Wasserstoff und Vogelkameras: Förderbescheid für Netzwerkagentur EE.SH E-Mobilität Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 6. April 2022 Werbung Von Wasserstoff als Antrieb für Lkw bis zur Vogel-Erkennung an Windkraftanlagen – die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH bringt Entwickler mit Anwendern zusammen und vernetzt die Branchen, um die Energiewende in allen Sektoren voranzubringen. (WK-intern) - EE.SH begleitete zum Beispiel die Gründung des „Future Fuels Cluster“ von norddeutschen Logistik-Unternehmen und brachte sie bei mehreren Veranstaltungen mit Anbietern von „grünem“ Wasserstoff und Betrieben, die Nutzfahrzeuge auf Elektro- und Brennstoffzellenbetrieb umrüsten, zusammen. Das Projekt EE.SH wird vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 220.000 Euro pro Jahr gefördert. Diese Förderung wurde nun bis Juni 2023 verlängert. Schleswig-Holsteins
BAFA informiert: ErdgasINFO Januar 2022 (Erdgasimporte) Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. April 20226. April 2022 Werbung Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat Januar 2022 mit 406.356 Terajoule um 8,2 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (442.876 Terajoule). Weniger Gasimport für wesentlich mehr Geld - weniger kann auch mehr sein (WK-intern) - Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Januar 2022 mit 14.088,24 Euro (dieses entspricht ca. 5,07 Cent pro Kilowattstunde) um 5,9 % unter dem Preis im Dezember 2021 (14.972,91 Euro). Gegenüber Januar 2021 (4.158,53 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 238,8 % gestiegen. Der Wert der Erdgaszugänge im Berichtszeitraum Januar 2022 betrug 5,7 Milliarden Euro im
BWE gibt Statement zu Einigung bei Abstandsregelungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Der Bundesverband Windenergie begrüßt ausdrücklich die von den Minister*innen Habeck und Wissing bei einer gemeinsamen Pressekonferenz verkündete Einigung zur Reduzierung der Mindestabstände um Wetterradare und Drehfunkfeuer. Eine sehr gute Nachricht für den Hochlauf der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - BWE-Präsident Hermann Albers: „Die heute verkündete Einigung zu Abstandsregelungen ist ein echter Befreiungsschlag für den Zubau der Windenergie. Bislang zwar ausgewiesene, aber praktisch nicht nutzbare Flächen werden damit verfügbar. Das Potenzial sehen wir hier zwischen 4 und 5 Gigawatt – mehr als doppelt so viel, wie im vergangenen Jahr insgesamt zugebaut wurde. Auch dass die Regelungen ab sofort gelten sollen und damit sogar auf bereits laufende
Jahreshauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S am 5. April 2022 Windenergie Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Heute fand die Jahreshauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S statt. (WK-intern) - Tagesordnung und Beschlüsse 1. Bericht des Vorstands über die Tätigkeit der Gesellschaft im vergangenen Jahr Die Hauptversammlung nahm den Bericht des Vorstands zur Kenntnis. 2. Vorlage und Annahme des Jahresberichts Der Jahresbericht 2021 wurde angenommen. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß festgestelltem Jahresbericht Der Vorschlag des Verwaltungsrats zur Verwendung des Jahresergebnisses, einschließlich einer für das Geschäftsjahr 2021 auszuzahlenden Dividende von 0,37 DKK je Aktie, wurde genehmigt. 4. Vorlage und beratende Abstimmung über den Vergütungsbericht Die Hauptversammlung genehmigte den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2021. 5. Genehmigung der Vorstandsvergütung Der Verwaltungsrat schlug eine Grundvergütung von DKK 455.175 pro Verwaltungsratsmitglied