Kooperation nimmt weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 24. März 202224. März 2022 Werbung HPS Home Power Solutions kooperiert mit Bauträger Hausdorf Firma Hausdorf bietet klimafreundliche Eigenheime mit Ganzjahres-Stromspeicher picea an Verkauf der schlüsselfertigen Eigenheime in München und Umgebung gestartet HPS baut sein Vertriebsnetzwerk weiter aus und erschließt neue Marktsegmente (WK-intern) - Die HPS Home Power Solutions (HPS), Anbieter von picea, dem weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff, gibt heute die Kooperation mit der Firma Hausdorf bekannt, einem Bauträger für die Entwicklung von Häusern im Raum München. Im ersten gemeinsamen Projekt plant die Firma Hausdorf den Bau von zwölf Einfamilienhäusern, die mit picea versorgt werden. Die Firma Hausdorf bietet ihren Kundinnen und Kunden ab sofort als Serienausstattung ihrer
Windanlagenhersteller ENERCON stellt Geschäftsführung neu auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2022 Werbung Neuordnung in der ENERCON-Geschäftsführung (WK-intern) - ENERCON CSO Stefan Lütkemeyer verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch / Neue CSO-Doppelspitze künftig für alle kundenorientierten Funktionen verantwortlich. ENERCON organisiert die kundenorientierten Funktionen auf Geschäftsleitungsebene neu. Die Funktion Chief Sales Officer (CSO) ist künftig für alle Bereiche mit direktem Kundenkontakt verantwortlich und führt neben Sales / After Sales auch das Project Management und den Service inklusive der Regionen. Die Neuordnung erfolgt, weil ENERCON CSO Stefan Lütkemeyer das Unternehmen Ende November 2022 auf eigenen Wunsch verlassen wird. Grund dafür ist Lütkemeyers Entschluss, sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen und im Windenergie-Bereich selbstständig zu machen. „Wir bedauern Stefan
Umweltminister*in Willingmann besucht deutschlandweit einmaliges Wasserstoff-Projekt in Schopsdorf Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. März 2022 Werbung Innovationsprojekt „20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz“ wichtiger denn je (WK-intern) - Die Wasserstoff-Beimischung im Gasnetz im Fläming geht in die Endphase für diese Heizperiode. In den kommenden Wochen sollen im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) bis zu 20 Prozent Wasserstoff in ein bestehendes Teilnetz eingespeist werden. Den Start der letzten Phase des deutschlandweit bislang einmaligen Projekts läutete am Mittwoch Sachsen-Anhalts Umweltminister*in Willingmann mit dem Besuch in Schopsdorf ein. Das im vergangenen Dezember gestartete Gemeinschaftsprojekt von Avacon und dem DVGW soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz in ein existierendes
BayWa erzielt auch in 2021 ein herausragendes Ergebnis – Wachstumsdynamik hält an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. März 2022 Werbung Börsennotiertes Unternehmen erwartet derzeit keine wesentlichen Auswirkungen aufs Geschäft durch den Ukraine-Krieg (WK-intern) - Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie konnte der BayWa Konzern dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld trotzen und ein Rekordergebnis erzielen: Mit einem signifikanten Ergebnissprung von 26 Prozent schließt die BayWa AG das Berichtsjahr 2021 ab. Die neue Rekordmarke von 266,6 Mio. Euro (Vorjahr : 211,6 Mio. Euro) beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bestätigt die hervorragende Geschäftsentwicklung des börsennotierten Konzerns, die sich schon im Jahresverlauf angedeutet hatte. Der Umsatz stieg um mehr als 20 Prozent auf 19,8 Mrd. Euro (Vorjahr1: 16,5 Mrd. Euro). Es ist geplant, die Dividende für
E.ON emittiert erfolgreich Anleihen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro Mitteilungen 24. März 2022 Werbung E.ON begibt erfolgreich Anleihen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro als Green Bonds Anleihen mit in der Spitze 8-fach überzeichnetem Orderbuch äußerst stark nachgefragt Emission von Green Bonds zur Finanzierung nachhaltiger Projekte mit klarem Fokus auf die Energiewende Großteil des erwarteten Finanzierungsbedarfs für 2022 gedeckt (WK-intern) - E.ON hat heute erfolgreich zwei Anleihetranchen mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Milliarden Euro emittiert: 750 Millionen Euro grüne Anleihe mit einer Fälligkeit im Januar 2025 und einem Kupon von 0,875% 750 Millionen Euro grüne Anleihe mit einer Fälligkeit im März 2031 und einem Kupon von 1,625% Die Emission erfreute sich mit einem kombinierten Orderbuch von in der Spitze 12 Milliarden
ENERCON-Service hat 50 % der WEA nach Satelliten-Cyber-Angriff wieder in der Fernüberwachung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 202224. März 2022 Werbung Der ENERCON-Service hat über 50 Prozent der von einer massiven Störung der Satellitenkommunikation betroffenen Windenergieanlagen wieder in die Fernüberwachung und Fernwartung eingebunden. (WK-intern) - 677 Windparks sind wieder online, bei 618 Windparks ist die Kommunikation weiterhin gestört (Stand: 22. März). Service-Teams in der Region Zentraleuropa (CNE) arbeiten derzeit in einer großangelegten konzertierten Aktion unter Hochdruck daran, das Problem zu beheben, das infolge einer Cyber-Attacke auf den Satelliten KA-SAT am 24. Februar eingetreten war. Über den Satelliten geführte Kommunikationsdienste waren nahezu zeitgleich mit der Invasion russischer Truppen in die Ukraine ausgefallen. Betroffen waren europaweit rund 30.000 Satellitenterminals, die von Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen
Greenpeace: LNG ist klima- und umweltschädlich Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. März 2022 Werbung LNG, das ist durch Abkühlung auf minus 160 Grad verflüssigtes Gas (Liquified Natural Gas). (WK-news) - Wenn die Terminal fertiggestellt werden, könnten in Deutschland Tanker mit Flüssiggas aus Nahost oder den USA anlegen. Doch LNG hat eine äußerst schlechte Klimabilanz - denn der Energieaufwand für das Abkühlen ist extrem hoch. Zudem würden die LNG-Terminals den Import von Fracking-Gas aus den USA ermöglichen, das ganz besonders klima- und umweltschädlich ist. Lesen Sie mehr bei Greenpeace
Forscher entwickeln Optische Sensoren zur Erkennung der Wasserverunreinigung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. März 2022 Werbung Eine gemeinsame Forschungsarbeit der City University of London und des Indian Institute of Science nutzt fortschrittliche Photonik, um Verunreinigungen in Indiens Wasserläufen zu erkennen. (WK-intern) - Diese bahnbrechende Arbeit könnte weitreichende Vorteile für Indien und darüber hinaus haben. In vielen Teilen der Welt bestehen Probleme mit der Wasserqualität, aber nur in wenigen so sehr wie in Indien. Die schlechte Infrastruktur, die große und schnell wachsende Bevölkerung und die komplexe kulturelle Beziehung zu Flüssen führen dazu, dass viele Wasserläufe mit Verschmutzung und Krankheitserregern belastet sind. Im Water, Sanitation and Hygiene (WASH) Performance Index 2015 der University of North Carolina schneidet Indien schlecht ab und
Dr.*in Kaufmann, Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff, zu Besuch beim Referenzkraftwerk Lausitz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. März 2022 Werbung Industriepark Schwarze Pumpe | Die Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Dr.*in Kaufmann, besuchte Anfang der Woche das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau), um sich vor Ort über die Fortschritte, aber auch die noch zu überwindenden Hindernisse, zu informieren. (WK-intern) - Das Referenzkraftwerk ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird von den Projektpartnern Energiequelle, ENERTRAG, dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe sowie der Universität Rostock umgesetzt. „Der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft ist ein Schlüsselelement für ein klimaneutrales Deutschland. Als Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff verfolge ich die Entwicklung in diesem Themengebiet in unserem Land aufmerksam.
N-Österreich stockt Ressourcen für Windanlagen-Genehmigungsbehörden auf Behörden-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 202223. März 2022 Werbung IG Windkraft begrüßt Ankündigungen vom Land NÖ zur Aufstockung der Ressourcen für Genehmigungsbehörden (WK-intern) - Weitere konkrete Schritte Niederösterreichs müssen nun aber zeitnah folgen Die gestrige Ankündigung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner, die Ressourcen für die Genehmigungsbehörden aufzustocken, begrüßt die IG Windkraft sehr. „Dieser erste kleine Schritt kann die kommenden Genehmigungen für neue Windkraftprojekte beschleunigen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Dies kann aber nicht die Antwort auf die veritable Energiekrise sein, in der wir derzeit stecken. Jetzt müssen weitere, deutlich größere Schritte Richtung Energiewende kommen.“ Denn durch immer neu eingeführte Hürden sind in den letzten Jahren die jährlich neu bewilligten Windkraftanlagen
BEE e.Verein will Energiesouveränität durch heimische Potentiale Erneuerbarer Energien erreichen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. März 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vorgelegt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat eine Stellungnahme dazu eingereicht und begrüßt die Änderungen im EnWG, die zu einer besseren Transparenz und Kommunikation zwischen Netzbetreibern dienen. Gleichzeitig bestehe aber Änderungsbedarf, insbesondere für den Szenariorahmen. „Für das Erreichen der Klimaziele müssen verschiedene Pfade berücksichtigt werden. Es fehlt aber ein Pfad, der die Abhängigkeit von Energieimporten stark begrenzt bis löst. Gerade vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs wird deutlich, dass Versorgungssicherheit und Klimaziele mit heimischen Erneuerbaren Energien erreicht werden müssen, um Energiesouveränität zu erlangen“, so BEE-Präsidentin Dr.
Vorstandsmitglied Marcus Pöllinger übernimmt ab April 2023 Vorstandsvorsitz der BayWa AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. März 2022 Werbung Umbau an der BayWa Spitze: Großaktionär schlägt CEO Prof. Klaus Josef Lutz als zukünftigen Aufsichtsratsvorsitzenden vor (WK-intern) - Der BayWa Aufsichtsrat leitet einen Umbau der Unternehmensspitze ein, um für Kontinuität im Vorstand und Aufsichtsrat zu sorgen. Der Aufsichtsratsvorsitzende des BayWa Hauptgesellschafters Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs-(BRB) AG, Wolfgang Altmüller, schlägt Prof. Klaus Josef Lutz als zukünftigen Aufsichtsratsvorsitzenden der BayWa AG vor. Nach dann 15 Jahren im Amt wird CEO Klaus Josef Lutz zum 31. März 2023 die operative Führung der BayWa AG abgeben. Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat das heutige Vorstandsmitglied Marcus Pöllinger als neuen Vorstandsvorsitzenden der BayWa AG ab 1. April 2023 bestellt. Marcus