Werbung Über neue Bürger*innenbeteiligungsprojekte sollen Windparks in Sachsen finanziert werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Projektentwickler juwi und Deutsche Kreditbank AG bieten Bürger*innensparprodukt „Aufwind in Sachsen“ an Erweiterte Zeichnungsfrist begann am 4. April Beteiligungsmöglichkeit für alle Bürger*innen in Sachsen Angebot endet spätestens am 6. Juni 2022 (WK-intern) – Wörrstadt/Brandis/Berlin – Die juwi-Gruppe möchte möglichst viele Bürger*innen in ihren Projektregionen finanziell an der Energiewende teilhaben lassen. Deshalb hat sie zusammen mit der Deutsche Kreditbank AG, DKB, das gemeinsame Bürgersparen „Aufwind in Sachsen“ mit attraktiven Konditionen ins Leben gerufen. Die Sparmöglichkeit richtet sich an alle Bürger*innen Sachsens. Das Angebot endet bei Ausschöpfung des Zeichnungsvolumens von 1,5 Mio. Euro oder spätestens am 6. Juni 2022. Weitere Informationen sowie die notwendigen Formulare gibt es unter www.aufwind-in-sachsen.de zum Download. Mit der festverzinsten Geldanlage unterstützen die Bürger*innen den Ausbau der Windenergie im Freistaat Sachsen. Eines der geplanten Projekte befindet sich bereits im Bau: Im Zwickauer Ortsteil Mosel, nahe des VW-Werks, errichtet juwi aktuell die höchsten Windräder im Freistaat. Die beiden Anlagen des Typs Vestas V150 haben je 169 Meter Nabenhöhe und je 5,6 Megawatt Leistung. Zusammen werden sie pro Jahr ca. 24 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen. Das entspricht dem Jahresstromverbrauch von rund 8.000 Haushalten. Das angebotene Bürger*innensparen ist dabei unabhängig von den Erträgen bestehender oder geplanter Windparks. „Die Energiewende ist eine riesige Chance für den Wirtschaftsstandort Sachsen und seine Bürger*innen“, sagt Elisabeth Jüschke, Leiter*in Projektentwicklung Ostdeutschland bei juwi. “Wenn Sachsen als einer der führenden Wirtschafts- und Exportstandorte seine Waren und Güter bis 2045 klimaneutral herstellen will, so geht dies nur über den zügigen Ausbau regenerativer Stromerzeugungskapazitäten. Die Windenergie wird dabei das Zugpferd sein. Deshalb braucht es neben der ordnungspolitischen Unterstützung tatkräftige Bürger*innen, die die Energiewende aktiv mitgestalten.“ Realisiert wird das Bürger*innensparen über die DKB. Die Bank ist deutschlandweit tätig und hat bereits über 160 Bürger*innenbeteiligungsprojekte begleitet. „Die Beteiligung von Bürger*innen schafft Vertrauen in die regionale Energiewende. Aus den Anwohner*innen werden Beteiligte, die nicht nur von der Erzeugung regenerativer Energien, sondern auch finanziell profitieren“, sagt Martin Vorpahl, Experte für finanzielle Bürger*innenbeteiligungen bei der DKB. Das Sparprodukt kann seit dem 4. April 2022 online abgeschlossen werden. Die Zeichnungsfrist endet am 6. Juni 2022 oder sobald die Summe von 1,5 Mio. Euro erreicht ist. Zum Bürgersparen: www.aufwind-in-sachsen.de Zur juwi-Gruppe Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier bietet seit 25 Jahren die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen. Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz und gehört seit Ende 2014 zur Mannheimer MVV Energie AG, einer der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 850 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es in: Deutschland, Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand und Singapur Bislang hat juwi im Windbereich weltweit mehr als 1.000 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.400 Megawatt an rund 180 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.800 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 3.200 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen jährlich rund neun Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht rein rechnerisch in Deutschland dem Jahresbedarf von rund drei Millionen Haushalten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 25 Jahren insgesamt ein Investitionsvolumen von knapp zehn Milliarden Euro initiiert. Zur DKB Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Hauptsitz in Berlin ist Teil der BayernLB-Gruppe und betreut mit ihren über 4.500 Mitarbeitenden Geschäfts- und Privatkund*innen. Mit einer Bilanzsumme von 126,9 Mrd. Euro zählt sie zu den Top-20-Banken Deutschlands. Mehr als 4,8 Millionen Menschen sind Kund*innen der DKB. Sie wickeln ihre Bankgeschäfte bequem und sicher online ab. Die DKB-Branchenexpert*innen betreuen die Geschäftskund*innen persönlich an 25 DKB-Standorten deutschlandweit. Als Partnerin von Unternehmen und Kommunen hat sich die Bank frühzeitig auf zukunftsträchtige Branchen in Deutschland spezialisiert: Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Landwirtschaft, Infrastruktur und Erneuerbare Energien. In vielen dieser Wirtschaftszweige gehört die DKB zu den Marktführern. Die DKB legt großen Wert auf nachhaltiges Handeln: Als #geldverbesserer setzt sie deshalb auf ein nachhaltiges Kreditgeschäft. PM: juwi AG & Deutsche Kreditbank AG (DKB) Über neue Bürger*innenbeteiligungsprojekte sollen Windparks in Sachsen finanziert werden / Foto: HB Weitere Beiträge:4initia unterstützt MIBRAG bei Windprojekten mit 25 Windenergieanlagen der neuesten 6 MW-KlasseDie dänische CADELER bestellt weiteres Offshore-Installationsschiff für die Installation von Windkra...Uni Kassel bietet praxisnahe Weiterbildung für Windenergie-Anlagenplaner