Siemens Gamesa baut das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung Serbien setzt bei erstem Windprojekt zwischen dem staatlichen Unternehmen EPS und Siemens Gamesa auf Ökostrom Das 66-MW-Kostolac-Projekt ist das erste für Siemens Gamesa in Serbien und das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS Der Standort im Osten des Landes wird 20 SG 3.3-132-Turbinen einsetzen, die leistungsstärksten, die in Serbien eingesetzt werden Projekt auf ehemaligem Kohleabbauland, da EPS seine Energiequellen erweitert Erstes Windprojekt in Serbien, das von der deutschen Entwicklungsbank KfW finanziert wird (WK-intern) - Serbien wird in den kommenden Jahren durch einen 66-MW-Vertrag zur Versorgung des ersten Windprojekts des staatlichen Energieversorgers EPS im Land einen neuen Schub für erneuerbare Energien erhalten. Tatsächlich wird der Standort
Salz als Wärmespeicher: Vattenfall Kooperation mit SaltX künftig in Schweden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter erprobt, inwieweit sich überschüssige Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern lässt. (WK-intern) - Nach wichtiger Pionierarbeit zieht das Projekt jetzt nach Schweden um – und soll dort weiter in Richtung Marktreife gebracht werden. Die Herausforderung ist bekannt: Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. Eine innovative Lösung für dieses Problem könnte lauten: Salz. Drei Jahre lang hat die Vattenfall Wärme Berlin AG eine neuartige Technologie
Referentenentwurf für ein Gesetz zu Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG) vorgelegt Mitteilungen Ökologie Technik 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Kohlendioxidaufteilungsgesetzes – Nachjustieren, um Gleichberechtigung und gewünschte Lenkungswirkung zu erreichen (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 16. Mai gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) einen Referentenentwurf für ein Gesetz zu Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE nimmt Stellung. „Die im Referentenentwurf jetzt vorgesehene Umlage der CO2-Kosten auf die Mieter*innen nach einem Stufenmodell, welches sich an den Gebäudeenergieklassen orientiert, ist ein wichtiger erster Schritt, den wir als Verband ausdrücklich begrüßen. Mit dieser Maßnahme kann der nationale Emissionshandel seine Wirkung auch im Gebäudebereich zielgerichtet entfalten,“ so BEE-Präsidentin Dr.
Bundesfachplanung für den Abschnitt D der Stromleitung Ultranet abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung Trassenkorridor für Stromleitung Ultranet vollständig festgelegt Mit der Stromleitung wird in der Nordsee erzeugter Offshore-Windstrom in den verbrauchsstarken Süden geleitet. (WK-intern) - Entscheidung über Abschnitt zwischen Weißenthurm und Riedstadt Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den Abschnitt D der Stromleitung Ultranet (Vorhaben 2 BBPlG) abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt zwischen Weißenthurm und Riedstadt. In ihrer Entscheidung folgt die Bundesnetzagentur dem Vorschlag der Amprion GmbH und legt einen Korridor im Bereich einer Bestandsleitung fest. Im Verfahren prüfte die Behörde zahlreiche Alternativen, die während der Beteiligung der Behörden- und Öffentlichkeit eingegangen waren. „Mit diesem Schritt beschleunigen wir den Netzausbau weiter und treiben die Energiewende
20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität Bioenergie Veranstaltungen 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Call for Papers und Beteiligungsangebot gestartet (WK-intern) - Am 27.04.2022 startete der Call for Papers für Kongressvorträge für den 20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2023", der am 23. und 24. Januar 2023 in Berlin als Präsenzveranstaltung stattfindet. Bis zum 12. Juni 2022 können Interessierte der Biokraftstoffbranche und der Erneuerbare Mobilitätsbranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten. Ob Nutzung von Biomethan, Bioethanol und Biodiesel im Verkehrssektor, Perspektiven der marktetablierten Biokraftstoffe, Power-to-X-Kraftstoffe und neueste Entwicklungen beim Marktzugang, oder aktuelle Entwicklungen im internationalen Biokraftstoffhandel: Die Brandbreite der Themen für den Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität 2023 unter dem Motto „
Den dringlichen Umbau des Energiesystems versiert begleiten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Mai 2022 Werbung FGH zeigt auf der „EM Power“ in München, mit welchen Mitteln sie gemeinsam mit Kunden und Partnern dem Klimawandel entgegentritt (WK-intern) - Nach zwei Jahren des mehrheitlich digitalen Miteinanders konnte die FGH sich wieder intensiv persönlich mit ihren Partnern und Kunden austauschen: Auf der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen kam das neunköpfige Team mit 80 Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Vom 11. bis 13. Mai war die "EM Power" ein Teil der Innovationsplattform "The smarter E Europe", die vier Fachmessen in München vereint. Die FGH hat die pandemiebedingte Messeauszeit genutzt und ihr Produktportfolio rund um die Energiewende zielgenau weiterentwickelt. "Unsere Themen
Mittelstand begrüßt beschleunigten Aufbau von LNG-Kapazitäten in Deutschland Mitteilungen Technik 19. Mai 2022 Werbung Der Mittelstand begrüßt den beschleunigten Aufbau von schwimmenden und stationären LNG- Terminals in Deutschland. (WK-intern) - Zum heute im Deutschen Bundestag beratenen LNG-Beschleunigungsgesetz erklärt Markus Jerger, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW: "Dies ist nicht die richtige Zeit, um nur dazustehen und abzuwarten. Die mittelständische Industrie ist zwingend auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen. Es ist deshalb absolut richtig, dass die Bundesregierung vieles unternimmt, um eine schnellstmögliche Diversifizierung der Gasbezugsquellen zu gewährleisten und den Aufbau wichtiger Infrastruktur zum überragenden öffentlichen Interesse erklärt. Nur, wenn die ersten LNG-Terminals im Eiltempo in Betrieb gehen, können wir eine Abhängigkeit von russischen Gasimporten wirksam verringern. Die Befüllung der Gasspeicher
Start-up für Windkraft-Flächen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Caeli Wind baut Geschäftsführung aus – Andreas Rieckhoff wird Chief Operations Officer Ex-CTO von enyway und ehemaliger Softwareware-Entwicklungsleiter von LichtBlick wechselt zu Caeli Start-up für Windkraft-Flächen stellt Weichen für Wachstumskurs Schon in der Beta-Phase erhebliche Aktivität (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, Europas erste Online-Plattform für Windkraftflächen, baut die Geschäftsführung aus. Andreas Rieckhoff, ehemaliger Software-Entwicklungsleiter von LichtBlick und Ex-enyway-CTO, verstärkt ab sofort das Geschäftsführungsteam von Caeli. Er wird als Chief Operations Officer die Geschäftsbereiche IT und Operations verantworten. Damit stellt Caeli Wind noch vor dem offiziellen Start die Weichen auf Wachstum. Das Berliner Startup ist Europas erste Online-Plattform für Windkraftflächen, die Flächen mit wenigen Klicks analysiert und
Bosch: Technik für klimaneutrale Fabriken und CO2-freien Verkehr Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Mai 2022 Werbung Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran Bosch nimmt ersten sektorgekoppelten Wasserstoffkreislauf im Industrie 4.0-Leitwerk in Homburg in Betrieb. Bosch Rexroth schließt Partnerschaft mit Maximator Hydrogen zum Aufbau von weltweit 4 000 Wasserstofftankstellen bis 2030. Bosch stattet Pilotkunde Telekom mit stationären Brennstoffzellen aus. Bosch will Komponenten für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung entwickeln. Bosch gründet Projekthaus zur Industrialisierung von Wasserstoff-Aktivitäten. Hannover Messe: Bosch stellt Technik für industrielle Wasserstoff-Anwendungen vor. (WK-intern) - Bosch treibt mit Nachdruck den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran: „Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted stellt Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das
Verbände setzen sich für den Ausbau der Windenergie auf See, Beschäftigung und Klimaschutz ein Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offener Brief für Klimaschutz und Beschäftigung durch den Ausbau der Windenergie auf See (WK-intern) - Bremerhaven, Hamburg, Husum, Rostock – In einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck setzen sich fünf Verbände und Netzwerke der Offshore Wind- und der Maritimen Industrie für mehr Klimaschutz und Beschäftigung beim weiteren Ausbau der Windenergie auf See ein. Zu den Mitunterzeichnern des vom Wind- und Wasserstoffverbands und Innovationscluster WAB e.V. initiierten Schreibens zählen die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH, die Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT), der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) sowie das Wind Energy Network e.V. Die Akteure setzen sich in ihrem Brief
Erstes Kleinwindrad im Energiewendelabor von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Bioenergie Kleinwindanlagen Solarenergie 19. Mai 2022 Werbung Test im Energiewendelabor für Energiewende (WK-intern) - Netzbetreiber erprobt mit Partnern das Zusammenspiel erneuerbarer Energien in Ketzin: Biogas, Photovoltaik und Windkraft. E.DIS informiert zu Stromnetz, grünem Strom und Energiewende: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS testet gemeinsam mit regionalen Partnern ein neues Kleinwindrad. Im Energiewendelabor Ketzin, das der Netzbetreiber gemeinsam unter anderem mit Stadtwerken aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betreibt, ergänzt die neue Windkraft-Anlage die bereits bestehende Biogas- und Photovoltaik-Anlage (PV). Das Gelände in Brandenburg wird nun aus drei verschiedenen Erzeugungsquellen mit grünem Strom versorgt, E.DIS untersucht das Zusammenspiel der unterschiedlichen regenerativen Energien. Mit den Erkenntnissen aus diesem Pilottest kann der Netzbetreiber nachhaltige Energieversorgungskonzepte entwickeln. Wer mehr