Werbung Staatssekretär*innen und Vorstandsmitglied*innen weihen förderfreien 187 MW Solarpark ein Mitteilungen Solarenergie 12. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Größter förderfreier Solarpark Deutschlands eingeweiht Staatssekretär*innen Feicht und EnBW-VorstandsmitgliedInnen Stamatelopoulos weihen Solarpark Weesow-Willmersdorf feierlich ein (WK-intern) – Karlsruhe/Werneuchen – Vor knapp einem Jahr floss die erste Kilowattstunde aus dem Solarpark Weesow-Willmersdorf, nun wurde der Solarpark feierlich eingeweiht. Mit dem Bau des Solarparks etwa 30 Kilometer östlich von Berlin schlug das EnBW ein neues Kapitel in der deutschen Photovoltaik-Geschichte auf. Mit seinen 187 Megawatt können bis zu 50.000 Haushalte jährlich mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Dies ist aktuell die größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland. Zudem baute die EnBW den Solarpark ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Ein neuer Weg, Solarenergie in Deutschland stärker zu nutzen, wie EnBW-Vorstandsmitglied*innen Stamatelopoulos in ihrer Rede bei der offiziellen Einweihung des Solarparks erläuterte. „Wir müssen schneller und digitaler werden, um das Ausbautempo der Erneuerbaren Energien zu erhöhen. Verfahren müssen gestrafft werden und rechtssicher sein. Auch die zuständigen Behörden sollten personell aufgestockt werden“, sagte es. Bezogen auf das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch Erneuerbare Energien zu decken, müsse jährlich ein Photovoltaik-Zubau von mindestens 10.000 Megawatt erfolgen – doppelt so viel wie bisher. Gutes Zusammenspiel für die Energiewende Ein gutes Zusammenspiel zwischen Ämtern, Behörden, Kommune und den rund um den Standort lebenden Menschen war bei diesem Projekt gegeben. Nach nur fünf Monaten war das Baugenehmigungsverfahren mit den Behörden und dem Landkreis Barnim abgeschlossen. Auch die Gemeinde Werneuchen begleitete die Entwicklung und Bauleitplanung positiv. Stamatelopoulos dankte der ortsansässigen Bevölkerung, die dieses Energiewendeprojekt mitträgt. Feicht, Staatssekretär*innen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, begrüßte die Gäste und sagte: „Der Solarpark Weesow-Willmersdorf zeigt uns, wie die Zukunft des Erneuerbaren-Ausbaus aussehen kann. Mit Projekten, die Klima-, Natur- und Artenschutz zusammendenken, in enger Abstimmung mit den Menschen und Institutionen vor Ort geplant werden und dabei auch noch ohne die EEG-Förderung auskommen. Wir hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht und viele Nachahmer findet, dann wird die Energiewende in Deutschland gelingen.“ Mit einer Stromerzeugung von etwa 180 Millionen Kilowattstunden im Jahr lassen sich jährlich rund 129.000 Tonnen CO2 vermeiden. Die EnBW selbst hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Von 2021 bis 2025 investiert sie rund vier Milliarden Euro in die Erneuerbaren Energien. Zwei weitere Photovoltaik-Großprojekte mit jeweils 150 Megawatt baut das Unternehmen aktuell unweit des Solarparks Weesow-Willmersdorf und schafft damit in Brandenburg ein einzigartiges Solarcluster aus drei großen Solaranlagen. Förderung der Biodiversität – Ruhige Heimat für Fuchs, Hase und Co. Die komplette Baufläche des Solarparks mit 164 Hektar sind als artenreiches Grünland angelegt. Weitere 45 Hektar gehören zur Projektfläche. Ein Teil davon sind öffentliche Wege, die durch den Solarpark führen und von Spaziergängern und Reitern genutzt werden. Auf der zusätzlichen Fläche pflanzt die EnBW heimische Laub- und Obstbäume wie zum Beispiel Ahorn, Eiche, Eberesche sowie Apfel- und Birnbäume an. Hinzu kommen noch über 16.000 Sträucher wie Hainbuche, Hartriegel, Weißdorn und viele andere Arten, sobald die geeignete Witterung für die Umpflanzung von der Baumschule herrscht. 13 Trittsteinbiotope bieten Kleintieren Unterschlupf. Dass die heimische Tierwelt sich bereits im Solarpark tummelt, zeigen Aufnahmen einer Wildtierkamera. Fuchs und Hase sagen sich dort gute Nacht. Über die EnBW Die EnBW ist mit über 24.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Eckpfeiler der Wachstumsstrategie und ein Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2025 wird EnBW rund 4 Milliarden Euro in den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie investieren. Ende 2025 soll über die Hälfte des Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Das wirkt sich heute schon spürbar auf die Reduzierung der CO2-Emissionen aus, die EnBW bis 2030 halbieren will. Bis 2035 strebt die EnBW Klimaneutralität an. PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG PB: Solarpark Weesow-Willmerdorf (Quelle: EnBW/Fotograf: Paul Langrock) Weitere Beiträge:Lichtblicke in der SolarforschungHelmut Kempf wird Equity Partner bei GvW Graf von WestphalenKamerasensortechnologien für autonomes Fahren erhält 17 Mio. USD Finanzierung