Was kostet der Strom an der Börse und warum sinken die Verbraucherpreise nicht? Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. September 2023 Werbung Während die Strompreise für Verbraucher explodieren, sind sie an der Börse im Sinkflug. Monatlicher Strompreis-Check: Im August lag der Börsenstrompreis 23 Stunden unter null (WK-intern) - Dort fallen sie teils sogar unter null. Wer dann Strom kauft, bekommt Geld. Damit Verbraucher von diesen Entwicklungen profitieren, müssen ab 2025 per Gesetz (GNDEW) alle Stromversorger dynamische Strompreise einführen. Sie basieren auf aktuellen Börsenstrompreisen bzw. Strombeschaffungskosten, anstatt wie bisher üblich auf langfristig kalkulierten. Einige Stromversorger bieten bereits jetzt dynamische Strompreise. Inwieweit diese tatsächlich Einsparpotenziale bieten, zeigt der monatliche Strompreis-Check von Rabot Charge. Er legt transparent die Börsenstrompreisentwicklung offen. Hamburg - Seit Kurzem machen Börsenstrompreise von sich Reden. Diese
BDEW zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung Mitteilungen 6. September 2022 Werbung Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum dritten Entlastungspaket der Bundesregierung: (WK-intern) - „Es ist gut, dass die Bundesregierung ein großes Entlastungspaket geschnürt hat, das bei den Menschen ankommt. Damit trägt die Koalition zur Beruhigung und Sicherheit in der Bevölkerung bei, die vor enormen finanziellen Belastungen stehen. Wichtig ist, dass die Maßnahmen schnell wirken und für die Energieversorgungsunternehmen umsetzbar sind. Eines gilt aber weiterhin: Wir können uns mittel- und langfristig nur aus dieser Krise herausinvestieren. Wir brauchen daher kluge Ansätze, die den Standort Deutschland und die Energiewende voranbringen. Dazu gehören neben Investitionen in den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien auch Gas- und Wasserstoff- und
Bundesnetzagentur genehmigt wie erwartet Trassen-Entgeltsteigerung der DB Netz AG für 2023 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 28. Februar 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Entgelte der DB Netz AG für die Nutzung von Zugtrassen in der Netzfahrplanperiode 2022/2023 genehmigt. (WK-intern) - „Mit der Genehmigung ebnet die Bundesnetzagentur den Weg für eine stabile Entwicklung der Trassenpreise. Wir gewährleisten Planungs- und Investitionssicherheit“, sagt Dr. Wilhelm Eschweiler, Vizepräsident*in der Bundesnetzagentur. Genehmigungsumfang Mit der Genehmigung ergibt sich über alle Verkehrsarten in Summe eine Entgeltsteigerung von rund 2,3 Prozent gegenüber den Entgelten für das Jahr 2022. Im Schienenpersonennahverkehr steigen die Trassenentgelte um 1,8 Prozent. Die Entgeltsteigerung entspricht dabei der gesetzlich festgeschriebenen Entwicklungsrate der Entgelte für den Schienenpersonennahverkehr. Im Schienenpersonenfernverkehr steigen die Trassenentgelte im Schnitt um ca. 4,0 Prozent. Im Schienengüterverkehr ergibt
Energiewende zum Preis von einer Eiskugel? Höhere Steuern und Abgaben führen zu weiter steigenden Strompreisen! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juni 2020 Werbung Ab 1. August 2020 zahlt ein Berliner Durchschnittshaushalt 3,87 Euro mehr pro Monat. Ein geänderter Mehrwertsteuersatz würde im Rahmen der Jahresrechnung von Kunden jeweils berücksichtigt werden. Fast 700 Energieversorger in Deutschland haben Preismaßnahmen für 2020 durchgeführt. Laut des Tarifportals Verivox erhöhten sich die Strompreise bundesweit im Durchschnitt um rund 6 Prozent. Inzwischen bestehen circa 77 Prozent des Strompreises aus Steuern, Abgaben und Umlagen sowie den lokalen Netzentgelten. Auch für Kunden der Vattenfall Europe Sales GmbH ändern sich ab 1. August 2020 die Strompreise in Berlin. Für den typischen Berliner Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 2.200 Kilowattstunden entstehen deshalb im Grundversorgungstarif „Berlin Basis Privatstrom“
Studie: Die Höhe der EEG-Umlage hat sich seit 2010 verdreifacht, ein Ende ist nicht in Sicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 2016 Werbung Viele Unternehmen sehen sich mit Belastungen durch hohe Energiekosten konfrontiert. (WK-news) - Während die Preise für in- und ausländische Konkurrenten gleichermaßen schwanken, betreffen die staatlich induzierten Abgaben wie Steuern, Umlagen und Entgelte nur die inländischen Unternehmen. Eine Kurzstudie im Auftrag einiger Industrieverbände. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Erneuerbare Energien / Fotos: HB