TenneT fordert auf zur Beschleunigung beim internationalen Ausbau der Nordsee-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Fokus auf Unabhängigkeit und Sicherheit der europäischen Energieversorgung „REPowerEU-Paket“ unterstreicht Notwendigkeit außergewöhnlicher Maßnahmen in der aktuellen Energiekrise Entwickler von Offshore-Windenergieanlagen, politische Entscheidungsträger und Netzbetreiber müssen Zusammenarbeit intensivieren und beschleunigen Dazu erforderlich sind Rahmenbedingungen, um auf einen verlässlichen internationalen Wachstumspfad zu setzen Europäische Offshore-Ziele sind eine große Herausforderung für die gesamten Lieferketten, die auf das Wachstum vorbereitet werden müssen (WK-intern) - TenneT-CEO Manon van Beek sprach auf dem North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg, wo das EU-Kommissionspräsident*in den Staatsoberhäuptern der vier Nordseeländer das „REPowerEU-Paket“ vorstellte. Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Belgien, die im Bereich der Offshore-Energie weltweit führend sind, trafen sich, um das weitere Vorgehen festzulegen. „Um
Bürger wollen Energiewende wegen Ukrainekriegs beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 2022 Werbung Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger*innen ist angesichts der Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Energieversorgung in Deutschland der Meinung, dass die Energiewende beschleunigt werden müsse. (WK-intern) - Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Fachgebiets der TU Ilmenau Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“. Sogar für den politisch hoch umstrittenen umgehenden Stopp aller Energieimporte aus Russland spricht sich fast die Hälfte der Deutschen aus, nicht einmal ein Viertel ist dagegen. Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat sich die Debatte über die Energiewende grundlegend verändert. Für viele Politiker*innen
EU-Verbundprojekt HySTOC: Wasserstoffspeicherung und – transport Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. Mai 2022 Werbung Erfolgreicher Projektabschluss für EU-Verbundprojekt HySTOC: Wasserstoffspeicherung und – transport mit patentierter LOHC-Technologie von Hydrogenious (WK-intern) - Kokkola & Espoo/Finnland, Erlangen/Deutschland - Das im Januar 2018 gestartete, in Finnland angesiedelte EU-Projekt HySTOC wurde kürzlich von seinen finnischen, niederländischen und deutschen Partnern erfolgreich abgeschlossen. Der Projektname steht für "Hydrogen Supply and Transportation using liquid Organic Hydrogen Carriers" (LOHC). Ziel des Projekts war es, eine effiziente Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Anwendung der von Hydrogenious entwickelten LOHC-Technologie in Finnland aufzubauen und zu testen, im Sinne internationaler Learnings. Hydrogenious LOHC Technologies als Projektkonsortialführer verkündete, dass im entscheidenden Midstream-Prozess alle Erwartungen und Ziele erreicht wurden. Die
Wird Ampelregierung zum Totengräber für die kleine Wasserkraft? Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 19. Mai 2022 Werbung Knapp 40 Verbände aus Energie- und Wasserwirtschaft protestieren gemeinsam (WK-intern) - Knapp 40 Verbände aus der Energie- und Wasserwirtschaft protestieren mit einer gemeinsamen Erklärung gegen die von der Ampelregierung geplanten Verschlechterungen für die Wasserkraft im EEG 2023. Für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hatte der zuständige Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie zu einer Sachverständigen-Anhörung eingeladen. Dabei stand auch die vom Bundeskabinett geplante ersatzlose Streichung für die Förderung kleiner Wasserkraftanlagen bis zu 500 Kilowatt Leistung auf der Tagesordnung. Nach dem Gesetzentwurf soll zudem der Erhalt der EEG-Vergütung an sogenannte wasserwirtschaftliche Vorgaben geknüpft werden und der Ausbau der Wasserkraft – im Gegensatz zur Wind- und Solarenergie
Ist der REPowerEU-Plan einfach nur Verteuerung ohne Wirkung? Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2022 Werbung Kohlenstoff über das Emissionshandelssystem zu besteuern, um Emissionen zu reduzieren und die Einnahmen dann wieder in Kohlenstoff und Methan emittierendes Gas zu recyceln … klingt wie ein schlechter Witz. (WK-intern) - Dies wird die Abhängigkeit der EU von importierten fossilen Brennstoffen eher vertiefen als verringern, was den Zielen des europäischen Grünen Deals widerspricht. „REPowerEU“ ist nach wie vor auf den Import neuer fossiler Brennstoffe aus Drittländern angewiesen und riskiert die Ausbeutung und zunehmende Exposition gegenüber gefährlichen, unzuverlässigen fossilen Brennstoffen innerhalb und außerhalb Europas, wodurch verlorene Vermögenswerte entstehen und die Klimakrise verschlimmert wird. Der Plan der Europäischen Kommission, die Abhängigkeit der EU von russischem
Vollelektrisches Zustellfahrzeug HopOn für eine innovative Transportlösung E-Mobilität Mitteilungen Technik 19. Mai 2022 Werbung Start der Markteinführung: Elektrisches Zustellfahrzeug HopOn erhält Straßenzulassung Innovative Transportlösung und mobiles Minidepot für Paketdienste Hohe Stabilität durch Komponenten aus dem Automobilbau Produktion von 200 Fahrzeugen in diesem Jahr geplant (WK-intern) - Straßenzulassung, eine Nutzlast von 250 Kilogramm und eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern Mit dem vollelektrischen Zustellfahrzeug HopOn präsentiert die Carit Automotive GmbH & Co. KG aus Münster eine innovative Transportlösung speziell für die letzte Meile. Das nun vom Kraftfahrtbundesamt zugelassene vierrädrige Fahrzeug wurde insbesondere für Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) entwickelt. Das Classic Modell verfügt über eine Ladefläche von den Abmaßen einer Standard-Europalette, mit der Long Version können sogar zwei solcher Paletten
1000 Meter Mindestabstand: Brandenburg beschließt neues Windenergieanlagenabstandsgesetz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Windenergie: Standortfaktor grüner Strom – Brandenburg hat es in der Hand (WK-intern) - Der brandenburgische Landtag hat heute das Windenergieanlagenabstandsgesetz beschlossen und damit den Weg für pauschale Abstände von 1.000 Metern zwischen Wohnbebauung und Windenergie freigemacht. Gleichzeitig soll durch den Entschließungsantrag der Regierungskoalition von SPD, CDU und Grüne der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, erklärt zur heutigen Debatte: „Der Entschließungsantrag ist ein gutes Signal und zeugt von großem Vertrauen in die Windenergie. Der Ausbau der Windenergie in den nächsten acht Jahren wird von 10,5 GW auf 11,5 GW erhöht. Das ist gut für das
EU-Kommission stellt die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung EU-Kommission zeigt Willen für die beschleunigte Transformation der europäischen Energieversorgung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute Ihren REPowerEU-Plan für die beschleunigte Transformation des europäischen Energiesystems vorgelegt. Der Plan steht unter dem Eindruck der russischen Invasion in der Ukraine und markiert einen deutlichen Schritt in Richtung einer rein auf Erneuerbaren Energien aufgebauten Energieversorgung in Europa. „Mit dem heute vorgestellten Plan stellt die EU-Kommission die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa. Die einzelnen Maßnahmen, ebenso wie das nochmals angehobene Ausbauziel für Erneuerbare Energien auf 45 % bis zum Jahr 2030, werden mittel- bis langfristig einen deutlichen Beitrag zur Energiesouveränität in
Bundesverband WindEnergie begrüßt Erklärung zum Offshore-Ausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen (WK-intern) - Im Rahmen des North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg haben die Regierungschefs von Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden heute eine gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie unterzeichnet. Ziel ist die gezielte Beschleunigung der Offshore-Windenergie sowie der dazugehörigen Infrastruktur. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie BWE: „Die Erklärung setzt den REPowerEU-Vorschlag der Europäischen Kommission um. Das Ziel Vervielfachung der installierten Kapazität wird noch einmal unterlegt, um die Transformation der europäischen Energieversorgung zu beschleunigen. Dass das Thema mit dieser Erklärung auf der höchsten Ebene verankert wird, ist ebenfalls ausdrücklich zu begrüßen
Nachhaltigkeit und Agilität: Schaeffler ehrt Lieferanten für außerordentliche Leistungen E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 19. Mai 202219. Mai 2022 Werbung Weltweites Lieferantennetzwerk als wichtiger Schlüssel, um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen (WK-intern) - Schaeffler ehrt 17 Lieferanten mit Schaeffler Supplier Award Agilität über die gesamte Wertschöpfungskette ist zentrales Element für erfolgreiches Wirtschaften Ab dem Jahr 2040 wird der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler klimaneutral über die komplette Wertschöpfungskette hinweg wirtschaften. Bereits ab 2030 wird die eigene Produktion CO2-frei sein. Schaeffler setzt dabei verstärkt auf ein partnerschaftliches Netzwerk mit Lieferanten, die sich den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens in der gesamten Zulieferkette verpflichtet sehen. Auf dem Schaeffler Supplier Day, der wichtigsten Lieferantentagung des Jahres mit rund 500 internen und externen Teilnehmern, stand die nachhaltige Lieferkette
EU präsentiert Turbo für den Windenergie-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Jetzt ist Österreich am Zug, diesen Erneuerbaren-Turbo zu zünden (WK-intern) - In dem heute von der EU-Kommission präsentierten Paket „REPowerEU“ sind auch wesentliche Änderungen im Genehmigungsprozess für Windkraftanlagen enthalten, die Österreich rasch nutzen sollte. „Dieser von der EU-Kommission präsentierte Erneuerbaren-Turbo sollte nun von der Bundesregierung und den Bundesländern gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Diese neue Herangehensweise kann Österreich im Energiebereich unabhängig machen.“ Das heute präsentierte Paket „REPowerEU“ enthält unter anderem einen Vorschlag für die Änderung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie. Das Ziel für den Erneuerbaren-Anteil für 2030 soll auf 45 % angehoben werden. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur deutlichen Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
Nordex hat neue Markeinführung und errichtet erste N163/6.X Turbine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 202218. Mai 2022 Werbung Die Nordex Group hat heute, am 18. Mai 2022, die weltweit erste Anlage des Typs N163/6.X der Delta4000-Baureihe errichtet. (WK-intern) - Erst im September 2021 hatte das Unternehmen die N163/6.X im Markt angekündigt und damit den Einstieg in die 6-MW-Klasse bekannt gegeben. Die Installation der Prämieren-Anlage erfolgte jetzt während der Errichtungsarbeiten in den Windparks Zeebiestocht und Olsterwind in der Provinz Flevoland in den Niederlanden, bei der insgesamt 15 Turbinen dieser jüngsten Anlagenvariante der Nordex Group errichtet werden. José Luis Blanco, CEO der Nordex Group: „Es freut uns, dass wir mit der Einführung und mit der Installation unserer Anlagen der 6 MW+ Klasse genau