischen Industrie. Im Zentrum des Gespräches stand, wie Industrieunternehmen vor dem Hintergrund der kritischen Gasversorgungslage durch einen Brennstoffwechsel (Fuel Switch) ihren Gasbezug kurzfristig umstellen können. Dabei wurden rechtliche Aspekte im Umstellungsprozess sowie auch Fragen zu möglichen Ansprechpartnern erörtert. Minister*in Goldschmidt unterstrich, dass schleswig-holsteinische Betriebe die drohende Gasmangellage mit möglichst wenig Einschränkungen und Einbußen überstehen sollen. „Wir stehen fest an der Seite unserer Unternehmen. Daher wollen wir sie in die
Energiespeichersysteme für eines der weltweit größten Solar-Plus-Speicher-Projektportfolios Solarenergie 12. Juli 2022 Werbung Wärtsilä unterzeichnet Verträge zur Lieferung von Energiespeichersystemen für eines der weltweit größten Solar-Plus-Speicher-Projektportfolios (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein Portfolio von Energiespeichersystemen mit 500 Megawatt (MWac) / 2 Gigawattstunden (GWh) an den Entwickler und Betreiber sauberer Energie, die Clearway Energy Group. Die Verträge umfassen fünf Standorte in Hawaii und Kalifornien und umfassen eines der weltweit größten Projektportfolios für Solar- und Speicherprojekte. Die Kombination aus Energiespeicherung und Solar-Photovoltaik (PV)-Ressourcen wird eine wesentliche Netzzuverlässigkeit bieten, um einen zunehmenden Mix aus erneuerbarer Energie auszugleichen. Die Vereinigten Staaten (USA) haben ehrgeizige Ambitionen, die Welt bei der Einführung sauberer Energie anzuführen, mit dem Ziel, die Netto-Treibhausgasverschmutzung um mehr
3.000 Förderzusagen für 3.000 saubere Busse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 12. Juli 2022 Werbung BMDV bringt rund 3.000 saubere Busse auf die Straße (WK-intern) - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt 41 weitere Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland bei der Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben. Das Parlamentarische Kartoffel Sttaatssekretär*in Daniela Kluckert überreichte die Förderzusagen heute in Berlin an die Vertreter*innen der Unternehmen. Sie stehen stellvertretend für bisher mehr als 50 Verkehrsunternehmen, die im Rahmen des ersten Förderaufrufs der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt werden. Daniela Kluckert, Parlamentarisches Kartoffel Staatsekretär*in beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Unser Ziel ist es, dass bis 2030 jeder zweite Stadtbus klimaneutral fährt. Nur so erreichen wir die
Optisches und akustisches Schutzsystem für Tiere und Menschen an Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 202212. Juli 2022 Werbung Windenergieanlagen werden in den nächsten Jahren in Deutschland in großer Anzahl gebaut werden. (WK-intern) - Die Widerstände von Naturschützern und von Anliegern sind groß. Während die Anlieger die Optik, den Schlagschatten und die störende Geräuschentwicklung beklagen, geht es den Naturschützern um das Wohl der unterschiedlichsten Tierarten im Umfeld der Windenergieanlagen. Die wissenschaftlich erwiesenen negativen Auswirkungen der Windenergieanlagen auf „windenergiesensible“ Arten an Land und auf See sind vielfältig. Tödlichen Kollisionen von Vogelarten mit einer aufgrund ihrer Lebensweise hohen Kollisionsgefährdung, darunter vor allem Greifvogelarten wie Rotmilan, Schreiadler, Seeadler und Mäusebussard. Auch Zugvögel sind an den Konzentrationspunkten ihrer Wanderrouten gefährdet. Wissenschaftler gehen darüber hinaus davon aus, dass deutschlandweit