Werbung Energiesparende Kühlgeräte – Eine Chance für die Umwelt? Verschiedenes 12. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (Werbung) – Im Bereich der Gefrier- und Kühlgeräte wurde die erste Kennzeichnung hinsichtlich ihres Energieverbrauchs bereits im Jahr 1998 eingeführt. Durch diese werden die Verbraucher nicht nur darüber informiert, wie groß das jeweilige Kühlgerät ist, sondern ebenfalls über die vorliegende Energieeffizienzklasse. Die Energieeffizienz hat sich jedoch seit der Einführung dieser Kennzeichnung maßgeblich verbessert, sodass diese im Jahr 2021 überarbeitet wurde. Heute existieren somit in dem Bereich der Kühlgeräte die Effizienzklassen A bis G. Auf dem jeweiligen Etikett ist daneben auch eine Einstufung der Gerätelautstärke in die Kategorien A bis D zu finden. Worauf diejenigen, die in naher Zukunft einen neuen Tiefkühler oder ein anderweitiges Kühlgerät anschaffen möchten, die Umwelt damit allerdings so wenig wie nur möglich belasten wollen, achten sollten, erklärt der folgende Beitrag. Informationen zu der Energieeffizienz Vor dem Kauf eines neuen Kühlgerätes sollten sich umweltbewusste Verbraucher stets ausführlich über die jeweilige Energieeffizienz informieren. Entsprechende Informationen sind dabei nicht nur in den Tests der Stiftung Warentest zu finden, sondern auch auf zahlreichen Portalen im Internet. Mithilfe eines Online-KühlChecks lässt sich außerdem ganz unkompliziert errechnen, welche Einsparungen mit einem energiesparenden Kühlgerät einhergehen können. Weitere Tipps, wie mit Kühlgeräten aktiv Strom gespart werden kann, sind daneben beispielsweise auch bei CO2Online erhältlich. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass auch überaus energiesparende Kühlgeräte nur dann wirklich effizient kühlen können, wenn diese auch korrekt genutzt werden. Der Stromverbrauch kann so durch Benutzer- und Bedienfehler durchaus stark gesteigert werden. Die Stromrechnung wird so beispielsweise unter anderem von dem jeweiligen Standort, an dem das Kühlgerät betrieben wird, beeinflusst. Effiziente Kühlgeräte erkennen Die beste Effizienzklasse im Bereich sämtlicher Haushaltsgeräte stellte bis zum März des Jahres 2021 die Kategorie A+++ dar. Heute sind die energiesparendsten Geräte für den Haushalt und damit auch die Gefrier- und Kühlgeräte mit einer Kennzeichnung in Dunkelgrün ausgestattet. Diese steht für die Energieklasse A. Da die Einführung der neuen Energieeffizienzklassen noch nicht allzu lange zurückliegt, sind in der obersten Kategorie A jedoch noch nicht allzu viele Geräte zu finden – effizientere Geräte müssen von den Herstellern schließlich erst noch entwickelt werden. Daher lohnt es sich immer, einen Vergleich von unterschiedlichen Kühl- und Gefriergeräten vorzunehmen, um die beste Energieeffizienzklasse, die aktuell erhältlich ist, zu finden. Der Betrieb der Kühlgeräte – Aktiv Energie einsparen Wichtig ist, dass die Wärme, die von den Kühlrippen und dem Kompressor der Geräte erzeugt wird, effektiv abgeleitet wird. Diese Komponenten befinden sich meistens an der Rückseite der Geräte. Hinsichtlich des Standortes kommt es somit darauf an, dass ausreichend Platz für den Abtransport der Wärme zur Verfügung steht. Ein Abstandhalter kann in diesem Zusammenhang eine wertvolle Hilfe darstellen. Außerdem ist es nötig, die Gitter der Kühlrippen sowie eventuell vorhandene Lüftungsschlitze von Staub und Schmutz in regelmäßigen Abständen zu befreien. Grundsätzlich sollten Kühl- und Gefriergeräte an einem kühlen Ort positioniert werden. Eine Aufstellung des Kühlschrankes direkt neben dem Herd oder dem Geschirrspüler ist somit generell nicht ratsam. Bei Gefrier- und Kühlgeräten können schließlich bereits zwischen drei und sechs Prozent der Energie eingespart werden, wenn sich die Raumtemperatur nur um ein Grad niedriger gestaltet. In den Kühlgeräten selbst beträgt die ideale Temperatur sieben Grad Celsius, in Gefriergeräten liegt sie bei rund -18 Grad Celsius. Wird die Kühltemperatur zu tief gewählt, zieht dies wiederum einen höheren Verbrauch von Energie nach sich. Der Energieverbrauch wird außerdem positiv beeinflusst, wenn die Tür so selten wie möglich geöffnet wird. Daneben sollten gekühlte Lebensmittel von dem Supermarkt bis zum heimischen Kühlschrank stets in Kühltaschen transportiert werden, da auch die Temperatur des Inhaltes der Geräte ihren Energieverbrauch massiv beeinflusst. Foto: pisauikan bei pixabay.com Weitere Beiträge:Supermärkte müssen ab 1. Juli 2022 Elektroschrott zurücknehmenAnemometer: Warum sie so praktisch sind und was sie alles könnenKryptowirtschaft: ETF für Bitcoin