Die Technik ist seit Jahren ausgereift – Schulen in Deutschland bauen jetzt erst Lüftungen wegen Corona-Risiken fest ein Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. September 2021 Werbung Ansteckungsgefahr im Herbst senken (WK-intern) - Frische Luft für Klassenräume: Nach dem Ende der Sommerferien sind in ersten Schulen automatische Lüftungsanlagen in Betrieb gegangen. Die Institutionen werden bei der Corona-Prävention teilweise von staatlicher Förderung unterstützt – benötigen aber Experten-Know-how. „Die Luft im Klassenraum wird jetzt von der neuen Anlage innerhalb einer Schulstunde je nach Bedarf bis zu vier Mal komplett ausgetauscht“, berichtet Nicolay Loges, Schulleiter der Grundschule Marienmünster in Nordrheinwestfalen. „Das ständige Öffnen und Schließen der Fenster während der Unterrichtszeit hat damit endlich ein Ende gefunden – gerade vor dem Beginn der kalten Jahreszeit eine sehr gute Nachricht.“ Heizkosten und Ansteckungsrisiko sinken Der Einbau neuer Lüftungsanlagen
Analyse: EU-Strom ist auf dem schnellsten Weg zur CO2-neutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. September 2021 Werbung Zwei Drittel des Stroms in der EU waren im Jahr 2020 CO2-frei. (WK-intern) - Innerhalb eines Jahrzehnts wird dieser Anteil auf 85 % steigen. Ein integrierter Strommarkt ist unerlässlich, damit alle Länder vom saubersten Strom der Geschichte profitieren können. Eurelectric's Power Barometer 2021, eine jährliche Analyse der branchenweiten Trends im Stromsektor, zeigt wie neun politische Maßnahmen die europäische Wirtschaft dauerhaft auf den Weg zu einer Netto-Null-Energieversorgung bringen können. J.-B. Lévy, CEO von EDF und Präsident*innen von Eurelectric sagte: "Mit dem Fit-for-55-Paket könnte Europas Strom fünf bis zehn Jahre früher als geplant CO2-frei sein und so die Dekarbonisierung von Verkehr, Heizung und Industrie beschleunigen. Wir sind
Forschungsprojekt der TU Darmstadt entwickelt universelles hochintegriertes 800 V-Hybridfahrzeug E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. September 2021 Werbung Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln zusammen mit Industriepartnern einen Antrieb für ein Hybridfahrzeug bestehend aus zwei Elektromotoren und einem emissionsminimierten Erdgasmotor. (WK-intern) - Das Vorhaben im Rahmen des Projekts DE4LoRa wird mit rund 6,4 Millionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, das gesamte Projektvolumen beträgt rund zehn Millionen Euro. So will das BMWi die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Mobilität voran-treiben. Zukünftige Fahrzeuge sollen zudem alltagstauglich und bezahlbar sein. Dies kann mit verschiedensten Antrieben umgesetzt werden. DE4LoRa steht für „Doppel-E-Antrieb for Long Range“ – entwickelt wird ein prototypisches Antriebskonzept mit einem hocheffizienten elektrischen Antrieb, der durch eine zusätzliche Hybridisierung hohe Reichweiten erreichen kann.
Vielen Städten fehlt ein Plan zum Umgang mit Extremwetter Mitteilungen Ökologie 29. September 2021 Werbung Die intensiven Regenfälle und Überschwemmungen in diesem Sommer, zusammen mit dem alarmierenden Bericht des IPCC über extremere Wetterbedingungen, lenken alle Blicke auf die Wasserversorgung und das Management in unseren Städten. (WK-intern) - Um eine gesunde Zukunft zu sichern und Systemausfälle zu vermeiden, schlägt Sweco in einem neuen Bericht drei Wasserstrategien vor. Der neueste Bericht des IPPC schlägt Alarm vor den Verwüstungen, die durch häufigere und umfangreichere Regenfälle und Überschwemmungen verursacht werden. Many cities lack a plan for managing extreme weather This summer's intense rain and floods, together with the IPCC’s alarming report about more extreme weather, are turning all eyes on water supply and
Trianel Erneuerbare Energien baut weiteres Windenergieprojekt in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Baubeginn im Landkreis Alzey-Worms (WK-intern) - Aachen, Wahlheim. „Mit dem Trianel Windpark Wahlheim realisieren wir das vierte attraktive Windparkprojekt in Rheinland-Pfalz. Mit diesem Schritt setzen wir den Ausbau unseres Wind-Portfolios für unsere Stadtwerke-Gesellschafter konsequent und nachhaltig fort“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Der Windpark im rheinland-pfälzischen Wahlheim liegt circa 30 Kilometer nordwestlich von Mannheim und wird aus einer Windenergieanlagen mit einer Leistung von 4,5 Megawatt (MW) bestehen. Die Bauarbeiten sind im August planmäßig angelaufen. In der ersten Hälfte des Jahres 2022 soll der Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Die prognostizierte Stromproduktion liegt bei rund
Sharp bringt 540W-Halbzellen-PV-Modul auf den Markt Mitteilungen Solarenergie Technik 28. September 2021 Werbung Sharp erweitert sein Halbzellen-Portfolio um ein neues monokristallines 540W-Photovoltaik-Modul (PV) – das NU-JD540. (WK-intern) - Das neue Hochleistungsmodul wurde speziell für Freiland- und gewerbliche Dachinstallationen entwickelt. Durch die 15-jährige Produkt- und 25-jährige Leistungsgarantie von mindestens noch 85% der Ausgangsleistung im 25sten Jahr, bietet das NU-JD540 die perfekte Lösung für Projekte. Hohe Ausgangsleistung Das neue NU-JD540 verfügt über 144 Halbzellen der Wafergröße M10 und hat eine Nennleistung von 540W mit einem Modulwirkungsgrad von 20,89 Prozent. Zudem ist es für eine Systemspannung von bis zu 1.500 V geeignet und bietet somit das beste Gleichgewicht zwischen Kostenreduzierung und Systemkompatibilität. Der niedrige Temperaturkoeffizient von -0,341 Prozent pro Grad Celsius
WEMAG hat 2.000 Megawatt aus erneuerbaren Energien ans Netz angeschlossen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Kosten für Netzausbau müssen bundesweit gleichmäßig verteilt werden (WK-intern) - Die Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EEG-Anlagen), die im Stromnetz der WEMAG Netz GmbH (WNG) integriert sind, hat den Wert von 2.000 Megawatt (MW) überschritten. Maßgeblich sind dafür die Anschlusskapazitäten von Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 1.098 MW und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 780 MW sowie sonstige EEG-Einspeiser mit 124 MW. Nach Angaben der WNG wird damit das Fünffache der Leistung erreicht, die alle Letztverbraucher im WNG-Netz in der Spitze gleichzeitig beziehen. Daher werden an deutlich mehr als 300 Tagen im Jahr Leistungsüberschüsse in das Übertragungsnetz der 50Hertz Transmission GmbH zurückgespeist. „Bei den Größenverhältnissen
Collett & Sons Ltd liefert zwei 160-Te-Shunt-Transformatoren für das Offshore-Windparkprojekt Neart na Gaoithe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Collett & Sons hat zwei 160-Te-Shunt-Transformatoren über 5000 Meilen zum Standort des Onshore-Umspannwerks für das Offshore-Windparkprojekt Neart na Gaoithe transportiert, das sich im gemeinsamen Besitz von EDF Renewables und ESB befindet. (WK-intern) - Collett wurde mit dem gesamten Leistungsumfang beauftragt, einen Tür-zu-Tür-Service anzubieten, einschließlich des Projektmanagements, der Konstruktion und des Transports der beiden 160Te-Shunt-Reaktoren. Ein Jahr vor Beginn der Lieferungen wurde die Beratungsabteilung von Collett beauftragt, mehrere Untersuchungen durchzuführen, um die machbarste Route zu finden. Dazu gehörten alle Trassenvermessungen, Sweep-Weg-Analyseberichte, topografische Vermessungen, Brückenhöhenvermessungen und Drahtseilhöhenvermessungen. Dies führte dazu, dass Collett mit den lokalen Behörden zusammenarbeitete, um vorübergehend Straßenmobiliar zu entfernen, und Baumpfleger anstellte, um
Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen nur noch 43 Prozent des Stromverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 28. September 2021 Werbung Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch mit 48 Prozent deutlich höher als in diesem Jahr. (WK-intern) - Erneuerbare Energien haben rund 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2021 gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der hohe Anteil an Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 war allerdings von einem ungewöhnlich windreichen ersten Quartal 2020 und einen durch die Corona-Einschränkungen deutlich niedrigeren Stromverbrauch geprägt. Da die Erneuerbaren-Quote als Anteil am Stromverbrauch ausgewiesen wird, führt ein geringerer Verbrauch allein schon zu einem Anstieg des prozentualen
Parlamentarische Versammlung des Europarates debattiert Recht auf sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt Behörden-Mitteilungen 28. September 2021 Werbung Mitglieder aller im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen nehmen noch bis 30. September 2021 an der 4. Sitzungswoche der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PVER) in Straßburg teil. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der Tagesordnung und mehrere Berichte mit Entschließungsentwürfen sind dem Thema Umwelt- und Klimaschutz gewidmet. So wird unter anderem die Rolle partizipatorischer Elemente wie Bürgerversammlungen für die Bewältigung des Klimawandels diskutiert. Ferner wird die Frage debattiert, wie Zusatzprotokolle zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zur Europäischen Sozialcharta ein Recht auf eine sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt verankern könnten. Weitere Berichte befassen sich mit Maßnahmen gegen sogenannte Ehrenmorde, den sozio-ökonomischen Folgen der COVID-19-Massensterben/Pandemie und den humanitären Folgen des
Wasserstoff, grenzüberschreitend: Erstes Deutsch-Schweizer H2-Forum in Konstanz Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. September 2021 Werbung Konstanz, 28. September 2021 – Anwendungsbeispiele aus Baden-Württemberg und der Schweiz stehen im Mittelpunkt des ersten Deutsch-Schweizer H2-Forums, das heute in Konstanz 373 Teilnehmern (davon 166 vor Ort) aus beiden Ländern eine Austauschplattform zum Stand der Wasserstofftechnologie bietet. (WK-intern) - Wasserstoff als Energieträger ist ein wichtiger Teil der Energiewende, auf kommunaler wie auf Länder-Ebene hat das Thema Einzug gehalten und in der industriellen Entwicklung sind zahlreiche Projekte bereits heute marktfähig. Nächster Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Umbau des Energiesystems: Angebot und Nachfrage zusammenbringen und vor Ort verankern. Dazu leistet das Forum einen Beitrag, indem es Unternehmen, Forschungsinstituten, Verbänden, Verwaltung und kommunalen Betrieben
Vestas gewinnt 207 MW in den USA und stellt zwei neue 4-MW-Plattform-Windturbinen-Varianten vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Vestas hat von Duke Energy Sustainable Solutions einen 207-MW-Auftrag zur Stromversorgung des Ledyard Windpower-Projekts in Iowa, USA, mit 46 V150-4,5-MW-Windturbinen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der eine optimierte Leistung der Anlage sicherstellen soll. Um die globale Energiewende voranzutreiben und den Einsatz von Windenergie weltweit auszubauen, verstärkt Vestas sein Produktportfolio weiter und stellt mit diesem Auftrag die V150-4,5 MW und V136-4,5 MW vor – zwei neue Varianten der 4-MW-Plattform. Vestas wins 207 MW in the USA and introduces two new 4 MW platform wind turbine variants Vestas has