Werbung Vulcan sichert sich weitere Explorationslizenzen für die geothermische Energiegewinnung im Oberrheingraben Forschungs-Mitteilungen Geothermie 4. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen GmbH hat sich fünf neue Lizenzen im Oberrheingraben gesichert. Vulcan strebt die kommerzielle Produktion des CO2-freien Lithiums ab 2024 an. (WK-intern) – Neben einer Gewinnungslizenz für Erdwärme erweitert Vulcan mit vier neuen Explorationslizenzen sein bisheriges Aufsuchungsgebiet für die geothermische Energiegewinnung und klimafreundliches Lithium um 325 km2. Die Lizenzrechte erstrecken sich damit auf über 1000 km2 und umfassen die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie Hessen. Die Erweiterung der Lizenzen steht im Einklang mit der Weiterentwicklung des Zero Carbon Lithium™-Projektes. Der enorme Zuwachs von künftigen Abnehmern und die starke Nachfrage nach Lithium auf dem europäischen Batteriemarkt bestärken das Vorhaben Vulcans, die Nutzung heimischer Rohstoffe und den Aufbau einer regionalen Wertschöpfungsketten voranzubringen. Gleichzeitig steigt das regionale und kommunale Interesse an erneuerbarer Energie wie Wärme, Kälte und Strom. Genau hier bietet Vulcan eine Lösung mit der Gewinnung klimafreundlicher Erdwärme. „Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2021 ist die Erweiterung der Explorationslizenzen ein gelungener Start ins neue Jahr. Die. Identifizierung neuer Gebiete mit Potenzial für die geothermische Energieerzeugung und CO2 freie Lithiumherstellung im Oberrheingraben, ist ein Erfolg der unermüdlichen Arbeit unserer Experten, insbesondere von der GeoThermal Engineering GmbH“, sagt Dr. Horst Kreuter, Geschäftsführer von Vulcan. Er ergänzt: „Die bislang bearbeiteten Produktionskapazitäten können wir nunmehr ergänzen und zeitnah ausbauen.“ Nach verbindlichen Abnahmeverträgen, unter anderem mit großen Automobilherstellern wie Volkswagen, Stellantis oder Renault, ist die Lithiumproduktion nach aktuellen Plänen Vulcans für die ersten fünf bis sechs Jahre des geplanten Betriebs bereits weitestgehend an Abnehmer gekoppelt. Die nun vergrößerte Explorationsfläche schafft neues Potenzial, die Produktion von CO2 freiem Lithium an den wachsenden Markt anzupassen und die steigende Nachfrage zu bedienen. „Die Pläne der Landesregierung in Baden-Württemberg zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und die Unterstützung der nachhaltigen Lithiumgewinnung im Koalitionsvertrag der Landesregierung, macht uns zuversichtlich, dass unser Projekt zeitnah die nächste Phase erreicht“, so Kreuter. Die definitive Machbarkeitsstudie (DFS) der ersten Projektphase soll in der zweiten Jahreshälfte 2022 abgeschlossen werden. Vulcan strebt die kommerzielle Produktion des CO2-freien Lithiums ab 2024 an. Über Vulcan Energie Ressourcen GmbH Die Vulcan Gruppe hat eine Technologie zur Produktion von CO2-freiem Lithium entwickelt und ist damit das erste Unternehmen, das ein Zero Carbon Lithiumprodukt Made in Germany auf den Markt bringt. Das Unternehmen ist außerdem führend im Bereich der Herstellung erneuerbarer Wärme und Strom, welcheregional zur Verfügung gestellt werden sollen. Ziel der Vulcan Gruppe ist es, die Transformation hin zu einer klimaneutralen Mobilitäts- und Energiewirtschaft zu beschleunigen. Mit LG, Umicore, Renault, Stellantis und Volkswagen konnte Vulcan starke Partner für die Abnahme des klimafreundlichen Lithiums gewinnen. Als Mitglied der European Battery Alliance steht das Unternehmen mit für die Etablierung einer nachhaltigen und europäischen Wertschöpfungskette im Bereich der Batterieproduktion. PM: Vulcan Energie Ressourcen GmbH Weitere Beiträge:Neues WindForS-Projekt: Windenergie-Forschung auf der Schwäbischen AlbKlima und Lade-Dilemma der E-Autos rütteln die Politik aufDeutsche Minister setzen beim Energy Transition Dialogue auf Erneuerbare