Jeder zweite Deutsche ist unzureichend über Wärmepumpen informiert Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Juni 2025 Werbung Wärmepumpe: Enpal Analyse räumt mit häufigsten Vorurteilen auf Eine Auswertung der Enpal Studie liefert faktenbasierte Antworten auf die am häufigsten genannten Bedenken gegenüber Wärmepumpen Zwei Drittel der Befragten zweifeln an zu hohen Anschaffungskosten, fast 50 Prozent sind bezüglich Betriebskosten verunsichert Das Energieunternehmen deckt auf: Mythen und Unsicherheiten verhindern Energiewende im Heizungskeller (WK-intern) - Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Energieunternehmens Enpal (www.enpal.de). Dieses Wissensdefizit, gepaart mit technischen Missverständnissen und emotional-aufgeladenen Vorbehalten, erschwert den Umstieg auf diese nachhaltige Heiztechnologie maßgeblich. Die Experten von Enpal gehen den häufigsten Bedenken nun im Detail nach und liefern fundierte Einordnungen und technische Fakten. Die häufigsten Vorbehalte gegenüber Wärmepumpen 1. Mythos: Wärmepumpen sind
Viele deutsche Verbraucher trauen den Energiewende-Plänen der Ampel noch nicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. November 2023 Werbung Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne-Trackers Gasheizung statt Wärmepumpe Verbrenner statt E-Auto Politik und Klimaforschung können nicht überzeugen Szenarien-Experte*in: Fehlinvestitionen zur Erfüllung der langfristigen Klimaziele Energiewende-Tracker (WK-intern) - Weniger Verbrauch von fossiler Energie durch die Energiekrise, zaghaft positive Zeichen beim Zubau der Kapazitäten von Erneuerbaren Energien, Elektroautos und Wärmepumpen, obgleich nicht schnell genug - das zeigen neue Zahlen des Ariadne Transformations-Trackers. Noch nicht auf Kurs ist die Energiewende dagegen beim Ausstieg aus den Fossilen im Wärme- und Verkehrssektor. Statt des notwendigen Rückgangs ist sowohl beim Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor als auch neuer Gasheizungen ein klarer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. „Bei der
Umfrage: Gasheizungen sollen weiter ihren Beitrag zur Wärmewende leisten Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Februar 2022 Werbung Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, dass neue Heizungsanlagen, egal ob im Bestand oder im Neubau, ab 2025 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. (WK-intern) - Damit legt sich die Politik indirekt auf Wärmepumpen fest und riskiert dadurch das Erreichen der selbstgesteckten Ziele. Die Quote sollte zunächst niedriger angesetzt werden, damit weitere regenerative Energieträger zum Gelingen der Wärmewende beitragen können. Auch eine aktuelle Umfrage unter Hausbesitzern zeigt deutlich: Mehr Alternativen sind gefragt! Bauherren und Modernisierer möchten auch mit Gasheizungen die Klimapolitik unterstützen - insbesondere, wenn diese mit regenerativem Gas betrieben werden. Der Krefelder Flüssiggas-Versorger Primagas hat dazu Anfang 2022 eine
Mehr als jede dritte neue Wohnung wird durch eine Wärmepumpe beheizt Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. September 2021 Werbung Bei Bestandswohnungen liegen Gasheizungen vorne. (WK-intern) - Die Heiztechnologien Wärmepumpe, Gasheizung und Fernwärme sind bei der Wärmeversorgung von Neubauwohnungen gleichermaßen beliebt. Im Jahr 2020 entschied sich mit 35,5 Prozent erstmals die Mehrheit der Bauherrinnen und Bauherren für eine Wärmepumpe. Auf Platz zwei folgen Gasheizungen mit einem Anteil von 33,2 Prozent. Jede vierte zum Bau genehmigte Wohnung (24,4 Prozent) wird über Fernwärme beheizt. Das zeigt eine Auswertung des BDEW. Im Gebäudebestand dominieren wie auch in den vergangen Jahren Gasheizungen. So wird jede zweite Bestandswohnung in Deutschland mit Gas beheizt. In einem Viertel der Wohnungen kommt Heizöl zum Einsatz, in 14 Prozent Fernwärme. Wärmepumpen spielen hier