Werbung Forschungsprojekt treibt Energiewende voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 7,5 Millionen Euro für eine neue Lithiumionenzelle (WK-intern) – Neun deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam eine neue Lithiumionenzelle. Ziel ist es, die flächendeckende Elektrifizierung durch Batteriezellen mit verbesserten Eigenschaften zu beschleunigen. Die innovative Zelle soll hochkapazitiv, dennoch schnellladefähig und kostengünstig sein. Zudem steht die Weiterentwicklung umweltfreundlicher und effizienter Herstellungsverfahren im Fokus des Forschungsvorhabens „HEADLINE“. EAS Batteries koordiniert das Forschungsprojekt. Es hat ein Gesamtvolumen von 7,5 Millionen Euro und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. „HEADLINE“: Know-how-Transfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette In der Entwicklung der HEADLINE-Zelle und ihrer klimafreundlicheren Herstellung kommen innovative Materialien, Verfahren, Werkzeuge, Simulationsmethoden und Messtechnik zum Einsatz. Dies gelingt durch den Know-how-Transfer innerhalb des breit aufgestellten Projekt-Konsortiums. Es deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung der Materialien bis hin zur Zellherstellung ab. So kombinieren die Forscher beispielsweise neue hochleitfähige, flüssige Elektrolyte für Lithium-Eisenphosphat (LFP) und für Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Oxid (NCM) mit effizienten, umweltfreundlichen, nicht-toxischen Extrusionsverfahren sowie mit Werkzeugen für höhere Beschichtungsbreiten und -geschwindigkeiten für eine deutlich effizientere und ökologischere Elektrodenherstellung. Den effizienten Ressourcenbedarf gewährleistet eine innovative Inline-Prüftechnik, die die Herstellungsprozesse in Echtzeitüberwachung regelt, flexibilisiert und in Teilen digitalisiert. „Batterie 2020“: Starke Partner für den Industriestandort Deutschland Die Ergebnisse des Projekts HEADLINE (03XP0394A-I) werden durch fünf teilnehmende kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verwertet und umgesetzt. Damit unterstützt das Forschungsprojekt den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es ist Teil der Maßnahme „Batterie 2020 Transfer – Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen“. Das Projekt läuft drei Jahre und endet am 30. Juni 2024. Das Forschungskonsortium besteht aus den folgenden Partnern: Brabender GmbH & Co. KG ECT-Kema GmbH Asahi Kasei Europe GmbH Daikin Chemical Europe GmbH IfU Diagnostic Systems GmbH SURAGUS GmbH IANUS Simulation GmbH Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) EAS Batteries GmbH (Koordination) PM: EAS Batteries GmbH PB: Großformatige Rundzelle (50 Amperestunden) auf LFP-Basis aus dem Zell-Portfolio von EAS Batteries. / Copyright: EAS Batteries Weitere Beiträge:Deutsche Autolobby verhindert Aufklärung des Abgasskandalsenercity baut Norddeutschlands größten Ladepark für E-AutosForschung untersucht Tag-Nacht-Rhythmus von Bäumen