TOF-SIMS-Gerät unterstützt die Entwicklung von Materialien für extreme Bedingungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Juni 2025 Werbung Hochpräzises TOF-SIMS-Gerät unterstützt die Entwicklung von Materialien für extreme Bedingungen – wie Wasserstoffmotoren, Bohrkronen oder Fusionsreaktoren. (WK-intern) - Das TOF-SIMS-Gerät des VTT ist eine neue Verstärkung der finnischen Materialforschung. Es ermöglicht die Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung und Haltbarkeit von festen Materialien, wie sie beispielsweise in Wasserstoffmotoren, Halbleitern und Fusionsreaktoren verwendet werden. Nicht nur VTT-Forscher und -Partner, sondern auch Produktentwickler von Unternehmen haben Zugriff auf dieses Gerät. VTT hat Finnlands erstes TOF-SIMS-Gerät für die chemische Oberflächenanalyse erhalten. Dieses Instrument ist einzigartig in der Materialforschung, da es alle in einer Probe vorhandenen chemischen Elemente, einschließlich Wasserstoff, analysieren kann. „Dieses Instrument wird uns wichtige Informationen über Materialien in
MAMotec entwickelt klimaneutrale Wasserstoffmotoren Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 2022 Werbung MAMotec liefert jetzt seine neuen wasserstoffbetriebenen hydroGEN Drei-, Vier- und Sechszylindermotoren in den Leistungsklassen zwischen 38 und 100 Kilowatt aus. (WK-intern) - Damit ist MAMotec einer der ersten Motorenhersteller, der die Entwicklung der Wasserstoff-Motorentechnologie für das industrielle Umfeld mit hoher Standfestigkeit und Langlebigkeit zur Serienreife gebracht hat und die Motoren unter dem Motto “Zero Emission” am Markt anbietet. Mit der neuen Antriebsgeneration unterschreiten Anwender und Anlagenbauer alle bis dato geltenden gesetzlichen Emissionsgrenzen deutlich und tragen aktiv zur Energiewende in der Industrie und zur Senkung der Schadstoffe durch Verbrennungsmotoren bei. Die vier Wasserstoffmotoren sind eine Neuentwicklung, die auf Basis der bestehenden Plattformen der Erdgas-
Testprogramm für reine Wasserstoffmotoren E-Mobilität Wasserstofftechnik 14. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Wärtsilä legt ein umfangreiches Testprogramm für reine Wasserstoffmotoren auf. Das Ziel: Künftig vollständig dekarbonisierte Energiesysteme ermöglichen. Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit der Erprobung seiner Balancer-Motoren mit reinem Wasserstoffantrieb begonnen. Bis 2025 rechnet das Unternehmen damit, ein zu 100 Prozent wasserstoffbetriebenes Motoren- und Kraftwerkskonzept zur Verfügung stellen zu können, das den Übergang zu dekarbonisierten Energiesystemen auf der ganzen Welt ermöglicht. Prognosen zufolge wird grüner Wasserstoff bis 2070 rund 13 Prozent des globalen Energiebedarfs decken (1). Derzeit gibt es jedoch keine kommerziell verfügbaren Motoren, die den Kraftstoff effektiv nutzen können. Dies könnte die globalen Ziele der Netto-Null-Emissionen gefährden. Wärtsilä leistet nun Pionierarbeit